Skip to main content

Was die Intersektionalitätsdiskussion aus den feministischen Gender-Debatten in Frankreich und Deutschland lernen kann

  • Chapter
Intersectionality und Kritik

Zusammenfassung

Intersectionality ist in den vergangenen Jahren zu einem „buzz-word“ (Davis 2008) geworden. In vergleichbarer Weise wurde zu Anfang der 1990er Jahre auch Gender als Modeeffekt gehandelt. Die Diskussionen um beide Konzepte scheinen viele Parallelen aufzuweisen, zumal Intersectionality – eine Kategorie, die im Umfeld von juristischen Interventionen bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bidwell-Steiner, M. (Hg.) (2006): A canon of our own? Kanonkritik und Kanonbildung in den Gender studies. Innsbruck u.a.

    Google Scholar 

  • Bock, G./Landweer, H. (1994): Frauenforschungsprofessuren. Marginalisierung, Integration oder Transformation im Kanon der Wissenschaften? In: Feministische Studien, Heft 1: 99–109.

    Google Scholar 

  • Davis, K. (2008): Intersectionality as Buzzword: A sociology of science perspective on what makes a feminist theory successful. In: Feminist Theory, Nr. 09(1): 67–85.

    Article  Google Scholar 

  • Delphy, C. (1998): L’ennemi principal 1: Économie politique du patriarcat. Paris.

    Google Scholar 

  • Delphy, C. (2008): Classer, dominer. Qui sont les „autres“? Paris.

    Google Scholar 

  • Dorlin, E. (Hg.) (2008): Black feminism. Anthologie du féminisme africain-américain, 1975–2000. Paris.

    Google Scholar 

  • Dorlin, E. (Hg.) (2009): Sexe, Race, Classe, pour une épistémologie de la domination. Actuel Marx Confrontation. Paris.

    Google Scholar 

  • Falquet, J./Lada, E. u.a. (Hg.) (2006): (Ré)articulation des rapports sociaux de sexe, classe et „race“. Repères historiques et contemporains. Mémoires du séminaire du CEDREF, 2005–2006. Paris.

    Google Scholar 

  • Fougeyrollas-Schwebel, D./Varikas, E. u.a. (Hg.) (2006): Féminisme(s). Recompositions et mutations. Cahiers du Genre. Paris.

    Google Scholar 

  • Guénif-Souilamas, N. (Hg.) (2006): La république mise à nu par son immigration. Paris.

    Google Scholar 

  • Guénif-Souilamas, N./Macé, É. (2004): Les féministes et le garçon arabe. Paris.

    Google Scholar 

  • Hageman-White, C. (2001): Was bedeutet „Geschlecht“ in der Frauenforschung? Ein Blick zurück und ein Entwurf für heute. In: Hornung, U./Gümen, S./Weilandt, S. (Hg.): Zwischen Emanzipationsvision und Gesellschaftskritik. (Re-) Konstruktionen der Geschlechterordnungen in Frauenforschung, Frauenbewegung, Frauenpolitik. Münster.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1992): Situated Knowledge. In: dies.: Primate visions: gender, race and nature in the world of modern science. London: 183–201.

    Google Scholar 

  • Hark, S. (2005): Dissidente Partizipation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1997): The Unhappy Marriage of Feminism and Marxism. Towards a more progreessive Union (1975). In: Nicholson, L. (Hg.): The second wave. A reader in feminist theory. New York, NY.

    Google Scholar 

  • Haug, F. (1980): Opfer oder Täter. Über das Verhalten von Frauen. In: Das Argument, Nr. 123.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (1993): Die Auflösung der Geschlechterdifferenz. Entwicklungstendenzen in der Theorie der Geschlechter. In: Bühler, E. u.a. (Hg.): Ortssuche. Zur Geographie der Geschlechterdifferenz. Zürich/Dortmund: 17–49.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, B. (2001): Zwanzig Jahre wissenschaftliche Revolution? Über Normalisierungen und Zukunftswege der feministischen Forschung. In: Hornung, U./Gümen, S./Weilandt, S. (Hg.): Zwischen Emanzipationsvision und Gesellschaftskritik. (Re-) Konstruktionen der Geschlechterordnungen in Frauenforschung, Frauenbewegung, Frauenpolitik. Münster: 42–55.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, B. (2003): Die alte neue Frauenfrage. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Irigaray, L. (1979): Mères et filles vues par Luce Irigaray. Entretien avec Martine Storti et Marie-Odile Delacour. In: La Libération, Nr. 1641 (21. Mai): 15f.

    Google Scholar 

  • Ivekovic, R. (1984): Noch einmal zum Marxismus und Feminismus. Projekt Sozialistischer Feminismus. In: Das Argument, Sonderband. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kahlert, H. (2001): Transdisziplinarität als Programm: Frauen- und Geschlechterforschung zwischen der Sehnsucht nach Einheit und nomadischer Existenz. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Nr. 19(3): 3–18.

    Google Scholar 

  • Kail, M. (1982): Au hit-parade du changement: les études et recherches féministes. In: Nouvelles Questions Féministes, Nr. 3: 79–98.

    Google Scholar 

  • Kergoat, D. (2009): Dynamique et consubstantialité des rapports sociaux. In: Dorlin, E.: Sexe, Race, Classe, pour une épistémologie de la domination. Paris.

    Google Scholar 

  • Kerner, I. (2009): Differenzen und Macht: zur Anatomie von Rassismus und Sexismus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (1998): Liberalismus – Marxismus – Postmoderne. Der Feminismus und seine glücklichen oder unglücklichen „Ehen“ mit verschiedenen Theorieströmungen im 20. Jahrhundert. In: Hornscheidt, A./Jähnert, G./Schlichte, A. (Hg.): Kritische Differenzen – geteilte Perspektiven. Zum Verhältnis von Feminismus und Postmoderne. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (1990): Zum Problem der Radikalität in der feministischen Wissenschaft. Oldenburger Universitätsreden (38).

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (Hg.) (1998): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2001): Kein Abschied von Geschlecht. Thesen zur Grundlagendiskussion in der Frauen- und Geschlechterforschung. In: In: Hornung, U./Gümen, S./Weilandt, S. (Hg.): Zwischen Emanzipationsvision und Gesellschaftskritik. (Re-) Konstruktionen der Geschlechterordnungen in Frauenforschung, Frauenbewegung, Frauenpolitik. Münster.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2008): „Intersectionality“ – ein neues Paradigma der Geschlechterforschung? In: Casale, R./Rendtorff, B. (Hg.): Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kramer, H. (1992): Nachwort. In: IFF (Hg.): Zweierlei Welten? Feministische Wissenschaftlerinnen im Dialog mit der männlichen Wissenschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kraus, C. (2005): Anglo-American Feminism made in France. Crise et critique de la représentation. In: Cahiers du Genre, Nr. 38 (Politique de la représentation et de l’identité. Recherches en gender, cultural, queer studies).

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1987): Überlegungen und Thesen zu einer feministischen Sozialwissenschaft. In: Beer, U. (Hg.): Klasse. Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Landweer, H. (1994): Generationen in der deutschen Frauenforschung. In: Modelmog, I./Grässel, U. (Hg.): Konkurrenz & Kooperation. Frauen im Zwiespalt? Münster: 117–136.

    Google Scholar 

  • Lenz, I. (2001). Bewegungen und Veränderungen. Frauenforschung und Neue Frauen-bewegung in Deutschland. In: In: Hornung, U./Gümen, S./Weilandt, S. (Hg.): Zwischen Emanzipationsvision und Gesellschaftskritik. (Re-) Konstruktionen der Geschlechterordnungen in Frauenforschung, Frauenbewegung, Frauenpolitik. Münster.

    Google Scholar 

  • Lesselier, C. (1991): Les regroupements de lesbiennes dans le mouvement féministe parisien. Positions et problèmes, 1970–1982. In: Groupe d’études féministes de l’Université Paris VII (G.E.F.) (Hg.): Crise de la société, féminisme, changement. Paris.

    Google Scholar 

  • Mathes, B. (2004): Gender auf der Couch. Was die Gender Studies von der Geschichte der Psychoanalyse lernen können. In: Die Philosophin, Nr. 30.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S. (1987): Die zwei (un)geliebten Schwestern. Zum Verhältnis von Frauenbewegung und Frauenforschung im Diskurs der neuen sozialen Bewegungen. In: Beer, U. (Hg.): Klasse. Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: 28–66.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2005): On the political. London/New York. Nickel, H. M. (1996): Feministische Gesellschaftskritik oder selbstreferentielle Debatte? Ein (ostdeutscher) Zwischenruf zur Frauen- und Geschlechterforschung. In: Berliner Journal für Soziologie, Nr. 4: 325–338.

    Google Scholar 

  • Niekant, R./Schuchmann, U. (Hg.) (2003): Feministische Erkenntnisprozesse: zwischen Wissenschaftstheorie und politischer Praxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Offen, K. (2000): European Feminisms. 1700–1950. Stanford.

    Google Scholar 

  • Oguntoye, K./Ayim, M. u.a. (1986): Farbe bekennen: Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Picq, F. (2002): Toulouse, vingt ans après. Les études féministes et l’institutionnalisation. Bulletin de l‘ANEF: Les études féministes: quelle visibilité? 7–17.

    Google Scholar 

  • Rehmann, J. (2004): Postmoderner Links-Nietzscheanismus. Deuleuze & Foucault. Eine Dekonstruktion. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ronell, A. (2006): American philo. Entretiens avec Anne Dufourmantelle. Paris.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K./Dietze, G. u.a. (Hg.) (2007): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen/Farmington Hill.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möser, C. (2013). Was die Intersektionalitätsdiskussion aus den feministischen Gender-Debatten in Frankreich und Deutschland lernen kann. In: Kallenberg, V., Meyer, J., Müller, J. (eds) Intersectionality und Kritik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93168-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics