Skip to main content

Macht Arbeit depressiv? Psychische Erkrankungen im flexiblen Kapitalismus

  • Chapter

Zusammenfassung

„Sie ist schon überall, egal, ob in Softwareunternehmen oder in der Medienbranche, bei Versicherungsmaklern, Konzern-Managern, Audi-Arbeitern, Eliteathleten, Studenten oder Schulrektoren: Die bislang versteckte Krankheit Depression grassiert immer sichtbarer und erzwingt den millionenfachen Ausstieg. Nichts geht mehr. Schlaflosigkeit, Schattenwelten, Apathie, Schmerzen, Ängste, Panik und das Gefühl der Ohnmacht, es nicht mehr bis zum nächsten Moment schaffen zu können, werden zum versteinerten Alltag.“ Mit diesen Worten beginnt Ines Geipel, ehemalige DDR-Leistungssportlerin und heute Schriftstellerin, ihr Buch über den Zusammenhang zwischen Depression und Leistungsdruck (Geipel 2010: 7); es ist wesentlich durch die Selbsttötung des Hannoveranischen Fußballtorwarts Robert Enke im Oktober 2009 veranlasst, mit dem die Autorin eine gemeinsame Spitzenathleten-Vergangenheit des extremen Leistungsdrucks und entsprechender Versagensängste teilt. Dass am Tag nach seinem Tod seine Witwe öffentlich im Fernsehen über Enkes Depression, den gemeinsamen Kampf dagegen und die letztendliche Niederlage sprach und dass wenig später in einem Fußballstadion 40.000 Fußballfans an einer bewegenden Trauerfeier für ein Depressionsopfer teilnahmen, signalisiert eine deutliche Veränderung in dem, was in der deutschen Öffentlichkeit als akzeptables Thema gilt. Man sollte sich über die Konsequenzen im extrem konkurrenz-geprägten Wirtschaftssystem des Profi-Fußballs keinerlei Illusionen machen; dass die Person des Münchener Fußballprofis Sebastian Deisler, der 2007 wegen öffentlich bekannter Depressionen (nachdem er schon 2003 aus diesem Grund ausgesetzt hatte) aus dem Profi-Fußball ausgeschieden ist, völlig in der Versenkung verschwunden ist, spricht für sich. Trotzdem kommt dieser neuen Dimension der Öffentlichkeit für eine viele Jahre lang tabuisierte Krankheit eine erhebliche Aussagekraft über gesellschaftliche Veränderungen zu, die weit über Fußball und Spitzensport hinausgehen. Depressionen sind offensichtlich zum nicht mehr ignorierbaren gesellschaftlichen Massenphänomen geworden, das zudem wegen seiner wirtschaftlichen Auswirkungen zwangsläufig Aufmerksamkeit einfordert. Diese soll in diesem Beitrag auf die Arbeitswelt, einen bislang eher unterbelichteten Bereich der Verursachung depressiver Erkrankungen, gelenkt werden und für die Frage interessiert werden, ob und inwiefern hier gesellschaftliche Strukturveränderungen und Entwicklungstendenzen Ausdruck finden, die uns über den engeren Bereich von Arbeit und Beschäftigung hinaus Erkenntnisse über unsere gegenwärtige Gesellschaft gewinnen lassen. Folgendes soll dargestellt werden:

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Soziale Welt, Heft 1, Jg. 42, S. 6–19.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2005): Moderne und Ambivalenz: Das Ende der Eindeutigkeit, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2008): Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2009): Ein Drittel aller Erwerbstätigen klagt über psychische Belastungen. Aktuelle Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung, Pressemeldung 12.11.2009 (zugänglich unter: www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_98588.htm; Abruf 06.01.2011).

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP, Hg. (2008): Psychologie – Gesellschaft – Politik: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland, Berlin: BDP 2008.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/Kämpf, Tobias/Trinks, Katrin (2009): Gesundheit am seidenen Faden. Zur Gesundheitsund Belastungssituation in der IT-Industrie. In: ver.di (Hg.): Hochseilakt – Leben und Arbeiten in der IT-Branche. Ein Reader, Berlin, S. 53–64.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK 2003.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2007.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft, München: Hanser Verlag 2008.

    Google Scholar 

  • Bühren, Astrid/Voderholzer, Ulrich/Schulte-Markwort, Michael u.a. (2008): Psychische Erkrankungen. Alle Fachgebiete sind gefordert, in: Deutsches Ärzteblatt, PP, Heft 5, Mai 2008, S. 207–210 (zugänglich unter: www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=59943; Abruf 06.01.2011).

  • Castel, Robert/Dörre, Klaus Hg. (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag 2009.

    Google Scholar 

  • BundesPsychotherapeutenKammer, Hg. (2010): Komplexe Abhängigkeiten machen psychisch krank – BPtK-Studie zu psychischen Belastungen in der modernen Arbeitswelt, März 2010 (zugänglich unter: www.bptk.de/presse/pressemitteilungen/3445401.html; Abruf 29.12.2010).

  • DAK (2005): DAK-Gesundheitsreport, erstellt durch das IGES-Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH Berlin, Hamburg 2005 (zugänglich unter: www.dak.de/content/filesopen/Gesundheitsreport_2005.pdf; Abruf 06.01.2011).

  • DAK (2010): DAK-Gesundheitsreport, erstellt durch das IGES-Institut GmbH, Berlin, Hamburg 2010 (zugänglich unter: www.presse.dak.de/ps.nsf/sbl/03AF73C39B7227B0C12576BF004C8490?open; Abruf 06.01.2011).

  • Department of Medical Sociology, Duesseldorf University (2008): Effort-reward imbalance at work – theory, measurement and evidence (Webpage, zugänglich unter: www.uni-duesseldorf.de/medicalsociology/effort-reward_imbalance_at_wor.112.0.html; Abruf 30.12.2010).

  • Deutschmann, Christoph (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten, Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dubet, François (2008): Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz, Hamburg: Hamburger Edition 2008.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Frankfurt/ New York: Campus Verlag 2004.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2006): Die Depression – Schattenseite der Autonomie? In: Stoppe/Bramesfeld/ Schwartz (Hg.): Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven, Berlin/Heidelberg: Springer Verlag 2006.

    Google Scholar 

  • Friedel, Heiko (2002): Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit. Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen. Auswertungsperspektiven auf dem Hintergrund des Job Demand-Control Modells, Bremerhaven: Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft 2002.

    Google Scholar 

  • Friedel, Heiko/Orfeld, Barbara (2002): Das Anforderungs-Kontroll-Modell. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind einfach zu ermitteln. In: Die BKK 2/2002, S. 50–54.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard (2000): Nicht nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard/Hetzel, Andreas Hg. (2005): Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt, Bielefeld: Transcript 2005.

    Google Scholar 

  • Geipel, Ines (2010): Seelenriss. Depression und Leistungsdruck, Stuttgart: Klett-Cotta 2010.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/Voß, G. Hg.: (2005): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. 2., verb. Aufl. München [u.a.]: Hampp, 2005.

    Google Scholar 

  • Hien, Wolfgang (2008): „Irgendwann geht es nicht mehr“. Älterwerden und Gesundheit im IT-Beruf, Hamburg: VSA-Verlag 2008.

    Google Scholar 

  • Jurk, Charlotte (2008): Der niedergeschlagene Mensch. Depression – Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2008.

    Google Scholar 

  • Karasek, Robert A./Theorell, Töres (1990): Healthy work. Stress, productivity and the reconstruction of working life, New York: Basic Books 1990.

    Google Scholar 

  • Knoke, David (2001): Changing Organizations. Business Networks in the New Political Economy, Boulder/CO.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2003): Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen, Berlin: edition sigma 2003.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/Nies, Sarah (2009): Neue Leistungspolitik bei Angestellten. ERA, Leistungssteuerung, Leistungsentgelt, Berlin: edition sigma 2009.

    Google Scholar 

  • Latniak, Erich/Gerlmaier, Anja (2006): Zwischen Innovation und alltäglichem Kleinkrieg. Zur Belastungssituation von IT-Beschäftigten, IAT-Report 2006-04, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (2001): Wissen und Grenzen. Philosophische Studien. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Sauer, Dieter (2000): Internalisierung des Marktes – Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In: Heiner Minssen (Hg.): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Edition Sigma 2000, S. 205–224.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Günther G. Voß (2001): Die Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp 2001.

    Google Scholar 

  • Rau, Renate/Morling, Katja/Rösler, Ulrike (2010): Is there a relationship between major depression and both objective assessed and perceived job demand and job control? In: Work and Stress 24, pp. 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (2003): Informationstechnik im gegenwärtigen Kapitalismus. In: Böhme/Manzei (Hg.): Kritische Theorie der Technik und der Natur. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 173–183.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (2006): Wissen und Arbeit im „Informational Capitalism“. In: Baukrowitz/Berker/ Boes,/Pfeiffer/Schmiede/Will (Hg.): Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch, Berlin: edition sigma, 2006, S. 455–488.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi/Schilcher, Christian (2010): Arbeits- und Industriesoziologie. In: Kneer/Schroer (Hg.): Handbuch Spezielle Soziologien, Wiesbaden: VS Verlag, 2010, S. 11–35.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin: Berlin Verlag (engl. Originaltitel: The Corrosion of Character).

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes (2002): Effort-reward Imbalance at Work and Health. In: Perrewe/Ganster (Hg.): Research in Occupational Stress and Well Being. Historical and Current Perspectives on Stress and Health, vol. 2, New York: JAI-Elsevier, pp. 261–291.

    Chapter  Google Scholar 

  • Summer, Elisabeth (2008): Macht die Gesellschaft depressiv? Alain Ehrenbergs Theorie des „erschöpften Selbst“ im Licht sozialwissenschaftlicher und therapeutischer Befunde, Bielefeld: transcript Verlag 2008.

    Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse, Hg. (2009): Kundenkompass Stress – Aktuelle Bevölkerungsbefragung: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen von Stress in Deutschland (zus. m. FAZ-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH Frankfurt am Main) (zugänglich unter: www.tk.de/tk/medienservice/archiv-2009/mai09-stress/164488; Abruf 29.12.2010).

  • Ulich, Eberhard (2008): Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP (Hg.): Psychologie – Gesellschaft – Politik: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland, Berlin: BDP 2008, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Voermans, Sabine (2007): Ältere Beschäftigte im ITK-Sektor. Keiner tut was (auf IG Metall – ITK – Webpage, zugänglich unter: www.igmetall-itk.de/index.php?article_id=842; Abruf 30.12.2010).

  • Voß, Günter G./Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50 (1998), Heft 1, S. 131 – 158.

    Google Scholar 

  • Waldenström, Kerstin/Ahlberg, G./Bergman, P. u.a. (2008): Externally assessed psychosocial work characteristics and diagnoses of anxiety and depression. In: Occupational and Environmental Medicine 2008, vol. 65, No. 2, pp. 90–97.

    Article  Google Scholar 

  • (WHO 2006): Umfrage: Über ein Viertel der Bundesbürger ist laut WHO-Fragebogen depressionsgefährdet, na-presseportal 30.10.2006 (Repräsentative Erhebung im Auftrag der WHO durch die GfK Nürnberg) (zugänglich unter: www.presseportal.de/meldung/893317; Abruf 06.01.2011).

  • Will-Zocholl, Mascha (2010): Wissensarbeit in der Automobilindustrie. Topologie ihrer Reorganisation am Beispiel von Ingenieursarbeit in der Produktentwicklung globaler Konzerne, Dissertation TU Darmstadt, Institut für Soziologie, August 2010.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2001): Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart: UTB 2001.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2002): „Die Krisis des Wissens“. In: ders.: Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2002, S. 10 – 47.

    Google Scholar 

  • Zeiss, Jochen (2009): Flexibilisierung und Subjektivierung. Auswirkungen auf die Lebenschancen und die psychische Gesundheit, Diplomarbeit am Institut für Soziologie der TU Darmstadt, November 2009.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Cornelia Koppetsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmiede, R. (2011). Macht Arbeit depressiv? Psychische Erkrankungen im flexiblen Kapitalismus. In: Koppetsch, C. (eds) Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93482-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93482-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18163-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93482-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics