Skip to main content

Praxisnahe Erforschung von (Beratungs-) Gesprächen: Ablauf eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojektes

  • Chapter

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel gibt einen Ǖberblick über die Durchfiihrung eines sprachwissenschaftlichen Forschungsvorhabens in der angewandten Diskursforschung am Beispiel eines Projektes zu Beratungsgesprächen. Ziel ist es. einen Ǖberblick über die verschiedenen Phasen und damit mögliche Stoßrichtungen eines solchen Projektes zu geben, nicht jedoch ein bestimmtes in allen Details zu beschreiben. Das Augenmerk liegt dabei vor allem. darauf. wie eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit PraktikerInnen aus dem untersuchten Feld in einem solchen Projekt realisiert werden kann. Dazu wird die Ausgangslage, der Feldzugang, die Erhebung und Aufbereitung der Daten und die Analyse beschrieben und auch Grenzen, Chancen und Möglichkeiten der Rückbindung der Ergebnisse in die Praxis kurz dargestellt. Die Zielgruppe sind WissenschaftlerInnen anderer Disziplinen und an der wissenschaftlichen Erforschung von Beratungsinteraktion interessierte PraktikerInnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aksu, Yasmin (in Vorb.): Kontext, Selbstverständnis und Gesprächsrealität in der Supervision

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael/Brünner, Gisela (Hrsg.) (20092): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt: Lang

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael/Brünner, Gisela (2007): „Anliegenserklärung: Anliegen formulieren und explorieren“, In: Redder, Angelika (Hrsg.): Diskurse und Texte. Tübingen: Stauffenburg, 665–682

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael/Meier, Christoph (2002): Arbeitsweisen und Standardverfahren der Angewandten Diskursforschung. In: Brünner, Gisela/Fiehler, Reinhard/Kindt, Walther (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung Bd.1. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 18 – 45

    Google Scholar 

  • Boettcher, Wolfgang (1988): Überlegungen zum Gesprächstyp ‚Supervision‘. In: Kersting, H. J. / Krapohl, L. / Leuschner, G. (Hrsg.): Diagnose und Intervention in Supervisionsprozessen. Aachen: Kersting, 58–80

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, Albert (1988): Über Verständigungsaufgaben im Supervisionsprozeß. In: Kersting, H. J./Krapohl, L./Leuschner, G. (Hg.): Diagnose und Intervention in Supervisionsprozessen. Aachen: Kersting, 44–57

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus/Sager, Sven (20064): Linguistische Gesprächsanalyse: Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hrsg.) (2001): Text- und Gesprächslinguistik./Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. HSK 16/2 (Gesprächslinguistik). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela/Fiehler, Reinhard/Kindt, Walther (Hrsg) (2002): Angewandte Diskursforschung 2Bd. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung (http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2002/bruenner1.htm)

  • Deppermann, Arnulf (20084): Gespräche analysieren. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert (20093): Transkription: Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen (BDS) 2010. http://www.soziologie.de/index.php?id=19

  • Fiehler, Reinhard (2009): Kommunikationstraining. In: Fix, Ulla/Gardt, Andreas/Knape, Joachim (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik (HSK 31/2) 2387 – 2403

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard/Schmitt, Reinhold (2004): Gesprächstraining. In: Knapp et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. 2. Auf. Tübingen: Narr, 341–361

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard/Barden, Birgit/ Elstermann, Mechthild/ Kraft, Barbara (2004): Eigenschaften gesprochener Sprache. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Fritz, Gerd/Hundsnurscher, Franz (Hrsg.) (1994): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Graf, Eva (in Vorb.): The Discourse of Executive Coaching. An Applied-Linguistic Analysis

    Google Scholar 

  • Graf, Eva/Yasmin Aksu (in Vorb.): „Als ich in Südamerika war“ – Divergierende Interessen im Supervisions-Gespräch und die lokale Aushandlung der verschiedenen Positionen. Eine inter-professionell-diskursanalytische Herangehensweise“

    Google Scholar 

  • Graf, Eva (im Druck): „Analyse der kommunikativen Praxis im Führungskräfte Coaching: Ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zur Professionalisierungsdebatte“, Zeitschrift für Angewandte Sprachwissenschaft

    Google Scholar 

  • Graf, Eva/Aksu, Yasmin/Rettinger, Sabine (2010): “Qualitativ-diskursanalytische Erforschung von Coaching-Gesprächen“, Zeitschrift für Organisationsberatung, Supervision und Coaching 17/2, 133–149

    Article  Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (2001): Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum. In: Brinker, Klaus et al. (Hrsg): Text- und Gesprächslinguistik./ Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. HSK 16/2 (Gesprächslinguistik). Berlin: de Gruyter 971 – 979

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut/Rehbock, Helmut (20013): Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (20102): Vo m Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden; VS Verlag

    Google Scholar 

  • Kindt, Walther (2002): Interpretationsmethodik. In: Brünner, Gisela/ Fiehler, Reinhard/ Kindt, Walther (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung Bd.1. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 69 – 92

    Google Scholar 

  • Koerfer, Armin (1985): Zum Beobachter-Paradoxon in der Sprachwissenschaft. In: Kürschner, Wilfried/ Vogt, Rüdiger (Hrsg.): Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres. Tübingen: Niemeyer, 187 – 200

    Google Scholar 

  • Labov, William (1971): Das Studium der Sprache im sozialen Kontext. In: Klein, Wolfgang/ Wunderlich, Dieter (Hrsg.): Aspekte der Soziolinguistik. Frankfurt/M.: Fischer 111–194

    Google Scholar 

  • Lalouschek, Johanna (1995): Ärztliche Gesprächsausbildung. Eine diskursanalytische Studie zu Formen des ärztlichen Gesprächs. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Meer, Dorothee/Spiegel, Carmen (2009): Kommunikationstrainings im Beruf Erfahrungen mit gesprächsanalytisch fundierten Fortbildungskonzepten. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung

    Google Scholar 

  • Nothdurft, Werner/Reitemeier, Ulrich/Schröder, Peter (1994): Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge. Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Pick, Ina (in Vorb.): Das sprachliche Handeln im anwaltlichen Mandantengespräch. Eine diskursanalytische Untersuchung

    Google Scholar 

  • Pick, Ina (2010): „Äh • • wo drückt • bei Ihnen der Schuh?“ Anliegensformulierung im anwaltlichen Erstgespräch, Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 2010, 231 – 258

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1979): „Sprechhandlungsaugmente. Zur Organisation der Hörersteuerung“, In: Weydt, Harald (Hrsg.): Die Partikeln der deutschen Sprache, Berlin: de Gruyter, 58–74

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen et al. (2004): Handbuch für das computergestützte Transkribieren nach HIAT. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit Folge B (Nr. 56). Universität Hamburg: Sonderforschungsbereich Mehrsprachigkeit.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2003): Die Abduktion in der Qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rettinger, Sabine (in Vorb.): Das Erstgespräch im Coaching. Konstruktionen von Selbst, Identität und Professionalität

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel (1973): Opening Up Closings. Semiotica, VIII/ 4, 289–327

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel/ Jefferson, Gail (1974): A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation, Language, 50/4, 696–735

    Article  Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel (1968): Sequencing in Conversational Openings. American Anthropologist, 70/ 6, 1075–1095

    Article  Google Scholar 

  • Selting, Margret et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 2009, 353–402 (www.gespraechsfor-schung-ozs.de)

  • Spranz-Fogasy, Thomas (2005): „Kommunikatives Handeln in ärztlichen Gesprächen – Gesprächseröffnung und Beschwerdenexploration“, In: Neises, Mechthild/Ditz, Susanne/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 17–47

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eva-Maria Graf Yasmin Aksu Ina Pick Sabine Rettinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pick, I. (2011). Praxisnahe Erforschung von (Beratungs-) Gesprächen: Ablauf eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojektes. In: Graf, EM., Aksu, Y., Pick, I., Rettinger, S. (eds) Beratung, Coaching, Supervision. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93341-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93341-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17965-0

  • Online ISBN: 978-3-531-93341-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics