Skip to main content

Individuelle Rationalität und soziale Rationalitäten

  • Chapter
Die Rationalitäten des Sozialen

Zusammenfassung

Rationalität zählt zu den zentralen Kategorien der Philosophie und der Erkenntnistheorie und hat darüber vermittelt Eingang in die modernen Sozialwissenschaften gefunden. Wegweisend dafür waren vor allem vertragstheoretische Gesellschaftskonzepte wie die von Thomas Hobbes, John Locke u. a., in denen die Möglichkeit einer bewussten Gestaltung der Welt durch die Individuen vermittels Verfassung und Recht thematisiert wurde und einen enormen sozialen Sprengstoff entfaltete (Jonas 1981, Bd. 1). In Erweiterung dazu haben die Schottischen Aufklärer – allen voran Adam Smith, Bernard de Mandeville, David Hume, Adam Ferguson – ausgehend vom rationalen Handeln der Einzelnen nach vorteilhaften Abstimmungsmechanismen gesucht, dabei aber ausdrücklich die Möglichkeit ungeplanter, positiver wie negativer Effekte berücksichtigt wissen wollen. Die bekannte Metapher von der „unsichtbaren Hand“ des Marktes, welche gesellschaftlichen Reichtum generiert, ohne dass dies von den Individuen so geplant sein muss, bringt dies bildhaft zum Ausdruck (Maurer 2004: 63 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Baurmann, Michael,2008: Homo Ökonomikus als Idealtypus. Oder: Das Dilemma des Don Juan. In: Analyse & Kritik 30: 555–573.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond,1973: Mathematische Modelle und Methoden. Hauptströmungen der sozialwissenschaftlichen Forschung. Franz. Orig. 1970. Frankfurt/M. et al.: Ullstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond,1980: Die Logik gesellschaftlichen Handelns. Eine Einführung in die soziologische Denk- und Arbeitsweise. Franz. Orig. 1978. Darmstadt et al.: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre,2000: Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie der Heilsgeschehens. Konstanz: Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1971: Collective Decisions. In: Herman Turk und Richard L. Simpson (Hg.), Institutions and Social Exchange. The Sociologies of Talcott Parsons and George C. Homans. Indianapolis et al.: Bobbs-Merrill Company: 272–286.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1991: Grundlagen der Sozialtheorie. Handlungen und Handlungssysteme. Amerik. Orig. 1990. München et al.: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1992: Grundlagen der Sozialtheorie. Körperschaften und die moderne Gesellschaft. Amerik. Orig. 1990. München et al.: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas,2009: Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut,1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut,2004: Soziologische Anstöße. Frankfurt/M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut,2010: Sinn, Kultur, Verstehen und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.), Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 309–335.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen,1989: Affektuelles Handeln – Der Stellenwert von Emotionen in der Soziologie Webers. In: Johannes Weiß (Hg.), Max Weber heute. Frankfurt/M.: Suhrkamp: 335–370.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer, Georg Kneer und Uwe Schimank (Hg.), 2003: Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, Günter,1968: Wirtschaftliche und soziale Rationalität. Untersuchungen zum Menschenbild in Ökonomie und Soziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hedström, Peter,2005: Dissecting the Social. On the Principals of Analytical Sociology. Deutsch 2008. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hernes, Gudmund,1993: Hobbes and Coleman. In: Aage B. Sørensen und Seymour Spilerman (Hg.), Social Theory and Social Policy. Essays in Honor of James S. Coleman. Westport, Conn et al.: Praeger: 93–104.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O., 1974: Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Amerik. Orig. 1970. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O., 1980: Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Amerik. Orig. 1977. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollis, Martin,1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaft. Amerik. Orig. 1994. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Jonas, Friedrich,1981: Geschichte der Soziologie. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer,1990: Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Levine, Donald N., 1981: Rationality and Freedom: Weber and Beyond. In: Sociological Inquiry 51: 5–25.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart,1977: Individuelle Effekte, kollektive Phänomene und das Problem der Transformation. In: Klaus Eichner und Werner Habermehl (Hg.), Probleme der Erklärung sozialen Verhaltens. Meisenheim am Glan: Hain Verlag: 46–84.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart,1989: Social Production Functions, Deficits, and Social Revolutions. Prerevolutionary France and Russia. In: Rationality and Society 1: 51–77.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart,1991: Die Methode der abnehmenden Abstraktion. Theoriegesteuerte Analyse und empirischer Gehalt. In: Hartmut Esser und Klaus G. Troitzsch (Hg.), Modellierung sozialer Prozesse. Neuere Ansätze und Überlegungen zur soziologischen Theoriebildung. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften: 29–78.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart,2010: Why Framing Should Be All About The Impact of Goals. In: Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens Kroneberg und Rainer Schnell (Hg.), Hartmut Essers Erklärende Soziologie. Frankfurt/M., New York: Campus: 53–79

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea,2004: Herrschaftssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea,2007: Handlungstheorien und -modelle in der Soziologie. Möglichkeiten interdisziplinärer Verständigung aus soziologischer Sicht. In: Martin Führ, Kilian Bizer und Peter H. Feindt (Hg.), Menschenbilder und Verhaltensmodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung. Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Verständigung. Baden-Baden: Nomos Verlag: 180–192.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea, und Michael Schmid,2010: Erklärende Soziologie. Grundlagen, Vertreter und Anwendungsfelder eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Merton, Robert K., 1936: The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action. In: American Sociological Review 1: 894–904.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert K., 1972: Die unvorhergesehenen Folgen zielgerichteter sozialer Handlung. In: Hans Peter Dreitzel (Hg.), Sozialer Wandel. Zivilisation und Fortschritt als Kategorien der soziologischen Theorie. 2. Aufl. Neuwied et al.: Luchterhand Verlag: 169–183.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, Ana Mijic, Christian vonScheve und Monica Titton (Hg.), 2010: Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas,2000: Max Weber’s Interpretative Sociology and Rational Choice Approach. In: Rationality and Society 12: 259–282.

    Article  Google Scholar 

  • Olson, Mancur,1968: Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Amerik. Orig. 1965. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R., 2000: Vermutungen und Widerlegungen. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis. Engl. Orig. 1963. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas C., 1960: The Strategy of Conflict. Cambridge, Mass. et al.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas C., 1978: Micromotives and Macrobehavior. New York, London: W.W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, und Rainer Greshoff (Hg.), 2005: Was erklärt die Soziologie? Methodologien, Modelle, Perspektiven. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael,2004: Die ‚Objektivität‘ der sozialwissenschaftlichen Erkenntnis. Einige kritische Bemerkungen zu Max Webers Wissenschaftslehre. In: Berliner Journal für Soziologie 4: 545–560.

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, Michael,2005: Ist die Soziologie eine erklärende Wissenschaft? In: Uwe Schimank und Rainer Greshoff (Hg.), Was erklärt die Soziologie? Methodologien, Modelle, Perspektiven. Münster: LIT Verlag: 122–148.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael,2008: Individuelle Entscheidungsrationalität und soziale Einbettung. Zum Verhältnis von Ökonomie und Wirtschaftssoziologie. In: Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 87–108.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shionoya, Yuichi,1992: Max Webers soziologische Sicht der Wirtschaft. In: Karl H. Kaufhold, Guenther Roth und Yuichi Shionoya (Hg.), Max Weber und seine ‚Protestantische Ethik‘. Klassiker der Nationalökonomie. Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen: 93–119.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A., 1957: Models of Man. Social and Rational. New York: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A., 1959: Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organization. New York: The Mcmillan Company.

    Google Scholar 

  • Udéhn, Lars,2001: Methodological Individualism. Background, History and Meaning. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor,1982: Markt und Organisation. Individualistische Sozialtheorie und das Problem korporativen Handelns. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max,1973/1919: Der Beruf zur Politik. In: Max Weber (Hg.), Soziologie – Universalgeschichtliche Analysen – Kritik. Vorlesung gehalten 1919. Stuttgart: Kröner Verlag: 167–185.

    Google Scholar 

  • Weber, Max,1985/1922: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., rev. Aufl. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max,1988a/1904: Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Max Weber (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: Mohr (Siebeck): 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max,1988b/[1920]: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 9. Aufl. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max,1988c/[1922]: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max,1988d/1920: Vorbemerkung. In: Max Weber (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, 9. Aufl. Tübingen: UTB: 1–16.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut,1987: Rational Choice. Ein Überblick über Grundlinien, Theoriefelder und neuere Themenakquisition eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. In: Zeitschrift für Soziologie 16: 434–449.

    Google Scholar 

  • Wippler, Reinhard,1981: Erklärung unbeabsichtigter Handlungsfolgen. Ziel oder Meilenstein soziologischer Theoriebildung? In: Joachim Matthes (Hg.), Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages in Bremen 1980. Frankfurt/M, New York: Campus Verlag: 246–261.

    Google Scholar 

  • Wippler, Reinhard, und Siegwart Lindenberg,1987: Collective Phenomena and Rational Choice. In: Jeffrey C. Alexander, Bernhard Giesen, Richard Münch und Neil J. Smelser (Hg.), The Micro-Macro Link. Berkeley et al.: University of California Press: 135–152.

    Google Scholar 

  • Wittek, Rafael,2006: Abnehmende Abstraktion, Idealtypen, Erklärungslogik und Theorieverständnis bei Weber und der erklärenden Soziologie. In: Rainer Greshoff und Uwe Schimank (Hg.), Integrative Sozialtheorie? Esser – Luhmann – Weber. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 421–443.

    Google Scholar 

  • Zintl, Reinhard,1989: Der Homo Oeconomicus: Ausnahmeerscheinung in jeder Situation oder Jedermann in Ausnahmesituationen? In: Analyse & Kritik 11: 52–69.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andrea Maurer Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, A. (2011). Individuelle Rationalität und soziale Rationalitäten. In: Maurer, A., Schimank, U. (eds) Die Rationalitäten des Sozialen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94118-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94118-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17717-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94118-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics