Skip to main content

„Transversale Identität und Identitätsarbeit“ Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie – Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie“

  • Chapter
Identität
  • 32k Accesses

Zusammenfassung

Das Thema „Identität“ ist ein modernes Thema, ein Thema der Moderne, und es ist Gegenstand der verschiedensten Disziplinen (Schwartz et al. 2011), von denen die humanwissenschaftlichen im Blick dieses Beitrages stehen.

Urspünglich für die Internet-Zeitschrift „POLYLOGE“ 10/ 2001 verfasst (Petzold 2001p und in Teilen in Integrative Therapie 4 (2004) 395-422, 4 (2005) 374-397 veröffentlicht, wurde der Beitrag für diese Buchversion umfänglich ergänzt und aktualisiert. – Ich danke Ilse Orth und Johanna Sieper für die kritische Diskussion dieses Textes und für das Zurverfügungstellen von Ideen und Materialien, mit denen sie meine Identitätskonzeption didaktisch umgesetzt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abdul-Hussain, S. (2011): Genderkompetente Supervision. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Abdul-Hussain, S., Baig, S. (2009): Diversity in Supervision, Coaching und Beratung. Wien: facultas

    Google Scholar 

  • Acocella, J.R. (1999): Creating hysteria: Women and multiple personality disorder. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Adler, A. (1972): Über den nervösen Charakter [1928]. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Adler, A. (1974): Praxis und Theorie der Individualpsychologie [1930]. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Adolphs, R. (2003): Cognitive neuroscience of human social behavior. Nature Reviews Neuroscience 4, 165–178.

    PubMed  Google Scholar 

  • Adorno, T.W. (1951): Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie, Frankfurt: Suhrkamp 1964, 1980.

    Google Scholar 

  • Adorno, T.W. (1955): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt: Suhrkamp, 1964, 1973.

    Google Scholar 

  • Adorno, T.W. (1967): Sociology and psychology. New Left Review 46, 63–80.

    Google Scholar 

  • Adorno, T.W. (1997): Negative Dialektik. 11. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Affeldt, M. (1991): Erlebnisorientierte psychologische Gruppenarbeit zur Begleitung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Anisfeld, M. (1996): Only tongue protruding modeling is matched by neonates. Developmental Review 2, 149–161.

    Google Scholar 

  • Ajuriaguerra, J. de (1962): Le corps comme relation. Revue de psychologie pure et appliquée 2, 137–157.

    Google Scholar 

  • Altmeyer, M. (2003): Im Spiegel des Anderen. Anwendungen einer relationalen Psychoanalyse. Giessen: Psychosozial–Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmeyer, M, Thomä, H. (2006): Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Amelang, M. (1996): Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich C, Serie VIII: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Anati, E. (1991): Felsbilder. Wiege der Kunst und des Geistes. Zürich: Bär.

    Google Scholar 

  • Anati, E. (2002): Höhlenmalerei. Düsseldorf: Albatross.

    Google Scholar 

  • Angerer, M.-L. (1995): The body of gender: Körper. Geschlechter. Identitäten. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Angerer, M.-L. (1999): The Body of Gender: oder the Body of What? Zur Leere des Geschlechts und seiner Fassade. In: Kultur Geschlecht Körper (Hrsg. genus – Münsteraner Arbeitskreis für gender studies), Münster 1999, S. 64–76.

    Google Scholar 

  • Angerer, M.-L. (2000): Body options: Körper.Spuren.Medien.Bilder, Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Angehrn, R. (1985): Geschichte und Identität. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Anonyma (1988): Verführung auf der Couch. Freiburg: Kore.

    Google Scholar 

  • Archer, J. (1999): The nature of grief. The evolution and psychology of reactions to loss. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ariès, P., Duby, H. (1995): Geschichte des privaten Lebens, Sonderausgabe, Frankfurt: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Assmann, A. (1999). Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, A., Friese, H. (1998): Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (1988): Kollektives Gedächtnis und Identität. In: Assmann, Hölscher (1988) 9–19.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (1999). Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, J., Hölscher, T. (1988): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Auer, K. (2002): „Political Correctness“ – Ideologischer Code, Feindbild und Stigmawort der Rechten. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft. 31, 291–303.

    Google Scholar 

  • Augé, M. (1992): Non-Lieux. Introduction à une anthropologie de la surmodernité. Paris: Seuil; dtsch. (2001): Nicht-Orte. 2. erw. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Aurel, Marc (1830): Lettres inédites de Marc Aurèle et de Fronton. Ed. Cassan, A. Paris: A. Levavasseur.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (2004): Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M.M. (1929): П??бл??ы тв??ч??тв? Д??т??в?к?г?. Leningrad: Priboi.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M.M. (19632): П??бл??ы п?этики Д??т??в?к?г?. Moscow: Sovetskaia Rossiia.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M.M. (1965): ?в??ч??тв? Ф??н?у? ??бл? и н???дн?я культу?? ???дн?в?к?вья и ??н????н-??. Moscow: Khudozhestvennaia literatura.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M.M. (1975): Voprosy literatury i estetiki: Issledovaniia raznykh let. Khudozhestvennaia literatura, Moscow.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M.M. (1981): The Dialogic Imagination: Four Essays. Ed. Holquist, M., Übers. Emerson, C., Holquist, M. Austin: Univ. of Texas Press. (Orig. russ. 1975).

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M.M. (1981a): Forms of Time and of the Chronotope in the Novel: Notes toward a Historical Poetics.[1937/30]. Engl. Übers.(1981): The Dialogic Imagination. Ed. Holquist, M. Austin: Univ of Texas Press. 84–254.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M.M. (1986): „Toward a Methodology for the Human Science“. In: Bakhtin (1986a) 60–102.

    Google Scholar 

  • Bakthin, M.M. (1986a): Speech Genres and Other Late Essays. Eds. Emerson, C., Holquist, M., Übers. McGee, V.J. Austin: Univ. of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M.M. (1994): The Bakhtin Reader: Selected Writings of Bakhtin, Medvedev and Voloshinov. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M.M. (1996): Sobranie sochinenii v 7–1 tomakh. Hrsg. Bocharov, S. Vol. V. Moscow: Russkie slovari.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M.M. (2008): Chronotopos. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baltes, P.B., Reese, H.W., Lipsitt, L.P. (1980): Life-span developmental psychology. Annual Review of Psychology 31, 65–110.

    PubMed  Google Scholar 

  • Bandini, T., Gatti, U. (1978): Delinquenza giovanile – Analisi di un processo di stigmatizzazione e di esclusione. Milano: Giuffrè.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1976): Lernen am Modell. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bar-On, D., Brendler, K., Hare, A.P. (1997): Da ist etwas kaputtgegangen an den Wurzeln… Identitätsformation deutscher und israelischer Jugendlicher im Schatten des Holocaust, Frankfurt; Campus.

    Google Scholar 

  • Barkow, J.H., Tooby, J., Cosmides, L. (1992): The Adapted Mind: Evolutionary Psychology and The Generation of Culture, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Barkhaus, A., Mayer, M., Roughley, N., Thürnau, D. (1996): Identität. Leiblichkeit. Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baron-Cohen, S. (1991). Precursors to a theory of mind: Understanding attention in others. In: A. Whiten (Ed.), Natural theories of mind: Evolution, development and simulation of everyday mindreading. Oxford: Basil Blackwell, S. 233–251.

    Google Scholar 

  • Barzilai, G. (2003): Communities and Law: Politics and Cultures of Legal Identities. Michigan: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1987): Das andere Selbst. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2005): Warum ich fühle, was du fühlst: intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Baumann, A. (2003): Begegnung der Völker? Der Elysée-Vertrag und die Bundesrepublik Deutschland. Deutsch-französische Kulturpolitik von 1963 bis 1969. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992): Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992a): Soil, Blood and Identity. The Sociological Review 38, 675–701.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1993): Wir sind wie Landstreicher: Die Moral im Zeitalter der Beliebigkeit. Süddeutsche Zeitung, 16./17.11.1993, S. 17.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995a): Ansichten der Postmoderne. Hamburg, Berlin: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995b): Life in Fragments: Essays in Postmodern Moralities. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995c): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1997): Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1999): Unbehagen in der Postmoderne, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000): Vom Nutzen der Soziologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2003): Flüchtige Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baumann, U. (1996): Wissenschaftliche Psychotherapie auf der Basis der wissenschaftlichen Psychologie, Report Psychologie 9, 686–699.

    Google Scholar 

  • Baumeister, R.F. (1987): How the self became a problem: A psychological review of historical research. Journal of Personality and Social Psychology 52, 163–176.

    Google Scholar 

  • Baumeister, R.F. (1995): Self and Identity: An Introduction. In: Tesser (1995) 51–98.

    Google Scholar 

  • Baumeister, R.F. (1993): Self-esteem: The puzzle of low self-regard. New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Baumeister, R.F., Tice, D.M., Heatherton, T.F. (1995): Losing control. How and why people fail at self regulation. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft – auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996): Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Beck, U., Giddens, A., Lash, S.: Reflexive Modernisierung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 19–112.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997): Was ist Globalisierung? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1999): Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Beck-Gernsheim, E. (1994): Riskante Freiheiten. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckermann, A. (2001): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. 2. Auflage. Berlin. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (1991): Die Stigmatisierung der Institution – Stigmatisierung durch die Institution, Gestalt und Integration 1, 72–77.

    Google Scholar 

  • Belgrad, J. (1992): Identität als Spiel. Eine Kritik des sozialpsychologischen Identitätsbegriffs bei Jürgen Habermas. Wiesbaden: Westdeutscher-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bellau, A. (1970): Bachtin et la multiple. Études françaises 6, 480–487.

    Google Scholar 

  • Belle, J. (2000): Five Hundred Self-Portraits. London: Phaidon Press.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1992): Situating the self: Gender, community and postmodernism in contemporary ethics. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S., Butler, J. Cornell, D., Fraser, N. (1995): Feminist contentions: A philosophical exchange. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Benjamin, J. (2000): Der Schatten des Anderen. Intersubjektivität, Gender, Psychoanalyse, Frankfurt: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1983): Das Passagen-Werk (1928–1929, 1934–1940), hrsg. von Rolf Tiedemann, 2 Bde, Suhrkamp: Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Benoit, J.M. (1980): Identität. Ein interdisziplinäres Seminar unter Leitung von C. Lévi-Strauss. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Benson, J.B., Haith, M. (2009a): Social and Emotional Development in Infancy and Early Childhood. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Benson, J.B., Haith, M. (2009b): Language, Memory, and Cognition in Infancy and Early Childhood. York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Benz-Zauner M. u.a. (1995): Altamira Höhlenmalerei der Steinzeit. München: Deutsches Museum.

    Google Scholar 

  • Bergem, W. (2005): Identitätsformationen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L., Luckmann, T. (1966): The social construction of reality. New York: Doubleday. Dtsch. (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berlin, I. (1996): The sense of reality. London: Chatto, Windus. Dtsch. (1998): Wirklichkeitssinn. Ideengeschichtliche Untersuchungen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Berzonsky, M.D. (1988): Self-theorists, identity status, and social cognition. In: Lapsley, D.K., Power, F.C. (Eds.), Self, ego, and identity: Integrative approaches. New York: Springer, S. 243–262.

    Google Scholar 

  • Berzonsky, M.D. (1990): Self construction across the life-span: A process view of identity development. In G.H. Neimeyer, R.A. Neimeyer (Eds.). Advances in personal construct psychology Vol. 1. Greenwich, CT: JAI Press, S. 155-186.

    Google Scholar 

  • Berzonsky, M.D. (1993): A constructivist view of identity development: People as post-positivist selftheorists. In: J. Kroger: Discussions on ego identity Hillsdale, NJ: Erlbaum, S. 169–183).

    Google Scholar 

  • Berzonsky, M.D. (1994): Self-identity: The relationship between process and content. Journal of Research in Personality, 28, 453–460.

    Google Scholar 

  • Berzonsky, M.D., Ferrari, J.R. (2009). A diffuse-avoidant identity processing style: Strategic avoidance or self confusion? Identity: An International Journal of Theory and Research, 9, 145–158.

    Google Scholar 

  • Bialas, W. (2002): Die nationale Identität der Deutschen. Philosophische Imaginationen und historische Mentalitäten, Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, B. (2009): Rezension von Altmeyer und Thomä (2006). Socialnet. http://www.socialnet.derezensionen/3952.php.

  • Bilden, H. (1997): Das Individuum – ein dynamisches System vielfältiger Teil-Selbste. Zur Pluralität in Individuum und Gesellschaft. In: Keupp, Höfer (1997) 227–250.

    Google Scholar 

  • Billig, M., Tajfel, H. (1973): Social Categorization and similarity in intergroup behavior. European Journal of Social Psychology 3, 27–52.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D., Krohn, D. (2002): Das sokratische Gespräch. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bischof, L.J. (1983): Persönlichkeitstheorien. 2 Bde. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Bjorklund, D.F., Pellegrini, A.D. (2000): The origin of human nature. Evolutionary developmental psychology. Washington: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Blair, R. (2005): Responding to the emotions of others: Dissociating forms of empathy through the study of typical and psychiatric populations. Consciousness and Cognition 14, 698–718.

    PubMed  Google Scholar 

  • Bloch, E. (1976): Der Geist der Utopie, Suhrkamp: Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bloch, M. (1949): Apologie pour l’histoire ou Métier d’historien. Paris: Colin; dtsch. (1974): Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers., Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bloch, M. (1995): Histoire et historiens. Paris: Colin; dtsch. (2000): Aus der Werkstatt des Historikers, Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bloch, S. (1989b): Emotion ressentie, emotion recrée, Science et Vie (Hors Série, sur ‘Les émotions’) 168, 69–75.

    Google Scholar 

  • Bloch, S., Lemeignan, M. (1992): Precise respiratory-posturo-facial patterns are related to specific basic emotions, Bewegen & Hulpverlening 1, 31–39.

    Google Scholar 

  • Bloch, S., Lemeignan, M., Aguilera, N. (1991): Specific respiratory patterns distinguish between basic emotions, International Journal of Psychophysiology 11, 141–154.

    PubMed  Google Scholar 

  • Bohleber, W. (1996): Adoleszenz und Identität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bohleber, W. (1997): Zur Bedeutung der neueren Säuglingsforschung für die psychoanalytische Theorie der Identität. In: Keupp, Höfer (1997) 93–119.

    Google Scholar 

  • Bohleber, W. (1999): Psychoanalyse, Adoleszenz und das Problem der Identität. Psyche 6 (1999) 507–528.

    Google Scholar 

  • Bohlen, I. (2010): Dissoziative Identitätsstruktur. Ziel der Konditionierung, Krankheit, Überlebensstrategie? In: Fliß, C., Igney, C.: Handbuch Rituelle Gewalt., Lengerich. Pabst.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1990): Lebensgestalt und Zeitgeschichte. Bios. Z. f. Biographieforschung und Oral History 2, 135–151.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1998): Ursprung und Zukunft von Identität als eines psychologischen Begriffes. In: Petzold (1988h) 108–117.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2003): Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen: Die Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Bonafoux, P. (2004): Moi Je, par Soi-même. L’autoportrait au XXe siècle. Paris: Diane de Selliers.

    Google Scholar 

  • Bonafoux, P., Rosenberg, D. (2004): Moi! Autoportraits du XXe siècle. Musée du Luxembourg. Milano: Skira Editore.

    Google Scholar 

  • Bonny, Y. (2004): Sociologie du temps présent. Modernité avancée ou postmodernité? Paris: Armand Coli.

    Google Scholar 

  • Borzello, F. (1998): Wie Frauen sich sehen Selbstbildnisse aus fünf Jahrhunderten. München: Karl Blessing.

    Google Scholar 

  • Bosinski, G. (1994): Die Gravierungen des Magdalénien-Fundplatzes Andernach-Martinsberg. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 41, 19–58.

    Google Scholar 

  • Bosinski, G. (1999): Grotte Chauvet. Altsteinzeitliche Höhlenkunst im Tal der Ardèche. Sigmaringen: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1979): The Making and Breaking of Affectional Bonds. London: Tavistock Publications.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1988): A Secure Base: Clinical Applications of Attachment Theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J., Ainsworth, M. (2001): Frühe Bindung und kindliche Entwicklung, München: E. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1980): Les sens pratique. Paris: Editions de Minuit.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1980a): L’identité et la narzissmusion. Actes de la narzissmus en sciences sociales 35, 63–70.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993/2005): Das Elend der Welt, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, UTB gekürzte Studienausgabe; orig. (1993): La Misère du monde. Paris: Seuil: vollständige Übersetzung 1997 Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997): Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Kultur und Politik 2. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998a): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK, S. 96. Netzversion bei http://www.prekarisierung.de/tolleseite/TEXTE/prekabourdieu.htm.

  • Bourdieu, P. (1998b): Praktische Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2002): Für eine neue europäische Aufklärung. Utopie konkret 139, 389–397.

    Google Scholar 

  • Bownds, M.D. (1999): The biology of mind. Origins and structure of mind, brain, and consciousness. Bethesta, MD: Fitzgerals Science Press.

    Google Scholar 

  • Bradbury, B., Jenkins, J.P., Micklewright, J. (2001): The Dynamics of Child Poverty in Industrialised Countries, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Brandstädter, J. (1985): Entwicklungsberatung unter dem Aspekt der Lebensspanne: Zum Aufbau eines entwicklungspsychologischen Anwendungskonzeptes. In: J. Brandtstädter, J., Gräser, H. (1985): Entwicklungsberatung unter dem Aspekt der Lebensspanne. Göttingen: Hogrefe, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J. (1985a): Personale Entwicklungskontrolle und regulatives Handeln: Überlegungen und Befunde zu einem vernachlässigten Forschungsthema, in: Montada, L. (Hrsg.), Bericht über die 7. Tagung Entwicklungspsychologie in Trier, Trier 1985.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J. (1985b): Emotion, Kognition, Handlung: Konzeptuelle Beziehungen, in: Eckensberger, L., Lantermann, E.D. (Hrsg.), Emotion und Reflexivität, Urban & Schwarzenberg, München 1985, 252–264.

    Google Scholar 

  • Brandstädter, J. (1992): Personal control over development. Some developmental implications of selfefficacy. In: Schwarzer, R. (Hrsg.): Self-efficacy: Thougt control of action. New York: Hemisphere. 127–145.

    Google Scholar 

  • Bräuer, G. (1992): Vom Puzzle zum Bild. Fossile Dokumente der Menschwerdung. In: Funkkolleg. Der Mensch. Anthropologie heute. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen. Heft 2.

    Google Scholar 

  • Bretherton, I., Munholland, K.A. (1999): Internal Working Models in Attachment Relationships: A Construct Revisited. In: Cassidy, J., Shaver, P.R.: Handbook of Attachment: Theory, Research and Clinical Applications. New York: Guilford Press, S. 89–114.

    Google Scholar 

  • Britton, J., Taylor, S.F., Sudheimer, K., D., Liberzon, I. (2006). Facial expressions and complex IAPS pictures: common and differential networks. NeuroImage 31, 906–919.

    PubMed  Google Scholar 

  • Brown, F., Harris, J., Leakey, R., Walker, A. (1985): Early Homo erectus skeleton from west Lake Turkana, Kenya. Nature 316, 788–792.

    PubMed  Google Scholar 

  • Brühlmann-Jecklin, E, Petzold, H.G. (2004): Die Konzepte ‚social network‘ und ‚social world‘ und ihre Bedeutung für Theorie und Praxis der Supervision im Integrativen Modell. Gestalt 51(Schweiz) 37–49 und SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 5/2004; http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-supervision/download-05-2005-bruehlmann-jecklin-e-petzold-h-g.html.

  • Brunner, K.-M. (1987): Zweisprachigkeit und Identität. Psychologie und Gesellschaftskritik 44, 57–75.

    Google Scholar 

  • Brusten, M., Hohmeier, J. (1975): Stigmatisierung. Zur Produktion gesellschaftlicher Randgruppen. 2 Bände. Neuwied/Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H., Bührmann, A.D., Hanke, C., Seier, A. (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Campus: Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Buckley, B. (2003): Children’s communication skills: from birth to five years. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bude, H., Lantermann, E.-D. (2006): Soziale Exklusion und Exklusionsempfinden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 233–252.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2004): Praxis Psychodramatischer Supervision. Ein Handbuch. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Burke, K. (1945): The grammar of motives. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Burke, K. (1969): Dramatism. In: Sills, D.L. (Hrsg.): International Encyclopedia of the social sciences. Bd. VII. (1969) 445–452.

    Google Scholar 

  • Buss, D.M. (2004): Evolutionäre Psychologie. 2te aktualisierte Aufl. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1990): Gender trouble: Feminism and the subversion of identity. New York: Routlegde.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2003): Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2004): Armut und Kindheit – Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Ch. (2005): Krise und Zukunft des Sozialstaates. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Byrne, N.O‘R, McCarthy, I.C. (1999): Feminism, politics and power in therapeutic discourse: fragments from the Fifth Province. In: Parker (1999) 86–102.

    Google Scholar 

  • Calabrese, O. (2006): Die Geschichte des Selbstporträts. München: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Calhoun, K.S., Atkeson, B.M. (1994). Therapie mit Opfern von Vergewaltigung, Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Call, J., Tomasello, M. (2008): Does the chimpanzee have a theory of mind? 30 years later, Trends in Cognitive Science 5, 187–192.

    Google Scholar 

  • Calmejane, Y. (2006): Histoire de moi ou L’histoire des autoportraits, Paris: Thalia Édition.

    Google Scholar 

  • Camenzind, E., von den Steinen, U. (1991): Frauen definieren sich selbst. Auf der Suche nach weiblicher Identität. Stuttgart: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Campbell, A. (2002): A mind of her own. The evolutionary psychology of women. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Capelle, W. (1968): Die Vorsokratiker: Fragmente und Quellenberichte, übers. und eingel. 6. Aufl. Stuttgart: Kroener.

    Google Scholar 

  • Carreira Da Silva, F. (2007): G.H. Mead. A Critical Introduction, Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Carver, C.S., Scheier, M.F. (1981): Attention and self-regulation: A control theory approach to human behavior. New York: Spinger-Verlag.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2009): Negative Diskriminierung. Jugendrevolten in den Pariser Banlieues. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, R., Dörre, K. (2009): Prekariat, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Chardarevian, S. (1990): Zwischen den Diskursen. Maurice Merleau-Ponty und die Wissenschaften, Würzburg: Könighausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Cheng, Y., Tzeng, O.J., Decety, J., Hsieh, J.C. (2006): Gender differences in the human mirror system: a magnetoencephalography study. NeuroReport 11, 1115–1119.

    Google Scholar 

  • Cheng, Y., Lee, P., Yang, C.Y., Lin, C.P., Decety, J. (2008): Gender differences in the mu rhythm of the human mirror-neuron system. PLoS ONE 5, e2113.

    Google Scholar 

  • Chodorow, N. (1996): Gender as a personal and cultural construction. In:. Joeres, R.-E.B., Laslett, B. (eds.): The second signs reader. Feminist Scholarship, 1983–1996. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Chudy, M. (2007/2011): Identität als Thema der Supervision in Theorie und Praxis. Eine mehrperspektivische Betrachtung vor dem Hintergrund der Integrativen Theorie der Supervision mit Bezugnahme auf relevante sozialpsychologische Konzepte. Masterthese. Donau Universität Krems. Department für Psychotherapie und biopsychosoziale Gesundheit. In: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 12/2011.

  • Chudy, M., Petzold, H.G. (2011): „Komplexes Lernen“ und Supervision – Integrative Perspektiven: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSupervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 3/2011

  • Clayton, Ph. (2008): Emergenz und Bewusstsein. Evolutionärer Prozess und die Grenzen des Naturalismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Clark, A. (1997): Being There. Putting Brain, Body, and World Together Again. Cambridge MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Clark, A. (2008): Supersizing the Mind: Embodiment, Action, and Cognitive Extension. Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Clark, A., Chalmers, D.J. (1998): The Extended Mind, Analysis 58, 10–23.

    Google Scholar 

  • Conroy, G.C. (1997): Reconstructing Human Origins: A Modern Synthesis. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Conway, M.A. (1990): Autobiographical Memory. An Introduction. Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Cooley, C.H. (1902): Human nature and the social order. New York: Charles Scribner’s Sons.

    Google Scholar 

  • Corballis, M.C., Lea, S.E.G. (1999): The decent of mind. Psychological perspectives on hominid evolution. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Cross, S., Markus, H. (1991): Possible selves across the lifespan. Human Development 34, 230–255.

    Google Scholar 

  • Crossley, N. (1994): The politcs of subjektivty. Between Foucault and Merleau-Ponty. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Crossley, N. (1995): Body technicy, agency and intercorporallity; On Goffman’s „relation in public“. Sociology 1, 133–149.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1985): Das Flow-Erlebnis: jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dammasch, F., Metzger, H.-G., Teising, M. (2009): Männliche Identität: Psychoanalytische Erkundungen. Frankfurt: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. (1995): Descartes Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: Paul List; München: Deutscher Taschenbuch Verlag. 1997.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. (1999): The feeling of what happens: Body and emotion in the making of consciousness. London: Vintage. Dtsch. (2000): Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List.

    Google Scholar 

  • Dapretto, M., Davies, M.S., Pfeifer, J.H. et al. (2006): Understanding emotions in others: mirror neuron dysfunction in children with autism spectrum disorders. Nat. Neurosci. 1, 28–30.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2006): Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. [Erstdruck 1958], 16. Auflage mit einem neuen Vorwort, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dauk, E. (1989): Denken als Ethos und Methode. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Dauth, M. (1991): Lifestyle & Nachfolge. Perspektiven für die kirchliche Arbeit mit jungen Erwachsenen. Neukirchen-Vluyn: Aussaat.

    Google Scholar 

  • Davies, P.S., Holcomb, H.R. (1999): The evolution of mind. Dordrecht: Kluver.

    Google Scholar 

  • Deacon, T.W. (1997): The symbolic species. The co-evolution of language and brain. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • De Haan, M., Gunnar, M.R. (2009): Handbook of developmental social neuroscience. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Decety, J., Ickes, W. (2009): The social neuroscience of empathy. Cambridge, MA: MIT.

    Google Scholar 

  • Defrance, C., Pfeil, U. (2005): Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945–1963–2003. München: Oldenbourg; dieselben (2005): Le Traité de l’Élysée et les relations franco-allemandes 1945–1963–2003, Paris, CNRS-Éditions.

    Google Scholar 

  • Deistler, I., Vogler, A. (2005): Einführung in die Dissoziative Identitätsstörung. 2. Auflage. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Delanty, G. (1995): Inventing Europe: Idea, Identity, Reality. London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Dent, H. (1998): The Roaring 2000s: Building The Wealth And Lifestyle You Desire In The Greatest Boom. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1979): Die Stimme und das Phänomen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1960): Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Deusinger, I. (1990): Identität und Persönlichkeit im Alter. In: Mayring, Saup (1990) 201–216.

    Google Scholar 

  • Di Pellegrino, G., Fadiga, L., Fogassi, L., Gallese, V., Rizzolatti, G. (1992): Understanding motor events: a neurophysiological study. Experimental Brain Research, 91, 176–180.

    Google Scholar 

  • Diels, H., Kranz, W. (1961): Die Fragmente der Vorsokratiker. 3 Bände. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dinstein, I., Thomas, C., Behrmann, M., Heeger, D.J. (2008): A mirror up to nature. Curr. Biol. 1, 13–18.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, P. (1993): Europäische Mentalitätsgeschichte: Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Distelrath, G. et al. (2007): Zur Konstruktion kollektiver Identitäten in Asien. Bonner Asienstudien, Bd. 5. Schenefeld: EB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Döbert, R., Nunner-Winkler, G. (1982): Adoleszenzkrise und Identitätsbildung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Drieseberg, T. (1995): Lebensstile. Grundlage moderner Marktsegmentierung. planung & analyse 3, 22–28

    Google Scholar 

  • Drigalski, D. v. (1980): Blumen auf Granit. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Dubar, C. (1998): La socialisation. Construction des identiés sociales et professionelles. Paris: Armand Colin.

    Google Scholar 

  • Dubiel, H. (1974): Identität und Institution. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Duby, G. (1961): Histoire des mentalités, in: Samaran, C. (Hg.): L’histoire et ses méthodes, Paris: Gallimard, S. 937-S. 966

    Google Scholar 

  • Dülmen, R. van (2001): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dunbar, R. (1998): Klatsch und Tratsch. Wie der Mensch zur Sprache fand. München.

    Google Scholar 

  • Dubet, F. (2000): Les inégalités multipliées, Paris: Éditions de l’aube.

    Google Scholar 

  • Ebert, W. (2001): Systemtheorien in der Supervision. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt, J., Petzold, H.G. (2011): Wenn Supervision schadet. Risiken, Nebenwirkungen und Schäden durch Supervision – eine Dunkelfeldstudie. Integrative Therapie 1 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Eickepatsch, R., Rademacher, C. (2004): Identität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S.N., Giesen, B. (1995): The Construction of Collective Identity. Archives européennes de sociologie 36 (1995) 72–102.

    Google Scholar 

  • Ekman, P. (2008): Emotional Awareness: Overcoming the Obstacles to Psychological Balance and Compassion. New York: Times Books.

    Google Scholar 

  • Ekman, P., Davidson, R. (1994): The Nature of Emotion: Fundamental Questions. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Elmer, P.J., Grimm, R., Jr., Laing, B. et al. (1995): Lifestyle intervention: Results of the Treatment of Mild Hypertension Study (TOMHS). Preventive Med. 24, 378–388.

    Google Scholar 

  • Enticott, G., Johnston, P., Herring, S., Hoy, E., Fitzgerald, B. (2008). Mirror neuron activation is associated with facial emotion expressing. Neuropsychologia 46, 2851–2854.

    PubMed  Google Scholar 

  • Eribon, D. (1993): Michel Foucault. Eine Biographie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1950/1963): Childhood and society. New York: Norton. Dtsch. (1961/1968/1980): Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1959): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt: Suhrkamp. 1966, 1973.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1968): Psychosocial Identity. In: Sills, D.L. (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social Sciences. New York: McMillan und The Free Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1981): Jugend in der Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Struttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1982): The life cycle completed. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Erlich, S., Körner, J., Minolli, M. et al. (2003): Was ist psychoanalytische Identität? What is psychoanalytical identity? Forum der Psychoanalyse 4, 362–37.

    Google Scholar 

  • Ermann, M. (2011a): Intersubjektivität und psychoanalytische Identität. Forum Psychoanal 2, 165–171.

    Google Scholar 

  • Ermann, M. (2011b): Identität, Identitätsdiffusion, Identitätsstörung. Psychotherapeut 56, 135–141

    Google Scholar 

  • Ertel, F., Jakob-Krieger, C., Petzold, H.G. (2009): Supervision als Ressource von TelefonSeelsorge. Eine Felderkundung zur Rolle und Bedeutung von Supervision mit Ehrenamtlichen in der TelefonSeelsorge aus Integrativer Sicht. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSupervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 6/2009

  • Evangelista, M. (2003): Culture, Identity, and Conflict: The Influence of Gender. In: Conflict and Reconstruction in Multiethnic Societies. Washington, D.C.: The National Academies Press.

    Google Scholar 

  • Faber, M. (2006): Seelenrisse auf Rezept. Augsburg: pro literatur Verlag

    Google Scholar 

  • Falk, G. (2001): STIGMA: How We Treat Outsiders. London: Prometheus Books.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T., Mayring, Ph., Saup, W., Strehmel, P. (1992): Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. Suttgart: Kohlhammer. Neuaufl. 2001.

    Google Scholar 

  • Fan, Y.T., Decety, J., Yang, C.Y., Liu, J.L., Cheng, Y. (2010): Unbroken mirror neurons in autism spectrum disorders. Journal of Child Psychology and Psychiatry 9, 981–988.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2011): Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung. Geschichte und Gegenwart einer großen Hoffnung der Moderne. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Feder, B., Ronall, R. (1980): Beyond the hot seat. Gestalt approaches to group. New York: Brunner/

    Google Scholar 

  • Mazel; dtsch. (1983): Gestatgruppen. Stuttagt: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fellmann, F. (2009): Philosophie der Lebenskunst zur Einführung, Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Fetscher, R. (1983): Das Selbst und Identität. Psyche 5, 385–411.

    Google Scholar 

  • Fiedler, P. (1995): Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Fiedler, P. (2000): Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Filipp, S.H. (1979): Selbstkonzeptforschung, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, H. (1997): Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Finke, J. (1999): Beziehung und Intervention. Interaktionsmuster, Behandlungskonzepte und Gesprächstechnik in der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Finzen, A. (2000): Psychose und Stigma: Stigmabewältigung – zum Umgang mit Vorurteilen und Schuldzuweisungen. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (1990): Erfahrung der eigenen Wirksamkeit. Einführung in die Psychologie der Kontrollmeinung, Huber, Bern.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (2010): Der Beitrag der Entwicklungspsychologie zur Psychotherapie. Integrative Therapie 3, 145–160.

    Google Scholar 

  • Fletcher, P.C., F. Happe, F. Frith, U. Baker, S.C. et al. (1995): Other minds in the brain: a functional imaging study of ‘theory of mind’ in story comprehension, Cognition 57, 109–128

    PubMed  Google Scholar 

  • Fonagy, F., Gergely, Jurist, E.L., Target, M. (2004): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1966): Les mots et les choses. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974): Die Ordnung des Diskurses. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976): Mikrophysik der Macht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978a): Die Subversion des Wissens. Frankfurt: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978b): Dispositive der Macht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. I. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1984): Eine Ästhetik der Existenz (1984). In: Von der Freundschaft der Lebensweise. Michel Foucault im Gespräch. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1985): Geschichte der Sexualität. Ästhetik und Kommunikation 57/58, 157–164.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1985a): Freiheit und Selbstsorge. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1985b): Hermeneutik des Subjekts. In: Foucault, M. (1985a) 32–60.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986a): Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986b): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986c): Die Sorge um sich. Bd. III. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, H.L., Rabinow, P., Foucault, M. (Hrsg.): Jenseits von Hermeneutik und Strukturalismus. Frankfurt: Suhrkamp. 241–274.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1990): Was ist Aufklärung? In: Erdmann, E., Forst, F., Honneth, A. (Hrsg.): Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, Frankfurt: Campus, S. 35–54.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993): Technologien des Selbst. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1996): Diskurs und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1998): Foucault, ausgewählt und vorgestellt von Mazumdar, P. München: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2007): Ästhetik der Existenz: Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fox, K.R. (1997): The phsyical self. Leeds: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, H. (1999): Necessity, Volition, and Love. Cambridge: Cambridge University.

    Google Scholar 

  • Freeman, W.J. (1995): Societies of Brains. Mahwah NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Freitas-Magalhães, A. (2009a, 2010): Emotional Expression: The Bain and the Face. Vol I (2009), vol II (2010). Porto: Ediçõnes Universidade Fernando Pessoa.

    Google Scholar 

  • Freitas-Magalhães, A. (2009): The Ekman Code or in Praise of the Science of the Human Face. In Freitas-Magalhães (2009a) Vol. 1, ix-xvii).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1930): Das Unbehagen in der Kultur. Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag. Neuausgabe (2001): Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften, Frankfurt: Fischer, S. 29–108.

    Google Scholar 

  • Frey, H.-P. (1983): Stigma und Identität. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Frey, H.-P. (1987): Identität. Entwicklungen psychologischer und soziologischer Forschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Frey, H.-P., Haußer, K. (1987): Identität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Friedrich, J. (2002): Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945. München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Friedrich, J. (2003): Brandstätten: Der Anblick des Bombenkriegs. München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Frohne, I. (1979): Musiktherapie mit alten Menschen. In: Petzold, Bubolz (1979) 383–394.

    Google Scholar 

  • Fuhr, R., Sreckovic, M., Gremmler-Fuhr, M. (1999): Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen: Hogrefe, S. 309–327.

    Google Scholar 

  • Funk, R. (2011): Mehr als Intersubjektivität. Forum Psychoanal. 3, 151–163.

    Google Scholar 

  • Gaebel, W., Möller, H.-J., Rössler, W. (2004): Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gaetens, M. (1996): Imaginary Bodies: Ethics, Power and Corporeality, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gallagher, S. (2008). Neural simulation and social cognition. In J.A. Pineda (ed.), Mirror Neuron Systems: The Role of Mirroring Processes in Social Cognition. Totowa, NJ: Humana Press, S. 355–371.

    Google Scholar 

  • Gallese, V. et al. (1996): Action recognition in the premotor cortex. Brain, 2, 593–609.

    Google Scholar 

  • Gallese, V. (2001): From Grasping to Language: Mirror Neurons and the Origin of Social Communication. Towards a Science of Consciousness Section 4: Vision and Consciousness – Introduction. CogNet Proceedings.

    Google Scholar 

  • Gallup, G.G. (1977): Self-recognition in primates. American Psychologist 32 (1977) 329–338.

    Google Scholar 

  • Gazzola, V., Aziz-Zadeh, L., Keysers, C. (2006): Empathy and the somatotopic auditory mirror system in humans. Current Biology 16,1824–1829.

    PubMed  Google Scholar 

  • Gebhardt, M., Petzold, H.G. (2005): Die Konzepte „Transversalität” und „Mehrperspektivität” und ihre Bedeutung für die Integrative Supervision und das Integrative Coaching. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäreInternet-Zeitschrift – Jg./2005.

  • Gergen, K.J., Gergen, M.M. (1988): Narrative and the self as relationship. In: Berkowitz, L. (Ed.): Advances in experimental social psychology. New York: Academic Press, 17–56.

    Google Scholar 

  • Gergen, K.J. (1979): Selbstkonzept und Sozialisation des aleatorischen Menschen. In: Montada, L. (Hrsg.): Brennpunkte der Entwicklungspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer. 358–373.

    Google Scholar 

  • Gergen, K.J. (1982): Toward transformation in social knowledge. London: Sage Publications. 2. Aufl. 1994.

    Google Scholar 

  • Gergen, K.J. (1990): Therapeutic professions and the diffusion of deficit. The Journal of Mind and Behavior 11, 353–368.

    Google Scholar 

  • Gergen, K.J. (1991): The saturated self: Dilemmas of identity in contemporary life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Gergen, K.J. (19942): Toward Transformation in Social Knowledge, London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Gergen, K.J. (1996): Das übersättigte Selbst. Identitätsprobleme im heutigen Leben. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Gergen, K.J., Davis, K. (1985): The social construction of the person. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Gibson, J. (1979): Senses considered as perceptual systems. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1990): The consequences of modernity, Stanford: Stanford Univ. Press; dtsch. (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991): Modernity and self-identity. Self and society in the late modern age, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gilbert, P. (1992): Depression. The evolution of powerlessness. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Gilbert, P., Andrews, B. (1998): Interpersonal behavior, psychopathology and culture. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gilbert, P., Bailey, K.G. (1999): Genes on the couch. Explorations in evolutionary psychotherapy. Philadelphia: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Gillespie, A. (2006): Becoming Other: From Social Interaction to Self-Reflection. Charlotte, NC.: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Glantz, K., Pearce, J. (1989): Exiles from Eden. Psychotherapy from an evolutionary Perspective. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Goetz, H.-W. (1979): „Vorstellungsgeschichte“: Menschliche Vorstellungen und Meinungen als Dimension der Vergangenheit. Bemerkungen zu einem jüngeren Arbeitsfeld der Geschichtswissenschaft als Beitrag zu einer Methodik der Quellenauswertung, Archiv für Kulturgeschichte 61, 1979 (erschienen 1982)253–271.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959): The presentation of self in every day life. New York: Doubleday. Dtsch. (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1961): Asylums. Essays on the social situation of mental patients and other inmates. Garden City, N.Y.: Anchor Books. Dtsch. (1974): Asyle – Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963): Stigma. Notes on the management of spoiled identity. Englewood Cliffs: Prentice

    Google Scholar 

  • Hall. Dtsch. (1967, 1975): Stigma. Über Techniken zur Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973): Interaktion. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977): Rahmenanalyse. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldman, A.I. (2006): Simulating Minds: The Philosophy, Psychology, and Neuroscience of Mindreading. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Goldman, A.I. (2009): Mirroring, simulating and mindreading. Mind and Language 2, 235–252.

    Google Scholar 

  • Goldman, A.I., De Vignemont, F. (2009): Is social cognition embodied? Trends in Cognitive Sciences 4,154–159.

    Google Scholar 

  • Goldschneider, L. (1936): Fünfhundert Selbstporträts von der Antike bis zur Gegenwart (Plastik. Malerei. Graphik). Wien: Phaidon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gould, S.J. (1977): Ontogeny and Phylogeny, Cambridge MA: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gould, S.J. (1980): The Panda’s Thumb, New York: W.W. Norton

    Google Scholar 

  • Gould, S.J. (2002): The Structure of Evolutionary Theory, Cambridge MA: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gould, S.J. (2004): Zufall Mensch. Das Wunder des Lebens als Spiel der Natur, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gordon, D.C. (1978): The French Language and National Identity (1930–1975). The Hague: Mouton.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998): Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greverus, I.-M. (1995): Die Anderen und ich, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K.E. (2003): Bindung und menschliche Entwicklung: John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Grund, O., Richter, K., Schwedland-Schulte, G., Petzold, H.G. (2005): Das Modell „komplexen Bewusstseins“ der Integrativen Therapie. Beispiele der Anwendung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm– POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 14/2004 und in Integrative Therapie 3, 327–341.

  • Gurwitsch, A. (1966): Studies in phenomenology and psychology. Evanston: North Western University Press.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, A. (1975): Das Bewusstseinsfeld. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, A. (1977): Die mitmenschliche Begegnung in der Milieuwelt. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2002): Leib, Körper und Identität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ha, K.N. (2003): »Hybride Bastarde«. Identitätskonstruktion in kolonial-rassistischen Wissenschaftskontexten. In: Kimminich, E. (Hg.): Kulturelle Identität. Konstruktionen und Krisen, Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 107–160.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1967): Zur Logik der Sozialwissenschaften, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968): Erkenntnis und Interesse, Suhrkamp: Frankfurt; mit neuem Nachwort 1973.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971a): Theorie und Praxis, Suhrkamp; Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971b): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Habermas, J., Luhmann, E. (Hrsg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Was leistet die Systemforschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971c): Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung; Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft), Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt a.M. 1983,

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985): Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2005): Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hadot, P. (1991): Philosophie als Lebensform. Geistige Übungen der Antike. Berlin: Gatza.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U., Niklaus, E. (1978): Identitätskrisen. Bern/Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Haessig, H., Petzold, H.G. (2009): T r a n s v e r s a l e MACHT in der Supervision – integrative und differentielle Perspektiven. Mit einem Geleitwort von Hilarion G. Petzold. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – Jg./2009.

  • Hafen, B.Q., Karren, K.J., Frandsen, K.J., Smith, N.L. (1996): Mind, body health, Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2010): Körper und Gedächtnis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994a): Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994b): Kulturelle Identität und Diaspora. In: Idem, Ausgewählte Schriften, Bd. 2, Hamburg: Argument, S. 26–43.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994c): Alte und neue Identitäten, alte und neue Ethnizitäten. In: Idem, Ausgewählte Schriften, Bd. 2, Hamburg: Argument, S. 66–86.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999a): Ethnizität: Identität und Differenz. In: Jan Engelmann (Hg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader, Frankfurt/M.: Campus, S. 83–98.

    Google Scholar 

  • Hall, S., Du Gay, P. (1996): Questions of cultural identity. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Haneberg, B. (1995): Leib und Identität. Die Bedeutung der Leiblichkeit für die Bildung der sozialen Identität. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Hamilton, A.F. (2009): Goals, intentions and mental states: challenges for theories of autism. Journal of Child Psychology and Psychiatry 8, 881–892.

    Google Scholar 

  • Hamilton, A.F., Brindley, R.M., Frith, U. (2007): Imitation and action understanding in autistic spectrum disorders: how valid is the hypothesis of a deficit in the mirror neuron system? Neuropsychologia. 45, 1859–1868.

    PubMed  Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2010): Müdigkeitgesellschaft. Berlin: Mathes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Hans, B., Korge, J. (2011): Randale in Großbritannien. Aufstand der Frustrierten. Der Spiegel 09.08.2011. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,779268,00.html

  • Happe, F., Ronald, A., Plomin, R. (2006): Time to give up on a single explanation for autism. Nat Neurosci. 9, 1218–1220.

    PubMed  Google Scholar 

  • Haraway, D. (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Harmon-Jones E., Winkielman, P. (2007): Social Neuroscience: Integrating Biological and Psychological Explanations of Social Behavior. New York: Guilford Publications.

    Google Scholar 

  • Harré, R.M. (1989): Language games, and the text of identity. In: Shotter, J., Gergen, K.J. (Hrsg.): Texts of identity. London: Sage. 20–36.

    Google Scholar 

  • Hartmann, D., Janich, P. (1996): Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne., Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, D., Janich, P. (1998): Die kulturalistische Wende. Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartz, P., Petzold, H.G. (2010): Chancen für arbeitslose Frauen und Männer, die ihr Leben neu gestalten wollen. Zeitschr. für Medizinische Psychologie 2, 47–67. Vgl. http://www.minipreneure.de/.

  • Hass, W., Petzold, H.G. (1999): Die Bedeutung der Forschung über soziale Netzwerke, Netzwerktherapie und soziale Unterstützung für die Psychotherapie – diagnostische und therapeutische Perspektiven. In: Petzold, Märtens (1999a) 193–272.

    Google Scholar 

  • Hatfield, E., Cacioppo, J.T., Rapson, R.L. (1993). Emotional contagion. Current Directions in PsychologicalScience, 2, 96–99.

    Google Scholar 

  • Haug, F. (1973): Kritik der Rollentheorie, 2. Auf. 1975 Frankfurt: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauser, M.D., Wolpoff, M., Ramachadran V.S. et al. (2001): Mirror Neurons and imitation learning, (2000), Edge, Reality Club, Mai 2001 http://www.edge.org/discourse/mirror_neurons.html

  • Haußer, K. (1983): Identitätsentwicklung. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Haußer, K. (1995): Identitätspsychologie. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R.J. (1948): Developmental tasks and education. New York: David McKay.

    Google Scholar 

  • Hayles, N.K. (1999): How we became posthuman. Virtual bodies in cybernetics, literature, and informatics. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Heatherton, T.F., Kleck, R.E., Hebl, M.R., Hull, J.G. (2000): The Social Psychology of Stigma. New York: Guilford Press

    Google Scholar 

  • Hecht, A., Petzold, H.G., Scheiblich, W. (2011): Theorie und Praxis differentieller und integrativer, niedrigschwelliger Arbeit (DINA) – die „engagierte Perspektive“ Integrativer Suchthilfe. In: Petzold, H.G., Scheiblich, W., Lammel, U.A. (Hrsg.): Integrative Suchttherapie. 3. erw. u. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heckmann, H.-D., Walter, S. (2006): Qualia – Ausgewählte Beiträge. 2. Auflage. Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Heekerens, H.P. (1984): Aspekte der Berufstätigkeit von Gestalttherapeuten. Integrative Therapie 1/2 (1984) 162–170.

    Google Scholar 

  • Hegi, F. (1998): Übergänge zwischen Sprache und Musik. Die Wirkungskomponenten der Musiktherapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Heidel, A. (1949/1971): The Gilgamesh epic and Old Testament parallels. Chicago/Illinois: The University of Chicago Press. Neuausgabe.

    Google Scholar 

  • Heraklit (1961): Fragmente in: Diels, H., Kranz, W., Fragmente der Vorsokratiker, 3 Bde., Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Hermer, M., Klinzing, H.G. (Hrsg.) (2004): Nonverbale Kommunikation in der Psychotherapie. Tübingen: dgtv.

    Google Scholar 

  • Hermer, M., Röhrle, B. (2009): Handbuch der therapeutischen Beziehung. 2 Bde. Tübingen: dgtv.

    Google Scholar 

  • Hernegger, R. (1978): Der Mensch auf der Suche nach Identität. Bonn: Habelt.

    Google Scholar 

  • Hernegger, R. (1982): Gesellschaft ohne Kollektiv-Identität. München: Leudemann.

    Google Scholar 

  • Hernegger, R. (1989): Anthropologie zwischen Soziobiologie und Kulturwissenschaft. Bonn: Habelt.

    Google Scholar 

  • Hessel, S. (2011): Empört Euch! Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hettlage, R., Vogt, L. (2000): Identitäten in der modernen Welt. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heuring, M., Petzold, H.G. (2003): Emotion, Kognition, Supervision „Emotionale Intelligenz“ (Goleman), „reflexive Sinnlichkeit“ (Dreizel), „sinnliche Reflexivität“ (Petzold) als Konstrukte für die Supervision. – Bei www.fpi-publikationen.de/supervisionSUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 11/2005; Polyloge 18, 2007

  • Heuring, M., Petzold, H.G. (2004): Rollentheorien, Rollenkonflikte, Identität, Attributionen – Integrative und differentielle Perspektiven zur Bedeutung sozialpsychologischer Konzepte für die Praxis der Supervision. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 1/2004.

  • Hickok, G. (2009): Eight problems for the mirror neuron theory of action understanding in monkeys and humans“. J. Cognitiv Neuroscience 7, 1229–1243.

    Google Scholar 

  • Hilgers, M. (2007): Psychologie in der Krise. Das Prekariat auf der Couch. http://www.psychotherapiepraxis.at/pt-forum/viewtopic.php?f=68&t=10922

  • Hitzler, R. (1994): Sinnbasteln. Zur subjektiven Aneignung von Lebensstilen. In: I. Mörth, G. Fröhlich (Hg.), Kultur und soziale Ungleichheit, Frankfurt/M.: Campus S. 75–92.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Honer, A. (1994): Bastelexistenz. ueber subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Beck, Beck-Gernsheim (1994) 307–315.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Höfer, R. (1997): Identitätsarbeit heute. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Richter, U. (1994): Freuds Seelenapparat. Die Geburt der Psychoanalyse aus dem Wiener Positivismus und der Familiengeschichte Freuds. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (1995): Eine Weltrepublik als Minimalstaat. Universitas 6003, 885–899.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2003): Politische Gerechtigkeit. Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat. 4. Auflage, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höhmann-Kost, A. Siegele, F. (2004): „Arbeit an sich selbst“ – der „Weg der Übung“. Kampfkünste in der Integrativen Therapie und Supervision Suchtkranker. Integrative Therapie 1/2 (2004) 6–23.

    Google Scholar 

  • Hohmeier, J., Pohl, H.-J. (1978): Alter als Stigma. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hölscher, B. (1998): Lebensstile durch Werbung? Zur Soziologie der Life-Style-Werbung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1990): Die zerrissene Welt des Sozialen: Sozialphilosophische Aufsätze. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Howald, W., Gottwald, F.-T. (1996): Bewußtseins-Management. Sich selbst optimal führen. Zeit-, Gesundheits- und Lifestyle-Management. Landsberg: MVG.

    Google Scholar 

  • Hüther, G., Petzold, H.G. (2011): Auf der Suche nach einem neurowissenschaftlich begründbaren Menschenbild. In: Petzold (2011a).

    Google Scholar 

  • Hume, D. (1973): Ein Traktat über die menschliche Natur. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Huntington, S.P. (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Europa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1995): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz. 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. Andresen, S. (2007): Kinder in Deutschland 2007–1. World Vision Kinderstudie, Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Iacoboni, M., Dapretto, M. (2006): The mirror neuron system and the consequences of its dysfunction. Nat. Rev. Neurosci. 7, 942–951.

    PubMed  Google Scholar 

  • Iljine, V.N., Petzold, H.G., Sieper, J. (1967/1990): Kokreation – die leibliche Dimension des Schöpferischen – Aufzeichnungen aus gemeinsamen Gedankengängen. In: Petzold, Orth (1990a). Bd. I. 203–212.

    Google Scholar 

  • Jackson, P.L., Meltzoff, A.N., Decety, J. (2005). How do we perceive the pain of others: A window into the neural processes involved in empathy. NeuroImage, 24, 771–779.

    PubMed  Google Scholar 

  • Jackson, P.L., Brunet, E., Meltzoff, A.N., Decety, J. (2006): Empathy examined through the neural mechanisms involved in imagining how I feel versus how you feel pain. Neuropsychologia, 44, 752–761.

    PubMed  Google Scholar 

  • Jakob-Krieger, C., Dreger, B., Schay, P. Petzold, H.G. (2004): Mehrperspektivität – ein Metakonzept der Integrativen Supervision. Zur „Grammatik“ – dem Regelwerk – der mehrperspektivischen, integrativen Hermeneutik für die Praxis. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 1/2004.

  • James, W. (1890): The principles of psychology. 2 Bände. New York: Holt. 1905.

    Google Scholar 

  • Janet, P. (1919): Les médications psychologiques. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2006): Was ist Information. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2002): Alexandr R. Lurija. Kulturhistorische Humanwissenschaft. Berlin: Verlag Pro Business.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2008): Kulturhistorische Psychologie heute – Methodologische Erkundungen zu L.S. Vygotskij. Berlin: Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Jeanmaire, H. (1952): Dionysios, histoire du culte de Baccus. Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1978): George Herbert Mead. In: Käsler, D., Die Klassiker soziologischen Denkens, München: Beck,, Bd. II, 7–39.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1982): Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G.H. Mead, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1985): Das Problem der Intersubjektivität. Neuere Beiträge zum Werk G.H. Meads, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jodelet, D. (1989a): Les représentations sociales. Paris: Presse Universitaire Français.

    Google Scholar 

  • Jodelet, D. (1989b): Folies et représentations sociales. Paris: Presse Universitaire Français.

    Google Scholar 

  • Jones, E., Farina, A., Hastorf, A., Markus, H., Miller, D., Scott, R. (1984): Social stigma: The psychology of marked relationships. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Jüster, M. (2007): Integrative Soziotherapie. In: Sieper, Orth, Schuch (2007) 491–530.

    Google Scholar 

  • Junge, M., Kron, T. (Hg.) (2002): Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne und Ethik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kächele, H. (2006): Negative outcomes and destructive processes in psychoanalytic therapy. St. Petersburg June 29, 2006. In: International Journal of Psychotherapy Volume 11, Number 2, July 2007

    Google Scholar 

  • Kahn, R.L., Antonucci, T.C. (1980): Convoys of social support: A life course approach. In: Kiesler, I.B., Morgan, J.N., Oppenheimer, V.K. (eds.): Aging. New York: Academic Press. 383–405.

    Google Scholar 

  • Kames, H. (1992): Ein Fragebogen zur Erfassung der fünf Säulen der Identität (FESI). Integrative Therapie 4 (1992) 363–386. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm– POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 11/2011.

  • Kant, I. (1784): Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In: Berlinische Monatsschrift, November 17–31.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, C., Petzold, H.G. (2011, in Vorber.): Noverbale Kommunikation in der Perfomanz von SupervisorInnen – Eine Erkundung im supervisorischen Feld www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSupervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – Jg. 2011

  • Keller, R., Meuser, M. (2011): Körperwissen. Wiwbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1988): Riskante Chancen. Das Subjekt zwischen Psychokultur und Selbstorganisation, Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1988): Auf dem Weg zur Patchwork-Identität? Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis 4, 425–438.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1989): Auf der Suche nach der verlorenen Identität. In: Keupp, H., Bilden, H. (Hrsg.): Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Göttingen: Hogrefe. 47–70.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1997a): Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung. In: Keupp, Höfer (1997, 11–39.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Höfer, R. (1997): Identiätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identiätsforschung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahba, Th., Gmür, W., Höfer, R., Mitscherlich, B., Kraus, W., Straus, F. (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne: Reinbek: Rowohlt. 3. Aufl. 2006.

    Google Scholar 

  • Keysers, C., Gazzola, V. (2010): Social Neuroscience: Mirror Neurons recorded in Humans, CurrentBiology 8, 353–354.

    Google Scholar 

  • Kimminich, E. (2003): Kulturelle Identität: Konstruktionen und Krisen. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Kindler, H., Grossmann, K. (2008). Vater-Kind-Bindung und die Rolle der Väter in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder. In: L. Ahnert (Hg.). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. 2. aktualisierte Auflage. München/Basel: Reinhardt S. 240–255.

    Google Scholar 

  • Kipper, R. (2002): Der völkische Mythos. „Ein Kampf um Rom“ von Felix Dahn. In: idem: Der Germanenmythos im Deutschen Kaiserreich. Formen und Funktionen historischer Selbstthematisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kitzinger, C. (1987): Social Construction of Lesbianism. Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Klein, O.G. (2007): Zeit als Lebenskunst, Berlin: Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Klemperer, V. (1947): LTI – Notizbuch eines Philologen, Berlin: Aufbau Verlag; Stuttgart: Reclam 2010.

    Google Scholar 

  • Knippenberg, D. van, Dick, R. van, Tavares, S. (2007): Social Identity and Social Exchange: Identification Support and Withdrawal from the Job. Journal of Applied Social Psychology 37 (2007) 457–477.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2006): Die Psychologie der kulturhistorischen Schule. Vygotskij, Lurija, Leont´ev. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • König, O. (2011): Vom allmählichen Verschwinden der Gruppenverfahren. Psychotherapeut 4, 1–10.

    Google Scholar 

  • Kohler, E., Keysers, C., Umilta, M.A., Fogassi, L., Gallese, V., Rizzolatti, G. (2002): Hearing sounds, understanding actions: Action representation in mirror neurons. Science 297, 846–848.

    PubMed  Google Scholar 

  • Kohli, M. (1977): Lebenslauf und Lebensmitte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 29, 625–656.

    Google Scholar 

  • Kramer, J. (1991): Judo als Mittel zur Persönlichkeitserforschung junger Untersuchungsgefangener in der Justizvollzugsanstallt. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe: Für Praxis und Wissenschaft (1991) 223–225.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1969): Soziologische Dimensionen der Identität. 2. Aufl. 1978, 7. Aufl. 1988. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kraus, W. (1996): Die Heilkraft des Malens. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kraus, W. (1996): Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne, Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1989): Women’s time. In: Belsey, C., Moore, J. (eds.): The feminist Reader: Essays in gender and the politics of literary criticism. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Krohn, W., Küppers, G. (1990): Selbstorganisation: Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution, Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Krohn, W., Küppers, G. (1992.): Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kropotkin, P.A. (1902): Mutual Aid: A Factor of Evolution. London: William Heinemann; 2009 paperback London: Freedom Press. Dtsch. Fürst Peter Kropotkin (1908): Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Übers. G. Landauer. Leipzig: Theodor Thomas;

    Google Scholar 

  • Kropotkin; P., Ritter, H. (2005): Gegenseitige Hilfe. Grafenau: Trotzdem Verlag.

    Google Scholar 

  • Kubitza, T. (2005): Identität – Verkörperung – Bildung. Pädagogische Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kühn, R., Petzold, H.G. (1991): Psychotherapie und Philosophie, Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Kurz, R. (1999): Die Welt als Wille und Design:Postmoderne, Lifestyle-Linke und die Ästhetisierung der Krise. Berlin: Edition Tiamat.

    Google Scholar 

  • Kuß, E.-M., Sedlmaier, S. (1999): Facestyling. Müchen: Südwest-Verlag.

    Google Scholar 

  • Laireiter, A.-R. (1999): Selbsterfahrung in Psychotherapie und Verhaltenstherapie – Empirische Befunde. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G, Nuñez, R. (2001): Where Mathematics Comes from: How the Embodied Mind Brings Mathematics Into Being. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lalonde, J.K., Hudson, J.I., Gigante, R.A., Pope, H.G. (2001): Canadian and American psychiatrists’ attitudes toward dissociative disorders diagnoses. Canadian Journal of Psychiatry 5, 407–12.

    Google Scholar 

  • Lamb, M.E. (1976): Interactions between eight-month-old children and their fathers and mothers. In: Lamb, M.E. (ed.): The role of the father in child development. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Lamacz-Koetz, I., Petzold, H.G. (2009): Nonverbale Kommunikation in der Supervision und ihre leibtheoretische Grundlage. Wenn Sprache nicht ausreicht – Eine explorative Studie. In: SUPERISION: Theorie – Praxis – Forschung Ausgabe 03/2009 www.fpi-publikationen.de/supervision

  • Leavens, D.A., Hopkins, D.D., Bard, K.A. (2008): The heterochronic origins of explicit reference. In: J. Zlatev, T. Racine, C. Sinha, E. Itkonen (Eds.): The shared mind: Perspectives on intersubjectivity. Amsterdam: John Benjamins, S. 187–214.

    Google Scholar 

  • Le Goff, J. (1990): Phantasie und Realität des Mittelalters. Stuttgard: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Leaky, M., Walker, A. (2002): Frühe Hominiden. Spektrum der Wissenschaft 4, 14–19.

    Google Scholar 

  • Leakey, R. (1995): The origin of humankind. London: Phoenix.

    Google Scholar 

  • Leaky, R., Lewin, R. (1993): Der Ursprung des Menschen. Auf der Suche nach den Spuren des Humanen. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ledermann, C. (2011): Altruismus in der Psychotherapie. Neuste evolutionstheoretische und neuronale Erkenntnisse zu Altruismus und ihre Implikationen für die Psychotherapie. In: Petzold, H.G., Sieper, J. (2011): Menschenliebe heilt. Altruismus und Engagement. Potentialorientierte Psychotherapie. Die Aktualität des HENRY DUNANT 1828–1910. Wien: Krammer, 95–136.

    Google Scholar 

  • Lehtmate, J., Dücker, G. (1973): Untersuchung zum Selbsterkennen im Spiegel bei Orang-Utans und einigen anderen Affenarten. Zeitschrift f. Tierpsychologie 33 248–269.

    Google Scholar 

  • Leitner, A. (2011): Schwerpunktheft. Risiken und Schäden durch Psychotherapie. Integrative Therapie 1–2. Wien: Krammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Leitner, A., Petzold, H.G. (2009): Sigmund Freud heute. Der Vater der Psychoanalyse im Blick der Wissenschaft und der psychotherapeutischen Schulen. Wien: Edition Donau-Universität – Krammer Verlag Wien.

    Google Scholar 

  • Leitner, A., Sieper, J. (2008): Unterwegs zu einer integrativen Psychosomatik. Das bio-psycho-soziale Modell des Integrativen Ansatzes. Integrative Therapie 3, 199–242.

    Google Scholar 

  • Leitner, E. (2000): Bourdieus eingreifende Wissenschaft. Handhab(ung)en. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Leitner, E. (2002): Schutz & Gegenwehr: Menschenleben und Widerstandswissen von Hesiod bis Bourdieu. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Leitner, E., Petzold, H.G. (2005/2010): Dazwischengehen – wo Unrecht geschieht, Integrität gefährdet ist, Würde verletzt wird. Ein Interview mit Hilarion Petzold zum Thema „Engagement und Psychotherapie“ und Integrativen Positionen. Hückeswagen: Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit. Erw. in Petzold, Orth, Sieper 2010, 279–366.

    Google Scholar 

  • Levin, S., Laar, C. van (2004): Stigma and Group Inequality. Prentice Hall: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Levinas, E. (1963): La trace de l’autre. Paris: Gallimard. Dtsch. (1983): Die Spur des Anderen. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Levita, D.J. de (1971): Der Begriff der Identität. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lévy, C. (1998): Écritures de l’dentité. Les écrivains juifs après la Shoah. Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1935): Dynamic theory of personality. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1936): Principles of topological psychology. New York: Harecourt Brace.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1946): Behavior and development as a function of the total situation. In: Carmichael, L. (eds.): Manual of child psychology. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1963): Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1982): Kurt-Lewin Werkausgabe. Hrsg. v. Graumann, C.F. 4 Bände. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Li, C., Hombert, J.-M. (2002): On the evolutionary origin of language. In: Stamenov, Gallese (2002) 175–206.

    Google Scholar 

  • Link, B.G., Phelan, J.C. (2001): Conceptualizing Stigma. Annual Review of Sociology 27, 363–385.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1690): An Essay Concerning Human Understanding. Oxford; dtsch: (1988): Versuch über den menschlichen Verstand. 2 Bände. Hamburg: Felix Meiner Verlag. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Lohaus, A. (1995): Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Kindes- und Jugendalter, Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lorblanchet, M., Bosinski, G. (2000): Höhlenmalerei. Ein Handbuch. Stuttgart: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Lotman, J.M. (1990a): Über die Semiosphäre. Zeitschrift für Semiotik 4, 287–305

    Google Scholar 

  • Lotman, J.M. (1990b): The Universe of the Mind. A Semiotic Theory of Culture. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1979): Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. In: Marquard, Stierle (1979) 293–313.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Körner, C. (1992): Der Selbstbegriff in Psychologie und Psychotherapie, Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: C. Auer.

    Google Scholar 

  • Lukesch, B., Petzold, H.G. (2011): Lernen und Lehren in der Supervision – ein komplexes, kokreatives Geschehen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSupervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 5/2011

  • Lurija; A.R. (1932): The nature of human conflicts. An objective study of disorganization and control of human behaviour. New York: Grove Press.

    Google Scholar 

  • Lurija, A.R. (1970): Die höheren kortikalen Funktionen des Menschen und ihre Störungen bei örtlichen Hirnstörungen. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lurija, A.R. (1978): Zur Stellung der Psychologie unter den Sozial- und Biowissenschaften. Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge 31, 640–647.

    Google Scholar 

  • Lurija, A.R. (1992): Das Gehirn in Aktion. Einführung in die Neuropsychologie. Reinbek: Rowohlt. 6. Aufl. 2001.

    Google Scholar 

  • Lurija, A.R. (1993): Romantische Wissenschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lykken, D. (2000): Happiness: The nature and nurture of joy and contentment. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Maine de Biran, P. (1954): Journal. Hrsg. H. Gouhier. Amsterdam: North Holland.

    Google Scholar 

  • Märtens, M., Petzold, H.G. (2002): Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Marcel, G. (1985): Leibliche Begegnung, in: Petzold (1985g) 15–46.

    Google Scholar 

  • Marcia, J. (1966): Development and validation of ego-identity status. Journal of Personality and Social Psychology, 5, 551–558.

    Google Scholar 

  • Marcia, J.E. (1980): Identity in adolescence. In: Adelson, J. (ed.): Handbook of adolescent psychology. New York: Wiley. 159–187.

    Google Scholar 

  • Markowitsch, H.J., Welzer, H. (2005). Das autobiographische Gedächtnis: Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Marquard, O., Stierle, K. (1979): Identität. (Poetik und Hermeneutik, VIII). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Marrow, A.J. (1977): Kurt Lewin – Leben und Werk von Kurt Lewin. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Märtens, M., Petzold, H.G. (2002): Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Martin, R.D. (2002): Hirngröße und menschliche Evolution. Spektrum der Wissenschaft 4, 72–79.

    Google Scholar 

  • Martin, P.Y., Schrock, D., Leaf, M., Rohr, C.V. (2008): Rape work: Emotional dilemmas in work with victims. In: S. Fineman (Ed.), The emotional organization: Passions and power. Malden, MA: Blackwell, S. 44–60.

    Google Scholar 

  • Matuska, K., Christiansen, C. et al. (2009): Life Balance: Multidisciplinary Theories and Research. Bethesda, MD: AOTA Press/Slack Publishers.

    Google Scholar 

  • Matzigkeit, M. (1997): „…die beste Sensation ist das Ewige…“ Gustav Landauer – Leben, Werk und Wirkung. 2. Aufl. Düsseldorf: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Maurer, F. (1981): Lebensgeschichte und Identität. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mayring, P., Saup, W. (1990): Entwicklungsprozesse im Alter. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mazumdar, P. (1998): Foucault, ausgewählt und vorgestellt. München: Diederichs.

    Google Scholar 

  • McCall, G., Simmons, J.L. (1974): Identität und Interaktion. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • McLeod, J. (1997): Narrative and Psychotherapy. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1909): Social psychology as counterpart to physiological psychology. Psychological Bulletin 6 (1909) 401–408.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1910a): What social objects must psychology presuppose? Journal of Philosophy 7, 174–180.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1910b): Social consciousness and the consciousness of meaning. Psychological Bulletin 7, 397–405.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1913): The social self. Journal of Philosophy 10, 374–380.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1924/1925): The genesis of the self and social control. International Journal of Ethics 35, 251–277.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1929c): The nature of the past. In: Coss, J. (ed.): Essays in honor of John Dewey. New York: Henry Holt. 235–242.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1932): The philosophy of the present. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1934): Mind, Self, and Society. Ed. Charles W. Morris. Chicago: University of Chicago Press. Dtsch. (1968, 1988): Geist, Identität, Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1938): The philosophy of the act. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1969): Philosophie der Sozialität. Aufsätze zur Erkenntnisanthropologie. Frankfurt: Suhrkamp. 1969.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1980): Die Definition des Psychischen. In: Gesammelte Aufsätze (1980) 83–148.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1980/1983): Gesammelte Aufsätze. Hrsg. v. Joas, H. Frankfurt: Suhrkamp. Bd. I 1980, Bd. II 1983.

    Google Scholar 

  • Meinhold, R. (2005): Der Mode-Mythos: Lifestyle als Lebenskunst. Philosophisch-anthropologische Implikationen der Mode. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Menary, R. (2010): The extended mind. Cambridge, Ma.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Meltzoff, A.N. (1995): Understanding the intentions of others: Re-enactment of intended acts by 18-month-old children. Developmental Psychology 31, 838–850.

    Google Scholar 

  • Meltzoff, A.N. (2002). Imitation as a mechanism of social cognition: Origins of empathy, theory of mind, and the representation of action. In: U. Goswami (Ed.), Handbook of childhood cognitive development. Oxford: Blackwell Publishers, S. 6–25.

    Google Scholar 

  • Meltzoff, A.N. (2007): Like me’: a foundation for social cognition, Developmental Science 1, 126–134.

    Google Scholar 

  • Meltzoff, A.N., Decety, J. (2003). What imitation tells us about social cognition: A rapprochement between developmental psychology and cognitive neuroscience. The Philosophical Transactions of the Royal Society, London, 358, 491–500.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1945): Phénoménologie de la perception, Paris: Gallimard; dtsch. (1966) Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1947): Le Primat de la Perception et ses conséquences philososophiques. Bulletin de la Société Française de Philosophie 41, 119–153.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1948): Sens et non-sens. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1964): Le visible et l’invisible. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1995): La Nature. Paris: Seuil; dtsch. (2000): Die Natur. München: Fink,.

    Google Scholar 

  • Metzeltin, M. (2010): Wege zur Europäischen Identität. Individuelle, nationalstaatliche und supranationale Identitätskonstrukte. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1934): Beobachtungen über phänomenale Identität. Psychologische Forschung 19, 1–60.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1975): Gestalttheorie und Gruppendynamik. Gruppendynamik 5, 311–331.

    Google Scholar 

  • Metzmacher, B., Zaepfel, H. (1995): Kindheit u. Identitätsentwicklung im Zeichen (post-)modernen sozialen Wandels. In: Metzmacher, Petzold, Zaepfel (1995) 19–73.

    Google Scholar 

  • Metzmacher, B., Petzold, H.G., Zaepfel, H. (1995): Therapeutische Zugänge zu den Erfahrungswelten des Kindes. Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis. Bd. 1. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Metzmacher, B., Petzold, H.G., Zaepfel, H. (1996): Praxis der Integrativen Kindertherapie. Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis. Bd. 2. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Meyer, C. (2005): Le Livre noir de la psychanalyse: Vivre, penser et aller mieux sans Freud. Paris: Éditions des Arènes.

    Google Scholar 

  • Michaelis, K., Petzold, H.G. (2010): Die Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien aus Sicht der Integrativen Therapie – Integrativ-systemische Perspektiven zur Narrativanalyse und Entwicklung von Risiko und Resilienz bei Kindern mit suchtkranken Eltern. Integrative Therapie 2–3, 259–294.

    Google Scholar 

  • Miller, D.R. (1963): The study of social relationship: situation, identity and social interaction. In: Koch, V. (ed.): Psychology, a study of a science. Bd.V. New York: McGraw Hillbook.

    Google Scholar 

  • Miller, J. (1995): Die Leidenschaft des Michel Foucault. Köln: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Miller, P.H. (1993): Theorien der Entwicklungspsychologie. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Mitchell, S.A. (2000): Relationality: From Attachment to Intersubjectivity. Hillsdale, N.J.: The Analytic Press.

    Google Scholar 

  • Mischel, W. (1981): Introduction to personality. New York: Holt, Rinehart, Winston.

    Google Scholar 

  • Mithen, S.J. (1996a): The Prehistory of Mind. A Search for the Origins of art, science and religion. London: Thames & Hudson.

    Google Scholar 

  • Mithen, S.J. (1996b): The early prehistory of human social behavior. In: Runciman, W.G. et al. (Hrsg.): Evolution of social behaviour patterns in primates and man. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mithen, S.J. (2005): The Singing Neanderthals: the Origins of Music, Language, Mind and Body. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Mittag, O. (1994): Sterbende begleiten. Ratschläge und praktische Hilfen. Stuttgart: Trias.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1934): Who shall survive? A new approach to the problem of human interrelations. Washington: Nervous and Mental Disease Publ. Co.. Erw. Ausg. Beacon: Beacon House 1953.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1940a): Psychodramatic Treatment of Marriage Problems. Sociometry 3, 1–23.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L (1946): Psychodrama. Bd. I. Beacon: Beacon House. 3. Aufl. 1964.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1962a): Role theory and the emerge of the self. Group Psychotherapy 2, 114–117. Dtsch.: Rollentheorie und das Entstehen des Selbst. In: Petzold, Mathias (1983) 291–296.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L., Moreno, F.B. (1944): Spontaneity theory of child development. Sociometry 2, 87–128. Repr. in: Moreno (1946) 47–101.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1961): La psychanalyse, son image et son public, Paris: Presses Universitaires de France, 19762.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1976): Forschungsgebiete der Sozialpsychologie, 2 Bde., Kronberg: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1979): Sozialer Wandel durch Minoritäten. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1984): The phenomenon of social representations. In: Farr, R.M., Moscovici, S. (eds.): Social representations. Cambridge: Cambridge University Press. 3–69.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1988): Notes towards a description of social representation. European Journal of Social Psychology 18, 211–250.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1990): Social psychology and developmental psychology: extending the conversation. In: Duveen, G. (1990): Social Representations and the development of knowledge. Cambridge: Cambridge University Press. 164–185.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (2001): Social Representations. Explorations in Social Psychology. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (2002): De la Nature. Pour penser l’écologie, Paris: Métailié.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S., Marková, I. (2006): The Making of Modern Social Psychology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Moser, A. (2011): Reaktanz – ein zentrales Konzept für die Supervision. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm– SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 12/2011.

  • Moser, J., Petzold, H.G. (2003/2007): Supervison und Ethik – Theorien, Konzepte, Praxis. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm– SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 03/2007

  • Moulin, J. (1999): L‘autoportrait au XX siècle. Paris: Adam Biro.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, H.-O., Stammer, T., Ungethüm, M. (2005): Anthropologie und Kulturelle Identität. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink.

    Google Scholar 

  • Mühling, J. (2005): Warten auf die nächste Explosion. „Die Integration ist komplett gescheitert“, sagt ein Lehrer in einer Pariser Vorstadt. Aber darüber öffentlich zu reden – ist verboten. Tagesspiegel 12.11.2005. http://www.tagesspiegel.de/zeitung/warten-auf-die-naechste-explosion/658528.html

  • Mukamel, R. et al. (2010): Single-Neuron Responses in Humans during Execution and Observation of Actions. In: Current Biology 8, 750–756.

    Google Scholar 

  • Müller, L., Petzold, H.G. (1998): Projektive und semiprojektive Verfahren für die Diagnostik von Störungen, Netzwerken und Komorbidität in der Integrativen Therapie von Kindern und Jugendlichen. Integrative Therapie 3/4, 396–438.

    Google Scholar 

  • Müller, L., Petzold, H.G. (1999): Identitätsstiftende Wirkung von Volksmusik – Konzepte moderner Identitäts- und Lifestyle-Psychologie für die Musiktherapie am Beispiel des Schweizer Volksliedes. Integrative Therapie 2/3, 187–250.

    Google Scholar 

  • Müller, L., Petzold, H.G. (2002b): Gerontotherapie: Psychotherapie mit älteren und alten Menschen – Forschungsergebnisse, protektive Faktoren, Resilienzen, Grundlagen für eine Integrative Praxis, (Teil 1), Integrative Therapie 1, 2002, 52–90.

    Google Scholar 

  • Müller, L., Petzold, H.G. (2003): Resilienz und protektive Faktoren im Alter und ihre Bedeutung für den Social Support und die Psychotherapie bei älteren Menschen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm. – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 08/2003 und in Petzold, H.G. (2004): Mit alten Menschen arbeiten. Stuttgart: Pfeiffer/Klett-Cotta.

  • Münstermann, K. (2011): Kindermangel in Deutschland. Hamburger Abendblatt 3.08.2011. http://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article1979130/Kindermangel-in-Deutschland.html

  • Murphy, P., Brady, N., Fitzgerald, M., Troje, N.F. (2009): No evidence for impaired perception of biological motion in adults with autistic spectrum disorders. Neuropsychologia 14, 3225–3235.

    Google Scholar 

  • Musfeld, T. (1992): … ich lebe, also bin ich … Postmoderne und weibliche Identität, Psychologie &Gesellschaftskritik 3–4, 125–144.

    Google Scholar 

  • Musfeld, T. (1999): „Gender swapping in Cyberspace“. Postmoderne Auflösung von Raum und Identität oder Inszenierung des Geschechterverhältnis’ mit anderen Mitteln? Psychologie & Gesellschaftskritik 1–2, 9–27.

    Google Scholar 

  • Mysterud, I. (2003): Mennesket og moderne evolutionsteori. Oslo: Gyldendak Akademisk.

    Google Scholar 

  • Naul, R., Hardman, K., Piéron, M., Skirstad, B. (1998): Physical Activity and Active Lifestyle of Children and Youth. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (2002): Arbeit und menschliche Würde, 2. Aufl., Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Nelson, D.L. (1979): Remembering pictures and words: Appearance, significance and name. In: Cermak, L., Craik, F.I.M. (eds.): Levels of processing in human memory. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Neubauer, W.F. (1976): Selbstkonzept und Identität im Kindes- und Jugendalter. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Nicholson, L. (1983): Feminist theory: the private and the public. In: McDowell, L., Pringle, R. (eds.): Defining women: Sociation, institutions and gender divisions. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Nicholson, L., Seidman, S. (1995): Social postmodernism: beyond identity politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Niethammer, L. (2000): Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nitsch-Berg, H., Kühn, H. (2000): Kreative Medien und die Suche nach Identität. Methoden Integrativer Therapie und Gestaltpädagogik für psychopsoziale Praxisfelder. 2 Bde. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Noack, J. (2005): Erik H. Eriksons Identitätstheorie. Oberhausen: Athena Verlag.

    Google Scholar 

  • Noonan, H.W. (2003): Personal Identity. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Norcross, J.C., Goldfried, M.R. (1992): Handbook of psychotherapy integration, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Norris, C., J., Cacioppo, J., T. (2007): I know how you feel: Social and emotional information processing in the brain. In: Harmon-Jones, Winkielman (2007) 84–105.

    Google Scholar 

  • Nougier, L.-R. (1993): L’art de la préhistoire. Paris: Librairie Générale Français.

    Google Scholar 

  • Núñez, R., Freeman, W.J. (1999): Reclaiming Cognition: The Primacy of Action, Intention and Emotion. Thorverton, Bowling Green: Imprint Academic.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1985): Identität und Individualität, Soziale Welt 36, 466–481.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1986): Zur Bestimmung der moral-philosophischen und sozialwissenschaftlichen Beiträge zur Moralforschung, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1987): Identitätskrise ohne Lösung: Wiederholungskrisen, Dauerkrise, in: Frey, Haußer (1987) 165–178.

    Google Scholar 

  • Oberman, L.M., Ramachandran, V.S. (2007): The simulating social mind: The role of the mirror neuron system and simulation in the social and communicative deficits of autism spectrum disorders. Psychol. Bull. 133, 310–327.

    PubMed  Google Scholar 

  • Oberman, L.M., Ramachandran, V., Pineda, J.A. (2008): Modulation of mu suppression in children with autism spectrum disorders in response to familiar or unfamiliar stimuli: The mirror neuron hypothesis. Neuropsychologia 5, 1558–1565.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., v. Hagen, C., Röper, G., Noam, G. (Hrsg.) (1999): Klinische Entwicklungs-psychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz/PsychologieVerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Ohman, J.C. et al. (2002): Stature-at-death of KNM-WT 15000. Human Evolution 3–4, 129–141.

    Google Scholar 

  • Oksenberg Rorty, A. (1976): The Identity of Persons. Santa Barbara: Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Onfray, M. (2010): Anti-Freud. Die Psychoanalyse wird entzaubert. München: Knaus.

    Google Scholar 

  • Opp, G., Fingerle, M. (2007): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Orange, D.M., Atwood, G.E., Stolorow, R.D. (1997): Working Intersubjectively: Contextualism in Psychoanalytic Practice. Hillsdale, NJ: Analytic Press.

    Google Scholar 

  • Orlinsky, D. (1999): Learning from many masters. In: Petzold, Märtens (1999) 31–43.

    Google Scholar 

  • Orlinsky, D.E., Rønnestad, M.H. (2005): How psychotherapists develop: A study of therapeutic work and professional growth. Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Orth, I. (1993): Integration als persönliche Lebensaufgabe. In: Petzold, Sieper (1993) 371–384.

    Google Scholar 

  • Orth, I. (1994): Der „domestizierte Körper“. Die Behandlung beschädigter Leiblichkeit in der Integrativen Therapie. In: Hermer, M. (Hrsg.): Integrative Ansätze in der Psychotherapie, Psychologische Beiträge.

    Google Scholar 

  • Orth, I. (1996): Leib, Sprache, Gedächtnis, Kontextualisierung. Gestalt (Schweiz) 27 (1996) 11–17 und POLYLOGE 11/2009 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/11-2009-orthilse-leib-sprache-gedaechtnis-kontextualisierung.html

  • Orth, I. (2002): Weibliche Identität und Leiblichkeit – Prozesse „konvivialer“ Veränderung und Entwicklung. Düsseldorf/Hückeswagen 2002, FPI-Publikationen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 15/2002. Auch in: Integrative Therapie 4 (2002) 303–324.

  • Orth, I. (2010): Weibliche Identität und Leiblichkeit – Prozesse „konvivialer“ Veränderung und Entwicklung – Überlegungen für die Praxis. In: Petzold, Orth, Sieper (2010) 266–301.

    Google Scholar 

  • Orth, I. (2011): Creative Processes and Creative Media in Integrative Supervision. Inspiring Moments in Supervision. Referat auf der ANSE-Konferenz, Summer University, Stavanger 5–12. July 2011. University of Stavanger. http://www.bso.ch/fileadmin/user_upload/pdf/A_Summer_University__conference_2011.pdf

  • Orth, I., Petzold, H.G. (1990c): Metamorphosen – Prozesse der Wandlung in der intermedialen Arbeit der Integrativen Therapie. In: Petzold, Orth (1990a): Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie. 2 Bände. Paderborn: Junfermann. 2. Auf. 2007. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Orth, I., Petzold, H.G. (1993b): Beziehungsmodalitäten – ein integrativer Ansatz für Therapie, Beratung, Pädagogik. In: Petzold, Sieper (1993a) 117–124.

    Google Scholar 

  • Orth, I., Petzold, H.G. (1993c): Zur „Anthropologie des schöpferischen Menschen“. In: Petzold, H.G., Sieper, J.(1993a): Integration und Kreation, 2 Bde., Paderborn: Junfermann, 93–116.

    Google Scholar 

  • Orth, I., Petzold, H.G. (1998a): Heilende Bewegung – die Perspektive der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie. In: Illi, U. Breithecker, D., Mundigler, S. (Hrsg.). (1998): Bewegte Schule. Gesunde Schule. Zürich: Internationales Forum für Bewegung (IFB), S. 183–199.

    Google Scholar 

  • Orth, I. Petzold, H.G. (2004): Theoriearbeit, Praxeologie und „Therapeutische Grundregel“. Zum transversalen Theoriegebrauch, kreativen Medien und methodischer und „sinnlicher Reflexivität“ in der Integrativen Therapie mit suchtkranken Menschen. In: Petzold, Schay, Ebert (2004) .

    Google Scholar 

  • Orth I., Petzold H.G. (2008): Leib und Sprache. Über die Poiesis integrativer und kreativer Psychotherapie – Zur Heilkraft von „Poesietherapie“ und „kreativen Medien“. Integrative Therapie 1, 99–132.

    Google Scholar 

  • Orth, I., Petzold, H.G., Sieper, J. (1999a): Ideologeme der Macht in der Psychotherapie – Reflexionen zu Problemen und Anregungen für alternative Formen der Praxis. In: Petzold, Orth (1999a) 269.334.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2008): Organisation und Welterschließung: Dekonstruktionen, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Osten, P. (2009): Evolution, Familie und Persönlichkeitsentwicklung. Integrative Perspektiven in der Ätiologie psychischer Störungen. Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Ostermann, D. (210): Gesundheitscoaching. Wiesbaden VS Verlag,

    Google Scholar 

  • Oyama, S. (1985): The Ontogeny of Information, Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Oyama, S. (2000a): The Ontogeny of Information. Developmental Systems and Evolution. Durham, N.C.: Duke University Press, 2. erw. Aufl.

    Google Scholar 

  • Oyama, S. (2000b): Evolution’s eye: a systems view of the biology-culture divide. Publisher: Durham, N.C.: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Papoušek, H., Papoušek, M. (1981): Intuitives elterliches Verhalten im Zwiegespräch mit dem Neugeborenen, Sozialpäd. Prax. Klin. 3, 229–238.

    Google Scholar 

  • Papoušek, H., Papoušek, M. (1992): Early integrative and communicative development: Pointers to humanity. In: Emrich, H.M., Wiegand, M. (eds.): Integrative biological psychiatry. Berlin: Springer. 45–60.

    Google Scholar 

  • Papoušek, M. (1987): Die Rolle des Vaters in der frühen Kindheit: Ergebnisse der psychobiologischen Forschung. Kind und Umwelt, Beiträge zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 54, 29–49.

    Google Scholar 

  • Papoušek, M. (1994). Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Papoušek, M. (2007): „Augenblicke“ der Begegnung in den frühen Eltern-Kind-Beziehungen Entwicklung, Störungen und frühe Hilfen. In: Sieper, Orth, Schuch (2007) 606–642.

    Google Scholar 

  • Parker, I. (1999): Deconstructing psychotherapy. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Parker, S.T., Gibson, K.R. (1979): A developmental model for the evolution of language and intelligence in Early Hominids, Behavioral and Brain sciences 3, 367–408.

    Google Scholar 

  • Perls, F.S. (1969): Gestalt Therapy verbatim. Moab: Real People Press.

    Google Scholar 

  • Perls, F.S., Hefferline, R.F., Goodman, P. (1951): Gestalt Therapy. New York: Julian Press. (1965): New York: Dell.

    Google Scholar 

  • Perkins, T., Stokes, M., McGillivray, J., Bittar, R. (2010): Mirror neuron dysfunction in autism spectrum disorders. J. Clin. Neurosci. 10, 1239–1243.

    Google Scholar 

  • Perry, J. (1975): Personal Identity. Santa Barbara: Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G.141* (1965): Géragogie – nouvelle approche de l’éducation pour la vieillesse et dans la vieillesse. Publications de L’Institut St. Denis 1 (1965) 1–16. Dtsch. in: Petzold (1985a) 11–30.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1968b): Arbeitspsychologische und soziologische Bemerkungen zum Gastarbeiterproblem in der BRD. Zeitschrift f. Prakt. Psychol. 7, 331–360.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1968c): Überforderungserlebnis und nostalgische Reaktion als pädagogisches Problem an Auslandsschulen. Der deutsche Lehrer im Ausland 1 (1968) 2–9.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1969c): Les Quatre Pas. Concept d‘une communauté thérapeutique. Inst. St. Denis, Semin. Psychol. Prof. Vladimir Iljine Paris. Mimeogr. Teilweise dtsch. in: (1974l).

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1969IIf): Leben und Werk von Otto Marx (1887–1963). Gedanken zum „Plein-air“ am Niederrhein. Das Tor 10, Düsseldorf, 203–213.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1969IIi): Die Bedeutung von Ariel im AT und auf der Mescha-Stele, verbunden mit einem Beitrag zur altorientierten Feldzeichenkunde. Theologia 1/4 (Athen 1969) 372–415.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1970c): Thérapie du mouvement, training relaxatif, thymopratique et éducation corporelle comme integration, Paris, Inst. St. Denis. Semin. Psychol. Prof. Vladimir Iljine. Auszugsweise dtsch. in: (1992b) 841ff.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1971): „Philosophie Clinique, Thérapeutique philosophique, Philopraxie“, Antrittsvorlesung anläßlich der Berufung zum Professor für „Psychologie Pastorale“ am Institut St. Denis, Etablissement d’Enseignement Supérieur Libre des Sciences Théologiques et Philosophiques, Paris.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1972a): Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und Wirtschaft, 2. Aufl. überarbeitet und erweitert 1977h., Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1972e): Komplexes Kreativitätstraining mit Vorschulkindern. Schule und Psychologie 3, 146–157.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1973a): Gestalttherapie und Psychodrama. Kassel: Nicol.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1974b): Drogentherapie – Methoden, Modelle, Erfahrungen. Paderborn: Junfermann/Hoheneck. 3. Aufl. 1983; Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie D. Klotz. 4. Aufl. 2003.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1974c): Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Psychodramas im „tetradischen System“. Dynamische Psychiatrie 3, 151–181.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1974j): Psychotherapie und Körperdynamik. Paderborn: Junfermann. 3. Aufl. 1979.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1974k): Integrative Bewegungstherapie. In: Petzold (1974j) 285–404; revid. in (1996a) 59–172.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1974l): Konzepte zur Drogentherapie. In: Petzold (1974b) 524–529.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1975a): Integrative Therapie. Schulenübergreifende Vierteljahreszeitschrift Begründet von Charlotte Bühler und Hilarion Petzold 1975 ff; Paderborn: Junfermann. Ab 1991 mit dem Untertitel: Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration. Ab 2005 beim Krammer Verlag, Wien.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1975h): Integrative Therapie ist kreative Therapie. Düsseldorf: Fritz Perls Institut.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1977q): Humanistische Psychologie – Was ich darunter verstehe. Integrative Therapie 2, 128–141.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1978c): Das Ko-respondenzmodell in der Integrativen Agogik. Integrative Therapie 1, 21–58. Revid. und erw (1991a) 19–90.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1979a): Konzepte zu einer integrativen Rollentheorie auf der Grundlage der Rollentheorie Morenos. Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Mimeogr.. erw. in: Petzold, Mathias (1983).

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1979c): Zur Veränderung der sozialen Mikrostruktur im Alter – eine Untersuchung von 40 „sozialen Atomen“ alter Menschen. Integrative Therapie 1/2, 51–78.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1979k): Psychodrama-Therapie. „Beihefte zur Integrativen Therapie“ 3. Paderborn: Junfermann. 2. Aufl. 1985.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1980g): Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung in der integrativen Therapie. In: Petzold, H.G., 1980f. Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung, Paderborn: Junfermann, S. 223–290.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1980j): Moreno – nicht Lewin, der Begründer der Aktionsforschung. Gruppendynamik 2, 142–160.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1980k): Moreno und Lewin und die Ursprünge der psychologischen Gruppenarbeit. Zeitschrift. f. Gruppenpädagogik 6, 1–18. Nachdr. in: Schwalbacher Blätter 3 (1981) 96–112.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1981e): Das Hier-und-Jetzt-Prinzip in der psychologischen Gruppenarbeit. In: Bachmann, C. (Hrsg.): Kritik der Gruppendynamik. Frankfurt: Fischer. S 214–299.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1981g): Sich selbst im Lebensganzen verstehen lernen. In: Pro Senectute, Schneider, H.D. (Hrsg.): Vorbereitung auf das Alter. Paderborn: Schöningh. 89–112. Repr. (1985a) 93–122.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1981i): Integrative Dramatherapie. Integrative Therapie 1, 46–61. Auch in: Petzold (1982g).

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1982): Methodenintegration in der Psychotherapie, Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1982a): Dramatische Therapie. Neue Wege der Behandlung durch Psychodrama, Rollenspiel, therapeutisches Theater. Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1982g): Theater – oder das Spiel des Lebens. Frankfurt: Verlag für Humanistische Psychologie, W. Flach.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1982o): Welttheater. In: Petzold (1982a) 22–37.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1982v): An integrated model of identity and its impact on the treatment of the Drug addict, Proceedings of the 12th Int. Conf. on Drug Dependence, 22.-26.3.1982, Bangkok, International Council on Alcohol and Addictions. Lausanne/Genf 1982. 260–276.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1983a): Puppen und Puppenspiel in der Psychotherapie. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1983b): Die Geheimnisse der Puppen. In: Petzold (1983a) 19–31. Auch in: Integrative Therapie 1, 9–19.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., (1983d): Psychotherapie, Meditation, Gestalt. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1983f): Der Verlust der Arbeit durch die Pensionierung als Ursache von Störungen und Erkrankungen – Möglichkeiten der Intervention durch Soziotherapie und Selbsthilfe-Gruppen. In: Petzold, Heinl (1983) 409–449. Repr. (1985a) 123–158.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1984b): Psychodrama. Die ganze Welt ist eine Bühne. In: Petzold (1984a): Wege zum Menschen. Methoden und Persönlichkeiten moderner Psychotherapie. Ein Handbuch. 2 Bde., Paderborn: Junfermann, Bd. 1, 111–216.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1984c): Integrative Therapie – der Gestaltansatz in der Begleitung und psychotherapeutischen Betreuung sterbender Menschen. In: Spiegel-Rösing, Petzold (1984) 431–501.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1984i): Vorüberlegungen und Konzepte zu einer integrativen Persönlichkeitstheorie. Integrative Therapie 1/2 (1984) 73–115.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1985g): Leiblichkeit. Philosopische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1985m): Neue Körpertherapien für den bedrohten Körper. Leiblichkeit, Zeitlichkeit und Entfremdung. In: Petzold, H.G., Scharfe, H., 1985 (Hrsg.). Kreative Aggression. Festschrift für George Bach, Junfermann, Paderborn 131–158; repr. (1986a) 223–250.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1985r): „Identität und Leiblichkeit“. In: Protokolle 7 (Bildungshaus Neuwaldegg, Wien) 31–68.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1986a, Hrsg.): Psychotherapie und Friedensarbeit, Paderborn: Junfermann..

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G.(1986e): Konfluenz, Kontakt, Begegnung und Beziehung im Ko-respondenz-Prozeß der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 4, 320–341.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., (1986h): Zur Psychodynamik der Devolution. Gestalt-Bulletin 1, 75–101.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1988a): Integrative Therapie als intersubjektive Hermeneutik bewußter und unbewußter Lebenswirklichkeit. Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Revid. Bd. II, 1 (1991a) 153–332 und (2003a) 181–298.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1988b): Zur Hermeneutik des sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucks in der Integrativen Therapie, Fritz Perls Institut, Düsseldorf. Revid. als: Konzepte zu einer mehrperspektivischen Hermeneutik leiblicher Erfahrung und nicht-sprachlichen Ausdrucks Bd. II, 1 (1991a) 98–152; (2003a) 141–180.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1988n): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ausgewählte Werke Bd. I, 1 und I, 2.. 3. revid. und überarbeitete Auflage 1996a. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1988t): Methoden des therapeutischen Umgangs mit Symbolen und Symbolisierungsprozessen – Überlegungen zu Kernqualitäten des Menschenwesens – Vortrag auf dem 7. Deutschen Symposium für Kunsttherapie, 27.-30.11.1988. Hückeswagen: Fritz Perls Akademie.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1989f): Zeitgeist als Sozialisationsklima – zu übergreifenden Einflüssen auf die individuelle Biographie. Gestalt und Integration 2, 140–150.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1990e): „Entwicklung in der Lebensspanne und Pathogenese“, Vortragsreihe auf der Tagung „Bewegungstherapie und Psychomotorik“, 22.-23.11.1990 an der Freien Universität Amsterdam. Erw. als: „Integrative Therapie in der Lebensspanne“. Petzold (1992a) Bd. II, 2649–788 und (2003a) 512–606.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1990m): Kindliche Entwicklung, kreative Leiblichkeit und Identität. Basiskonzepte für die Arbeit mit Kindern im Vorschulbereich. In: Kerschbaumer, F.X., Mit Kindern auf dem Weg. Gedanken, Referate, Zusammenfassung. NÖ Kindergartensymposion 1987–1989. NÖ Schriften, Wien, 50–69.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1990p): Integrative Dramatherapie und Szenentheorie – Überlegungen und Konzepte zur Verwendung dramatherapeutischer Methoden in der Integrativen Therapie. In: Petzold, Orth (1990a) II, 849–880. Völlig überarb. von (1981i); repr. Bd. II, 2 (1992a) 897–925 und (2003a) 681–700.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1991a): Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 1: Klinische Philosophie. Paderborn: Junfermann. Überarb. Neuauflage 2003a.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1991e): Das Ko-respondenzmodell als Grundlage der Integrativen Therapie und Agogik, überarbeitet und erw. von (1978c). In (1991a) 19–90 und (2003a) 93–140.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1991o): Zeit, Zeitqualitäten, Identitätsarbeit und biographische Narration – Chronosophische Überlegungen. Düsseldorf: FPI. Bd. II, 1 (1991a) 333–395 und (2003a) 299–340.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1992a): Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 2: Klinische Theorie. Paderborn: Junfermann. Überarbeite Neuauflage (2003a).

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1992b): Konzepte zu einer integrativen Emotionstheorie und zur emotionalen Differenzierungsarbeit als Thymopraktik. Bd. II, 2 (1992a) 789–870 und (2003a) 607–663 und revid. in (1995g).

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1992e): Integrative Therapie in der Lebensspanne, erw. von (1990e); repr. Bd. II, 2 (1992a) S. 649–788; (2003a) S. 515–606.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., 1992g): Das «neue» Integrationsparadigma in Psychotherapie und klinischer Psychologie und die «Schulen des Integrierens» in einer «pluralen therapeutischen Kultur», in: Petzold (1992a) S. 927–1040; (2003a) S. 701–1037.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1993a): Integrative Therapie. Ausgewählte Werke Bd. II, 3: Klinische Praxeologie. Paderborn: Junfermann. Überarbeite Neuauflage (2003a).

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1993c): Frühe Schäden, späte Folgen. Psychotherapie und Babyforschung. Bd. I. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1993h): Grundorientierungen, Verfahren, Methoden – berufspolitische, konzeptuelle und praxeologische Anmerkungen zu Strukturfragen des psychotherapeutischen Feldes und psychotherapeutischer Verfahren aus integrativer Perspektive. Integrative Therapie 4 (1993) 341–379 und in: Hermer, M. (Hrsg.): Psychologische Beiträge Lengerich: Pabst Science Publishers. 1994, 248–285.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1993p): Integrative fokale Kurzzeittherapie (IFK) und Fokaldiagnostik – Prinzipien, Methoden, Techniken. In: Petzold, Sieper (1993a) 267–340. Repr. in Petzold Bd. II, 3 (2003a) 985–1050.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1994a): Mehrperspektivität – ein Metakonzept für die Modellpluralität, konnektivierendeTheorienbildung für sozialinterventives Handeln in der Integrativen Supervision. Gestalt und Integration 2, 225–297 und in: Petzold (1998a) 97–174, in 2007a, 89–148.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1994c): Metapraxis: Die „Ursachen hinter den Ursachen“ oder das „doppelte Warum“ – Skizzen zum Konzept „multipler Entfremdung“ und einer „anthropologischen Krankheitslehre“ gegen eine individualisierende Psychotherapie. In: Hermer, M. (1995) (Hrsg.): Die Gesellschaft der Patienten. Tübingen: dgvt-Verlag. 143–174.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1994d): „Das Fremde, die eigene Identität und die Angst – Chancen und Hindernisse interkultureller Arbeit“. Vortrag auf dem Studientag des Carl-Orff-Institutes am 14.12.1993 in Salzburg. Salzburg: Carl Orff Institut.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1994j): Psychotherapie und Babyforschung. Bd. 2: Die Kraft liebevoller Blicke. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1995a): Weggeleit und Schutzschild: Arbeit mit protektiven Prozessen und sozioökologische Modellierungen in einer entwicklungsorientierten Kindertherapie. In: Metzmacher, Petzold, Zaepfel (1995) 169–280.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1995f): Fremdheit, Entfremdung und die Sehnsucht nach Verbundenheit – anthropologische Reflexionen. Vortrag auf dem internationalen Symposion des Carl-Orff-Institutes am 29.06.1995 in Salzburg. In: Orff-Schulwerk Forum Salzburg (Hrsg.): Das Eigene – das Fremde – das Gemeinsame. Dokumentation. Salzburg: Mozarteum. 20–32.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1995g): Die Wiederentdeckung des Gefühls. Emotionen in der Psychotherapie und der menschlichen Entwicklung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1996a): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ein ganzheitlicher Weg leibbezogener Psychotherapie. Ausgewählte Werke Bd. I, 1 und Bd I, 2. 3. Revidierte und überarbeitete Auflage von 1988n. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1996f): Krankheitsursachen im Erwachsenenleben – Perspektiven für Diagnostik, Therapie und Lebenshilfe aus integrativtherapeutischer Sicht. Integrative Therapie 2/3, 288–318.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1996j): Identitätsvernichtung, Identitätsarbeit, „Kulturarbeit“ – Werkstattbericht mit persönlichen und prinzipiellen Überlegungen aus Anlaß der Tagebücher von Victor Klemperer, dem hundertsten Geburtstag von Wilhelm Reich und anderer Anstöße. Integrative Therapie 4, 371–450.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1996k): Der „Andere“ – das Fremde und das Selbst. Tentative, grundssätzliche und persönliche Überlegungen für die Psychotherapie anläßlich des Todes von Emmanuel Lévinas (1906–1995). Integrative Therapie 2–3, 319–349; auch in: Petzold, Orth (1999a) 337–360.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1997h): Integrative Therapie ist nicht Gestalttherapie. Gestalt (Schweiz) 29, 39–46.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1997p): Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung. Integrative Therapie 4, 435–471 und in: Petzold (1998a) 353–394.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1998a): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Ein Handbuch. Paderborn: Junfermann. 2. erw. Aufl. 2007a, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1998h): Identität und Genderfragen in Psychotherapie. Soziotherapie und Gesundheitsförderung. Bd. I und II, Sonderausgabe von Gestalt und Integration. Düsseldorf: FPI-Publikationen.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1999b): Psychotherapie in der Lebensspanne. Gestalt (Schweiz) 34, 43–46.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1999c): Gong-Singen, Gong-Bilder und Resonanzbewegung – Intermediale Prozesse in der Integrativen Therapie. In: Frohne-Hagemann, I. (Hrsg.): Musik und Gestalt: Klinische Musiktherapie als integrative Psychotherapie. 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 192–241.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1999k): „Lebensgeschichten verstehen lernen heißt, sich selbst und andere verstehen lernen – über Biographiearbeit, traumatische Belastungen und Neuorientierung“. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 6, 41–62.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1999q): Das Selbst als Künstler und Kunstwerk – Rezeptive Kunsttherapie und die heilende Kraft „ästhetischer Erfahrung“. Düsseldorf/Hückeswagen: FPI/EAG. Und in: Kunst & Therapie 1/2, 105–145. Auch in: Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit – 07/2001.

  • Petzold, H.G. (1999r): Integrative Supervision – Ideen, Modelle, Konzepte. Vortrag gehalten auf dem regionalen Studientag für Supervision an der Hochschule Den Haag, Abt. Supervision. Abstract: Forum voorheen supervisores. Nieuwsbrief 4 (September 1999) 21–23.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2000): Einführung zu einer Grundregel für die IT. Gehalten auf dem Arbeitstreffen „Psychotherapie und Ethik“, Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, 1. Mai 2000. Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen. Textarchiv H.G.Petzold Jg. 2000. http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/index.php und in: Petzold, Orth, Sieper 2010, 437–460.

  • Petzold, H.G. (2000a): Eine „Grundregel“ für die Integrative Therapie als Verpflichtung zur Transparenz und Anstoß, „riskanter Therapie“, Fehlern und Ungerechtigkeiten in der Psychotherapie entgegenzuwirken. Vortrag an der EAG, Düsseldorf/Hückeswagen Mai 2000. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPolyloge : Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 1/2000. Updating 04/2005. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/01-2000-petzold-2000a-grundregel

  • Petzold, H.G. (2000h): Wissenschaftsbegriff, Erkenntnistheorie und Theorienbildung der„IntegrativenTherapie“und ihrer biopsychosozialen Praxis für „komplexe Lebenslagen“ (Chartacolloquium III). Düsseldorf/Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 01/2002.

  • Petzold, H.G. (2001a): Integrative Therapie – Das „biopsychosoziale“ Modell kritischer Humantherapie und Kulturarbeit. Ein „lifespan developmental approach“. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. „et al.“ (2001b): „Lebensgeschichten verstehen, Selbstverstehen, Andere verstehen lernen“ – Polyloge collagierender Hermeneutik und narrative „Biographiearbeit“ bei Traumabelastungen und Behinderungen. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 04/2001. Auch in: Integrative Therapie 4/2002 332–416.

  • Petzold, H.G. (2001d): „Goodmansche“ Gestalttherapie als „klinische Soziologie“ konstruktiver Aggression? – 50 Jahre „Goodman et al. 1951“ mit kritischen Anmerkungen zu Blankertz „Gestalt begreifen“ – ein Beitrag aus integrativer Perspektive, Gestalt (Schweiz) Teil I 40, 48–66; Teil II, 43, 2001, 35–58; Teil III, 44, 2002, 19–57. Auch als: „Konstruktive Aggression?“ – „Goodmansche“ Gestalttherapie als „klinische Soziologie“– 50 Jahre „Goodman et al. 1951“ – kritische Reflexionen aus integrativer Perspektive und alternative Konzepte zu einer „Integrativen Aggressionstheorie. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 11/2001.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2001i): Wille und Wollen. Psychologische Modelle und Konzepte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2001j): Der Wille und das „andere“ Wollen – Überlegungen (nicht nur) für die Arbeit von Psychotherapeuten. In: Petzold (2001i) 235–256.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2001k): Sinnfindung über die Lebensspanne: Gedanken über Sinn, Sinnlosigkeit, Abersinn – integrative und differentielle Perspektiven zu transversalem, polylogischem SINN. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit – 03/2001. Auch in: Petzold, Orth (2005a, 265–374).

  • Petzold, H.G. (2001m): Trauma und „Überwindung“ – Menschenrechte,Integrative Traumatherapie und „philosophische Therapeutik“. Integrative Therapie 4, 344–412. Auch in: Petzold, Wolf et al. (2002).

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2001p): „Transversale Identität und Identiätsarbeit“. Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie – Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie“. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 10/2001.

  • Petzold, H.G. (2002a): Integrative Therapie in Kontext und Kontinuum. Düsseldorf/Hückeswagen: FPI-Publikationen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 11/2002. Als „Einführung“ in: Petzold (2003a): Integrative Therapie. 3 Bde. Paderborn: Junfermann (überarb. und ergänzte Neuauflage von 1991a/1992a/1993a). S. 25–95.

  • Petzold, H.G. (2002b): Zentrale Modelle und Kernkonzepteder „Integrativen Therapie“. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 03/2002. Überarbeitete Version, Kernkonzepte II, 2004.

  • Petzold, H.G. (2002c): POLYLOGE: die Dialogzentrierung in der Psychotherapie überschreiten. Perspektiven „Integrativer Therapie“ und „klinischer Philosophie“. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 04/2002.

  • Petzold, H.G. (2002h): „Klinische Philosophie“ – Menschen zugewandtes Lebenswissen von Natur und Kultur. Über die Quellen der Integrativen Therapie, biographische Einflüsse und ReferenztheoretikerInnen. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 06/2002.

  • Petzold, H.G. (2002j): Das Leibsubjekt als „informierter Leib“ – embodied and embedded. Leibgedächtnis und performative Synchronisationen. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 07/2002 und in 2003a, 1051–1092.

  • Petzold, H.G. (2002l): „Supervision? – Die gibt man, die ‚nimmt‘ man doch nicht!“ – „Führen, das kann man, oder lernt es nie!“ In: Zeitschrift für Supervision 3, 75–80 und bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung.Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 03/2002.

  • Petzold, H.G. (2002p/2011): „Lust auf Erkenntnis“ ReferenztheoretikerInnen und -disziplinen der Integrativen Therapie – Polyloge und Reverenzen. Updating 2006a.Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 06/011 Jg. 2

  • Petzold, H.G. (2003a): Integrative Therapie. 3 Bände. Paderborn: Junfermann. Überarb. und ergänzte Neuauflage von 1991a/1992a/1993a.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2003b): Integrative Beratung, differentielle Konflikttheorie und „komplexe soziale Repräsentationen“. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSUPERVISION: TheoriePraxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 01/2003.

  • Petzold, H.G. (2003c): Aggression. Perspektiven Integrativer Therapie – Impulse zu Diskursen. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 01/2002.

  • Petzold, H.G. (2003d): Unrecht und Gerechtigkeit, Schuld und Schuldfähigkeit, Menschenwürde – der „Polylog“ klinischer Philosophie zu vernachlässigten Themen in der Psychotherapie. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 02/2002. Auch in Integrative Therapie 1, 27–64.

  • Petzold, H.G. (2003e): Menschenbilder und Praxeologie. 30 Jahre Theorie- und Praxisentwicklung am „Fritz Perls Institut für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung“ (1972–2002). Teil I, Gestalt (Schweiz) 46, 3–50. Teil II, Gestalt 47, 9–52. Teil III, Gestalt 48, 9–64. Auch als: Integrative Therapie als „angewandte Anthropologie“ in einer „transversalen Moderne“ – Menschenbild und Praxeologie. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 2/2011. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/02-2011-petzold-h-g-2006k-update2011-integrativetherapie-anthropologie-menschenbild-u.html.

  • Petzold, H.G. (2003g): Lebensgeschichten erzählen. Biographiearbeit, narrative Therapie, Identität. Paderborn: Junfermann. Auch als: Integrative Therapie als „angewandte Anthropologie“ in einer „transversalen Moderne“ – Menschenbild und Praxeologie. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 2/2011 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/02-2011-petzoldh-g-2006k-update2011-integrative-therapie-anthropologie-menschenbild-u.html.

  • Petzold, H.G. (2003h): Wird Psychotherapie Menschen „gerecht“? – „Was Patientinnen wirklich brauchen, wird allzuoft übergangen“. Integrative Therapie 1, 3–10.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2003i): Psychotherapie, die Menschen Menschen „gerecht“ wird? – Einige Überlegungen zu „Just therapy“. Langversion von (2003h): POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 06/2003; Neueinstellung 4/2011.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2004a): Mit alten Menschen arbeiten. Bd. I: Konzepte und Methoden sozialgerontologischer Praxis. München: Pfeiffer, Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2004d): Paul Ricoeurein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer. 398–400.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2004e): Michel Foucaultein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer. 148–150.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2004g): Maurice Merleau-Pontyein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen und bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer. 323–325.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2004h): Der „informierte Leib im Polylog“ein integratives Leibkonzept für die nonverbale/verbale Kommunikation in der Psychotherapie. In: Hermer, M., Klinzing, H.G.(Hrsg.) (2004): Nonverbale Kommunikation in der Psychotherapie. Tübingen: dgtv. 107–156.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2004l): Integrative Traumatherapie und „Trostarbeit“ – ein nicht-exponierender, leibtherapeutischer und lebenssinnorientierter Ansatz risikobewusster Behandlung. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – Jg./2004

  • Petzold, H.G. (2004m): Kernkonzepte und zentrale Modelle der „integrativen Therapie“ II – Ein „biopsychosozialökologischer“ Ansatz.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2005a): Mit alten Menschen arbeiten. Bd. 2: Psychotherapie – Lebenshilfe – Integrationsarbeit. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2005p): „Vernetzendes Denken“. Die Bedeutung der Philosophie des Differenz- und Integrationsdenkens für die Integrative Therapie, In memoriam Paul Ricoeur 27. 2. 1913–20. 5. 2005 – Integrative Therapie 4, 398–412, und erw. in: Sieper, Orth, Schuch (2007) 273–295.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2005t): Homo migrans. Der „bewegte Mensch“ – Frauen und Männer in Bewegung durch die Zeit. Transversale Überlegungen zur Anthropologie aus der Sicht Integrativer Therapie. Hommage an Simone de Beauvoir. www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm– POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 05/2005; auch in: Willke, E. (2006): Forum Tanztherapie. Sonderausgabe Jubiläumskongress. Pullheim: Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie. 33–116.

  • Petzold, H.G. (2006g): Sandor Ferenczi. Schwerpunktheft Integrative Therapie 3/4. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2006h): Aggressionsnarrative, Ideologie und Friedensarbeit. Integrative Perspektiven. In: Staemmler, F., Merten, R. (2006): Aggression, Zivilcourage. Köln: Edition Humanistische Psychologie 39–72.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2006n): Für PatientInnen engagiert – Werte, Grundregeln, Ethikprinzipien für die Psychotherapie Schulenübergreifende, integrative Perspektiven. Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2006p): Ökosophie, Ökophilie, Ökopsychosomatik Materialien zu ökologischem Stressund Heilungspotential Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 16/2006 und Integrative Therapie 1, 62–99.

  • Petzold, H.G. (2006v): Mentalisierung und die Arbeit mit der „Familie im Kopf“. Die „repräsentationale Familie“ als Grundlage integrativer sozialpädagogischer und familientherapeutischer Praxis. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 06/2006. Überarbeitet und wesentlich erw. 2009h, Integrative Therapie 2, 161 -250.

  • Petzold, H.G. (2006u): Der Mensch „auf dem Wege“ – Altern als „Weg-Erfahrung“ des menschlichen Lebens. Festvortrag 20 Jahre Pro Senectute Österreich, Wien: Thema Pro Senectute 1, 40–57.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2007a): Integrative Supervision, Meta-Consulting und Organisationsentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaftenn. 2. erw. Aufl.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2007d): „Mit Jugendlichen auf dem WEG …“ Biopsychosoziale, entwicklungspsychologische und evolutionspsychologische Konzepte für „Integrative sozialpädagogische Modelleinrichtungen“. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 09/2007. Ergänzt in Petzold, H.G., Feuchner, C., König, G. (2009): Für Kinder engagiert – mit Jugendlichen auf dem Weg. Wien: Krammer.

  • Petzold, H.G. (2007j): „Hot seat?“ – Kritische Überlegungen zu einem problematischen Begriff, zu Therapieideologien und „risikosensibler Praxis“ – Über die Notwendigkeit weiterführender Entwicklungen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 02/2007.

  • Petzold, H.G. (2007q): Positionen im „Polylog“. Persönliche Standpunkte zu Fragen der Entwicklung im Felde der Psychotherapie und zum Integrativen Ansatz der Humantherapie. Ein annotiertes Interview in: Sieper et al. (2007) 154–215.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2007s): „Polyloge“ in Europa – Auf dem Wege zu einer „transversalen europäischen Kultur“. Die „Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsfüöderung“ (EAG) – als eine „europäische Idee“ und als ein Ort der Gespräche und der Konvivialität zwischen Europäern. In: Sieper, Orth, Schuch (2007) 651–670.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2008b): „Mentalisierung“ an den Schnittflächen von Leiblichkeit, Gehirn, Sozialität: „Biopsychosoziale Kulturprozesse“. Geschichtsbewusste Reflexionsarbeit zu „dunklen Zeiten“ und zu „proaktivem Friedensstreben“ – ein Essay. Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm– POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 28/2008. Und in: Thema. Pro Senectute Österreich, Wien/Graz, Geschichtsbewusstsein und Friedensarbeit – eine intergenerationale Aufgabe. Festschrift für Prof. Dr. Erika Horn S. 54–200.

  • Petzold, H.G. (2008c): Der „informierte Leib“ In: Waibel, M., Jakob-Krieger, C. (2008): Integrative Bewegungstherapie. Stuttgart: Schattauer, S. 27–44.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2009a): Evolutionäres Denken und Entwicklungsdynamiken im Feld der Psychotherapie – Integrative Beiträge durch inter- und transtheoretisches Konzeptualisieren. Hommage an Darwin. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm– POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 36, 2009, auch erschienen in Integrative Therapie 4, 2008, 356–396.

  • Petzold, H.G. (2009b): Stigma – die dunkle Seite der Identität. Vortrag auf der Tagung: Identität in Beratung und Therapie, 05.06.2009 bis 06.06.2009. Donau Universität Krems. Bei: http://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-2009b-stigma-die-dunkleseite-der-identitaet.html.

  • Petzold, H.G. (2009c): Körper-Seele-Geist-Welt-Verhältnisse in der Integrativen Therapie. Der „Informierte Leib“, das „psychophysische Problem“ und die Praxis. Psychologische Medizin 1, 20–33.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2009d): „Macht“, „Supervisorenmacht“ und „potentialorientiertes Engagement“. Überlegungen zu vermiedenen Themen im Feld der Supervision und Therapie verbunden mit einem Plädoyer für eine Kultur „transversaler und säkular-melioristischer Verantwortung“. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm - Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 4, 2009.

  • Petzold, H.G. (2009f): „Gewissensarbeit und Psychotherapie“. Perspektiven der Integrativen Therapie zu „kritischem Bewusstsein“, „komplexer Achtsamkeit“ und „melioristischer Praxis“. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm– POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – Jg. 2009 und erw. in Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2010): Gewissensarbeit, Weisheitstherapie, Geistiges Leben als Themen moderner Psychotherapie. Wien: Krammer. S. 115–188.

  • Petzold, H.G. (2009k): Transversale Erkenntnisprozesse der Integrativen Therapie für eine Ethik und Praxis „melioristischer Humantherapie und Kulturarbeit“ durch Multi- und Interdisziplinarität, Metahermeneutik und „dichte Beschreibungen“. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 15/2009. Repr. in: Petzold, H.G., Sieper,J. (2011): Menschenliebe heilt. Altruismus und Engagement. Potentialorientierte Psychotherapie. Die Aktualität des HENRY DUNANT 1828–1910. Wien: Krammer, S. 137–244.

  • Petzold, H.G. (2010b): Gesundheit, Frische, Leistungsfähigkeit – Potentialentwicklung in der Lebensspanne durch „Integratives Gesundheitscoaching“. In: Ostermann, D., Gesundheitscoaching. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–26 und POLYLOGE 11/2010.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2010f): „Sprache, Gemeinschaft, Leiblichkeit und Therapie“. Materialien zu polylogischen Reflexionen, intertextuellen Collagierungen und melioristischer Kulturarbeit – Hermeneutica. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 7/2010.

  • Petzold, H.G. (2010g): Integrativ-systemische Arbeit mit Familien. Integrativ-systemische Entwicklungsund Netzwerktherapie. Integrative Therapie, Schwerpunktheft 2–3/2010. Wien: Krammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2010p): „Brain wizards“, Hochbegabungen – Chance und Schicksal. Über Neugier, poietische Gestaltungskraft, „creating styles“. Überlegungen aus der Integrativen Kindertherapie in Integrative Therapie 2–3, 325–380.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2011a): Die Menschenbilder in der Psychotherapie. Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen. Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2011g): Die heilende Kraft der Landschaft. Integrative Naturtherapie, Gartentherapie und Ökopsychosomatik. Schwerpunktheft Integrative Therapie 3, Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2011h): Genderpower – Das Potential der Differenz. In: Schigl, B. Psychotherapie und Gender. Konzepte. Praxis. Forschung. Wiesbaden; VS Verlag (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Beek, Y. van, Hoek, A.-M. van der (1994a): Grundlagen und Grundmuster „intimer Kommunikation und Interaktion“ – „Intuitive Parenting“ und „Sensitive Caregiving“ von der Säuglingszeit über die Lebensspanne. In: Petzold (1994j) 491–646.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Bubolz, E. (1976a): Bildungsarbeit mit alten Menschen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Bubolz, E. (1979): Psychotherapie mit alten Menschen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Ebert, W., Sieper, J. (1999/2001): Kritische Diskurse und supervisorische Kultur. Supervision: Konzeptionen, Begriffe, Qualität. Probleme in der supervisorischen „Feldentwicklung“ – transdisziplinäre, parrhesiastische und integrative Perspektiven. Düsseldorf/Hückeswagen: FPI/EAG. Erw. und überarbeitet 2001, in: Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm– SUPERVISION : Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 01/2001.

  • Petzold, H.G., Feuchtner, C., König, G. (2009): Für Kinder engagiert – mit Jugendlichen auf dem Weg. Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Goffin, J.J.M., Oudhof, J. (1993): Protektive Faktoren und Prozesse – die „positive“ Perspektive in der longitudinalen, „klinischen Entwicklungspsychologie“ und ihre Umsetzung in die Praxis der Integrativen Therapie. In : Petzold, Sieper (1993a) 173–266.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Gröbelbaur, G., Gschwendt, I. (1999): Patienten als „Partner“ oder als „Widersacher“ und „Fälle“. Über die Beziehung zwischen Patienten und Psychotherapeuten – kritische Gedanken und Anmerkungen. In: Petzold, Orth (1999a) 363–392.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Heinl, H. (1980b): Gestalttherapeutische Fokaldiagnose und Fokalintervention bei Störungen aus der Arbeitswelt, Integrative Therapie 1, 20–57; auch in: Petzold, Heinl (1983).

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Heinl, H. (1983, Hrsg.). Psychotherapie und Arbeitswelt, Paderborn: Junfermann..

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Horn, E., Müller, L. (2010): HOCHALTRIGKEIT – Herausforderung für persönliche Lebensführung und biopsychosoziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Lemke, J., Rodriguez-Petzold, F. (1994b): Die Ausbildung von Lehrsupervisoren. Überlegungen zur Feldentwicklung, Zielsetzung und didaktischen Konzeption aus Integrativer Perspektive. Gestalt und Integration 2, 298–349.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Lückel, K. (1985): Die Methode der Lebensbilanz und des Lebenspanoramas in der Arbeit mit alten Menschen, Kranken und Sterbenden. In: Petzold (1985a) 467–499.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Märtens, M. (1999a): Wege zu effektiven Psychotherapien. Psychotherapieforschung und Praxis. Band I: Modelle, Konzepte, Settings. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Mathias, U. (1983): Rollenentwicklung und Identität. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Michailowa, N. (2008a): Alexander Lurija – Neurowissenschaft und Psychotherapie. Integrative und biopsychosoziale Modelle. Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Müller, L. (2002c): Gerontotherapie: Psychotherapie mit älteren und alten Menschen – Forschungsergebnisse, protektive Faktoren, Resilienzen, Grundlagen für eine Integrative Praxis (Teil 2). Integrative Therapie 2, 109–134.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Müller, L. (2004b): „Alter Wein in neuen Schläuchen?“ Moderne Alternsforschung, „Philosophische Therapeutik“ und „Lebenskunst“ in einer „gerontothrophen“ Gesellschaft. Überlegungen mit Cicero über die „kompetenten Alten“ für die „Arbeit mit alten Menschen. In: Petzold, H.G. (2004a): Mit alten Menschen arbeiten. München: Pfeiffer, Klett-Cotta, S. 17–85.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Müller, L. (2004a): Biographiearbeit mit alten Menschen – Erarbeiten und Teilen biographischer Erfahrung. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm– POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 02/2004. Auch in Petzold (2004a).

  • Petzold, H.G., Müller, M. (2005/2007): MODALITÄTEN DER RELATIONALITÄT – Affiliation, Reaktanz, Übertragung, Beziehung, Bindung – in einer „klinischen Sozialpsychologie“ für die Integrative Supervision und Therapie. Hückeswagen: Europäische Akademie 2005, und in: Petzold, H.G., Integrative Supervision, 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 2007a, 367–431.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. (1985a, Hrsg.): Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Poesietherapie, Bibliotherapie, Literarische Werkstätten, Junfermann, Paderborn. Neuausgabe: Bielefeld: Edition Sirius beim Aisthesis Verlag 2005.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. (1990a): Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie, 2 Bde., Junfermann, Paderborn. 3. Aufl. Bielefeld: Aisthesis 2007.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I., (1993a): Therapietagebücher, Lebenspanorama, Gesundheits-/Krankheitspanorama als Instrumente der Symbolisierung, karrierebezogenen Patientenarbeit und Lehranalyse in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 1/2, 95–153; auch in: Petzold, Sieper (1993a) 125–171.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. (1994a): Kreative Persönlichkeitsdiagnostik durch „mediengestützte Techniken“ in der Integrativen Therapie und Beratung. Integrative Therapie 4, 340–391.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. (1998a): Wege zu „fundierter Kollegialität“ – innerer Ort und äußerer Raum der Souveränität. In: Slembek, E., Geissner, H. (1998): Feedback. Das Selbstbild im Spiegel der Fremdbilder. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag. 107–126.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. (1999a): Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien, Machtstrukturen und Wege kritischer Praxis. Paderborn: Junfermann. Neuauflage bei Aisthesis, Bielefeld (2011, in Vorbereitung bei Edition Sirius Aisthesis Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. (2004b): „Unterwegs zum Selbst“ und zur „Weltbürgergesellschaft“ – „Wegcharakter“ und „Sinndimension“ des menschlichen Lebens – Perspektiven Integrativer „Kulturarbeit“ – Hommage an Kant. Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit. Mimeogr. ergänzt in: Petzold, Orth (2005a) 689–791.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. (2005a): Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie. 2 Bände. Bielefeld: Edition Sirius beim Aisthesis Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. (2008): „Der schiefe Turm fällt nicht …. weil ich das w i l l !“ – Kunst, Wille, Freiheit. Kreativ-therapeutische Instrumente für die Integrative Therapie des Willens: Willenspanorama, Zielkartierungen, Ich-Funktions-Diagramme. In: Petzold, Sieper (2008a) 553–596.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. (2011): „Genderintegrität“ – ein neues Leitparadigma für Supervision und Coaching in vielfältigen Kontexten. In: Abdul-Hussain, S. (Hrsg.): Genderkompetente Supervision. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I., Orth-Petzold, S. (2009): Integrative Leib- und Bewegungstherapie – ein humanökologischer Ansatz. Das „erweiterte biopsychosoziale Modell“ und seine erlebnisaktivierenden Praxismodalitäten: Therapeutisches Laufen, Landschaftstherapie, „Green Exercises“. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm– POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 10/2009.

  • Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (1999a): Psychotherapie, Mythen und Diskurse der Macht und der Freiheit. In: Petzold, Orth (1999a) 15–66.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2000a): Transgressionen I – das Prinzip narrativierender Selbst- und Konzeptentwicklung durch „Überschreitung“ in der Integrativen Therapie – Hommage an Nietzsche. Integrative Therapie 2/3, 231–277.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2006): Erkenntnistheoretische, entwicklungspsychologische, neurobiologische und agogische Positionen der „Integrativen Therapie“ als „Entwicklungstherapie“. In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (Hrsg.): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 627–713.

    Google Scholar 

  • Petzold, G.H., Orth, I., Sieper, J. (2008a): Der lebendige „Leib in Bewegung“ auf dem WEG des Lebens – Chronotopos – Über Positionen, Feste, Entwicklungen in vielfältigen Lebensprozessen. Zum Jubiläum: 25 Jahre EAG – 40 Jahre Integrative Therapie. Integrative Therapie 3, 255–313.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2009): Psychotherapie und „spirituelle Interventionen“? – Differentielle Antworten aus integrativer Sicht für eine moderne psychotherapeutische Praxeologie auf „zivilgesellschaftlichem“ und „emergent-materialistisch monistischem“ Boden Integrative Therapie 1, 87–122.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. Sieper, J. (2010): Gewissensarbeit, Weisheitstherapie, Geistiges Leben als Themen moderner Psychotherapie. Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Petzold, Ch. (1991a): Lebenswelten alter Menschen. Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Petzold, Ch. (1993a): Soziotherapie als methodischer Ansatz in der Integrativen Therapie. In: Petzold, Sieper (1993a) 459–482; repr. (1993a) S. 1263–1290; (2003a) S. 927–946.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Petzold-Heinz, I. (1985): Mutter und Sohn – Poesie und Therapie. In Frühmann, R., Frauen und Therapie, Junfermann, Paderborn, S. 339–359.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Ramin, G. (1987): Schulen der Kindertherapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Regner, F. (2005): Integrative Traumatherapie – Grundlagen einer engagierten therapeutischen Praxis für Gerechtigkeit und Menschenrechte. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 08/2005; und erg. als (2006): Integrative Traumatherapie – engagierte Praxis für Gerechtigkeit – Menschenrechte. Ein Interview mit Hilarion Petzold durch Freihart Regner. Psychologische Medizin 4 (2006) 33–55.

  • Petzold, H.G., Reinhold, K. (1983): Humanistische Psychologie, Integrative Therapie und Erwachsenenbildung. In: Garnitschnik, K., Festschrift f. Ingnaz Zangerle, Herold, Wien, 49–67.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Schay, P., Ebert, W. (2004): Integrative Suchttherapie. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchttherapie. Bd. II. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Scheiblich, W. , Lammel, U.A. (2011): Integrative Suchttherapie. 3. erw. u. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Schobert, R. (1991): Selbsthilfe und Psychosomatik, Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Sieper, J. (1993a): Integration und Kreation. 2 Bände. Paderborn: Junfermann. 2. Aufl. 1996.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Sieper, J. (1998): Einige Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Betrachtung von Identitätsprozessen. In: Petzold (1998h) 265–299.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Sieper, J. (2003) (Hrsg.): Wille und Wollen in der Psychotherapie. 2 Bände. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Sieper, J. (2003a): Der Wille und das Wollen, Volition und Kovolition – Überlegungen, Konzepte und Perspektiven aus Sicht der Integrativen Therapie. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 04/2002.

  • Petzold, H.G., Sieper, J. (2005): Lev Vygotskijein Referenztheoretiker der Integrativen Therapie. bei Stumm, G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer. 488–491.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Sieper, J. (2008a): Der Wille, die Neurowissenschaften und die Psychotherapie. 2 Bände. Bielefeld: Sirius.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Sieper, J. (2011): Menschenliebe heilt. Altruismus und Engagement. Potentialorientierte Psychotherapie. Die Aktualität des HENRY DUNANT 1828–1910. Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Sieper, J., Orth-Petzold, S. (2011): INTEGRATIVE SOZIOTHERAPIE – zwischen Sozialarbeit, Agogik und Psychotherapie – Zur Konnektivierung von Modellen der Hilfeleistung und Entwicklungsförderung für optimale Prozessbegleitung. In: Petzold, H.G., Scheiblich, W. , Lammel, U.A.: Integrative Suchttherapie. 3. erw. u. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Steffan, A. (1999a): Selbsterfahrung in der Ausbildung von PsychotherapeutInnen – empirische Perspektiven aus der Sicht der Integrativen Therapie. In: Laireiter, A.-R. (Hrsg.): Selbsterfahrung in Psychotherapie und Verhaltenstherapie – Empirische Befunde. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Steffan, A. (1999b): Ausbildung, Selbsterfahrung und Selbstmodelle in der Integrativen Therapie – Hintergründe, Konzepte und Forschungsergebnisse zu einer „transversalen“ Weiterbildungskultur. Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, und in: Gestalt (Schweiz) 37 (Februar 2000) 25–65.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G, Wolff, H.-U., Landgrebe, B., Josić, Z. (2002): Das Trauma überwinden. Integrative Modelle der Traumatherapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold-Heinz, I. (1957): Der Helfer der Verwundeten. Aus Kindheit und Leben von Henry Dunant, dem Begründer des Roten Kreuzes. Möckmühl: Aue-Verlag.

    Google Scholar 

  • Peukert, U. (1979): Interaktive Kompetenz und Identität. Düsseldor: Pathmos.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, F. (2005): »Mir leben die Toten…«- Gustav Landauers Programm des libertären Sozialismus. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Pfisterer, U., Rosen, V. von (2005): Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1936): La naissance de l’intelligence chez l’enfant. Neuchâtel/Paris: Delachaux et Niestlé.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1946): Le développement de la notion du temps chez l’enfant. Paris: P.U.F.

    Google Scholar 

  • Pichon, S., Gelder, B., Grèzes, J. (2009):Two different faces of threat. Comparing the neural systems for recognizing fear and anger in dynamic body expressions. NeuroImage, 4, 2009, 1873–1883.

    Google Scholar 

  • Piper, A., Merskey, H. (2004a): The persistence of folly: a critical examination of dissociative identity disorder. Part I. The excesses of an improbable concept. Canadian Journal of Psychiatry 9, 592–600.

    Google Scholar 

  • Piper, A., Merskey, H. (2004): The persistence of folly: critical examination of dissociative identity disorder. Part II. The defence and decline of multiple personality or dissociative identity disorder. Canadian Journal of Psychiatry 10, 678–83.

    Google Scholar 

  • Platt, L. (2008): Child Poverty in Historical Perspective – From 1900 to the Present, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Platta, H. (1998): Identitätsideen. Zur gesellschaftlichen Vernichtung unseres Selbstbewußtseins. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch [1928]. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (2003): Conditio humana. Gesammelte Schriften VIII. 1. Auflage, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pohlen, M., Bautz-Holzherr, M. (1991): Eine andere Aufklärung – Das Freudsche Subjekt in der Analyse. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pohlen, M., Bautz-Holzherr, M. (1994): Psychoanalyse – Das Ende einer Deutungsmacht. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Porst, H. (1998): Die gekaufte Potenz. Viagra, Sex, Lifestylemedizin. Darmstadt: Steinkopff.

    Google Scholar 

  • Premack, D.G., Woodruff, G. (1978): Does the chimpanzee have a theory of mind? Behavioral and Brain Sciences, 1, 515–526.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2002): Internationale Migration. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Quante, M. (1999): Personale Identität. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Radke-Yarrow, M., Sherman, T. (1990): Hard growing: Children who survive, in: Rolf et al. (1990) 97–119.

    Google Scholar 

  • Rahm, D., Otte, H., Bosse, S., Ruhe-Hollenbach, H. (1993): Einführung in die Integrative Therapie. Grundlagen und Praxis. Paderborn: Junfermann. 2. revid. Aufl.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (1975): Alltagsbewußtsein von Zeit. Kölner Zeitschr. f. Sozialpsychol. (1975) 47–64.

    Google Scholar 

  • Ramachandran, V.S. (2000): MIRROR NEURONS and imitation learning as the driving force behind “the great leap forward” in human evolution Edge6.1.2000, http://www.edge.org/3rd_culture/ramachandran/ramachandran_index.html

  • Reagan, C.E. (1998): Paul Ricoeur: His life and his work. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Renz, H., Petzold, H.G. (2006): Therapeutische Beziehungen – Formen „differentieller Relationalität“ in der integrativen und psychodynamisch-konflikttherapeutischen Behandlung von Suchtkranken. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit 13/2006

  • Richerson, P.J., Boyd, R. (2005): Not by genes alone. How culture transformed human evolution. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1975): La métaphore vive. Paris: Seuil. Dtsch. (1986): Die lebendige Metapher. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1983): Temps et récit. Band I; (1984) Band II: La configuration dans le récit de fiction; (1985) Band III: Le temps raconté. Paris: Gallimard. Dtsch. (1988/1989/1991): Zeit und Erzählung. Band I: Zeit und historische Erzählung; Band II: Zeit und literarische Erzählung; Band III: Die erzählte Zeit. München/Freiburg: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1986): Du texte à l’action. Essai d’herméneutique. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1990): Soi-même comme un autre. Paris: Seuil. Dtsch. (1996): Das Selbst als ein Anderer. München-Freiburg: Wihelm Fink.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1991): Reflection and imagination. A Ricoeur reader (ed. by M.J. Valdés). Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (2000): La mémoire, l’histoire, l’oubli, Paris: Seuil; dtsch. (2004): Gedächtnis, Geschichte, Vergessen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P., Changeux, J.-P. (1998): Ce qui nous fait penser, Paris: Odile Jacob.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (1988): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Biographien von psychiatrischen Patienten. Eine empirische Untersuchung aus soziologischer Sicht. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rizzolatti, G. (2008). Empathie und Spiegelneurone: die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rizzolatti, G, Arbib, M.A. (1998): Language within our grasp, Trends Neurosciences 21, 188–194.

    Google Scholar 

  • Rizzolatti, G., Craighero, L. (2004): The mirror-neuron system. Annual Review of Neuroscience 27, 169–192.

    PubMed  Google Scholar 

  • Rizzolatti, G., Fadiga, L., Gallese, V., Fogassi, L. (1996): Premotor cortex and the recognition of motor actions. Cognitive Brain Research 3, 131–141.

    PubMed  Google Scholar 

  • Rizzolatti, G., Sinigaglia, C. (2008): Mirrors in the Brain. How We Share our Actions and Emotions. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Robyns, C. (1994): „Translation and discursive identity”. In: Robyns, C. (Ed.): Translation and the Reproduction of Culture. Leuven: Cetra. Auch in: Poetics Today 3 (1994) 405–428.

    Google Scholar 

  • Roediger, E. (2009): Was ist Schematherapie? Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Rolf, J., Masten, A.S., Cicchetti, D., Nuechterlein, K.H., Weintraub, S. (1990): Risk and protective factors in the development of psychopathology, Cambridge: Cambridge University Press,.

    Google Scholar 

  • Rosenthal Shumway, S. (1994): The Chronotope of the Asylum: Jane Eyre, Feminism and Bakhtinian Theory. A Dialogue of Voices: Feminist Literary Theory and Bakhtin. Eds. Hohne, K., Wussow, H. Minneapolis: Univ. of Minnesota Press. 152–70.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1969): Oeuvres Complètes. Ed. par B. Gagnebin, B., Raymond, T. IV: Emile. Education – Morale – Botanique. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J-J. (1971): Emile oder über die Erziehung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1984): Diskurs über die Ungleichheit. Hrsg. Heinrich Meier, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (2010): Du contrat social ou Principes du droit politique.Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Französisch/Deutsch. In: Reclams Universal-Bibliothek.Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (1999): Persönlichkeit. In: Straub, J., Kempf, W., Werbik, H. (Hrsg.): Psychologie. Eine Einführung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 499–529.

    Google Scholar 

  • Rotondo, J.L., Boker, S.M. (2002): Behavioral synchronization in human conversational interaction, in: Stamenov, Gallese (2002).

    Google Scholar 

  • Roussot, A. (1997): L’art prehistorique. Luçon: Èditions SudOuest.

    Google Scholar 

  • Rowan, J., Cooper, M. (1999): The plural self. Multiplicity in everyday life. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Ruano-Borbalan, J.-C. (1998): L’identité. L’individue. Le groupe. La société. Paris: Éditions Sciences Humaines.

    Google Scholar 

  • Rüegg, J.C. (2003): Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn. Stuttgart: Schattauer. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. (1981): Die übergangene Sinnlichkeit: Drei Kapitel über Die Schule. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (1998): Die Vielfalt der Kulturen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ruffing, R. (2008): Michel Foucault. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rutter, M. (1985): Resilience in the face of adversity: Protective factors and resistance to psychiatric disorder, British Journal of Psychiatry 147, 598–611.

    PubMed  Google Scholar 

  • Rutter, M. (2002): Nature, nurture, and development: From evangelism through science toward policy and practice. Child Development 1, 1–21.

    Google Scholar 

  • Rutter, M., Hay, D.F. (1994): Development Through Life: A handbook for clinicians. Oxford: Blackwell Science.

    Google Scholar 

  • Rysewyk, S. van (2010): Towards the developmental pathways of face perception abilities in the human brain, in: Freitas-Magalhães vol. II, 111–131.

    Google Scholar 

  • Sampson, E.E. (1993): Identity politics: Challenges to psychology’s understanding. American Psychologist 12, 1219–1230.

    Google Scholar 

  • Saup, W. (1998): Konstruktives Altern als Auseinandersetzung mit Anforderungen und Belastungen. In: Kruse, A.: Psychosoziale Gerontologie Band 1, Göttingen: Hogrefe, S. 206–222.

    Google Scholar 

  • Saxe, R., Powell, L.J. (2006): It’s the Thought That Counts: Specific Brain Regions for One Component of Theory of Mind. Psychological Science 8, 692–699.

    Google Scholar 

  • Schank, R.C., Abelson R.P. (1977): Scripts, plans, goals and understanding. Hillsdale, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Schapper, D. (2007): Qu’est-ce que l’intégration ? Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Scheler, M.F. (1923): Wesen und Formen der Sympathie, Bonn: Friedrich Cohen; 3. Aufl. 1931: Zur Phänomenologie der Sympathiegefühle. Bonn: Cohen.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (1928): Die Stellung des Menschen im Kosmos, Bonn: Friederich Cohen; 2007, 16. Aufl. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1995): Soziale Identitäten Jugendlicher. Politische und berufsbiographische Orientierungen von Auszubildenden und Studenten. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schigl, B. (2011): Gender in der Psychotherapie. Wiesbaden; VS Verlag (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Schlagmann, K. (2008): Zur Rehabilitation von Narziss. Mythos und Begriff. Integrative Therapie 3/4, 443–464.

    Google Scholar 

  • Schlenker, B.R. (1980): Impression management: The self-concept, social identity, and interpersonal relations. Monterey, CA: Brooks/Cole.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (1999): Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst – Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2007): Mit sich selbst befreundet sein: Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (1977): Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, W. (2007): Das Helfersyndrom. Hilfe für Helfer.Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. (2006): Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. Bergisch-Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1989): Leib und Gefühl. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1990): Der unerschöpfliche Gegenstand. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schnabel, U. (2010): Muße. Vom Glück des Nichtstuns. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Schoemaker, S. (1963): Self-knowledge and Self-identity. Cornell: University Press.

    Google Scholar 

  • Schubert, C, (2011): Psychoneroimmunologie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1932/1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1962/1964/1966): Collected Papers. Den Haag: Nijhoff, Bd. I 1962, Bd. II 1964, Bd. III 1966.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1970): On phenomenology and social relations. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971): Gesammelte Aufsätze. Bd. I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972): Gesammelte Aufsätze. Bd. II. Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schultz, R. (2005): Developmental deficits in social perception in autism: The role of the amygdale and fusiform face area. International Journal of Developmental Neuroscience 23, 125–141.

    PubMed  Google Scholar 

  • Schumann, M. (2003): Nur die Zeit heilt alle Wunden: Erschütternde Analyse einer Psychotherapie. Norderstett: Books on Demand Gmbh

    Google Scholar 

  • Schwartz, S.J., Luyckx, K., Vignoles, V.L. (2011): Handbook of Identity Theory and Research. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Schwenk; O.G. (1996): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O.G. (1999): Soziale Lagen in der Bundesrepublik, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schwenk, Th. (1984): Das sensible Chaos, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Schwinger, S., Scheib, W. (1998): Hurra, wir leben länger. Ein Lifestyle- Buch. Wien: Orac.

    Google Scholar 

  • Segerstråle, U., Molnár, P. (1997): Nonverbal Communication. Where Nature meets Culture. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Selver, Ch., Brooks, Ch. (1974): Sensory Awareness, in: Petzold (1974j) 59–78.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2007): Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Senf, W., Broda, M. (2000): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Sennett, R, (1994): Flesh and Stone: The Body and the City In Western Civilization, New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2005). Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1997): Der flexible Mensch. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt/Main: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2002): Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Shotter, J. (1989): Texts of Identity. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Shotter, J. (1993): Conversational Realities. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Shotter, J. (1999): Life inside dialogically structured mentalities. In: Rowan, Cooper (1999) 71–92.

    Google Scholar 

  • Shotter, J., Gergen, K.D. (1989): Texts of Identity. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Sieper, J. (2006): „Transversale Integration“: Ein Kernkonzept der Integrativen Therapie – Einladung zu ko-respondierendem Diskurs. Integrative Therapie 3/4, 393–467 und erg. in: Sieper, Orth, Schuch (2007) 393–467.

    Google Scholar 

  • Sieper, J. (2007b): Integrative Therapie als „Life Span Developmental Therapy” und “klinische Entwicklungspsychologie der Bezogenheit” mit Säuglingen, Kindern, Adoleszenten, Erwachsenen und alten Menschen, Gestalt & Integration, Teil I 60, 14–21, Teil II 61 (2008) 11–21. Update 2011, in: . Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – Jg. 2011

  • Sieper, J. (2007c): Agogische Bildungsarbeit, pädagogische Perspektiven. In: Sieper et al. (2007) 449–456.

    Google Scholar 

  • Sieper, J., Orth, I., Petzold, H.G. (2009): Zweifel an der „psychoanalytischen Wahrheit“ – Psychoanalyse zwischen Wissenschaft, Ideologie und Mythologie. In: Leitner, Petzold (2009) 573–635.

    Google Scholar 

  • Sieper, J., Orth, I., Petzold, H.G. (2010): Warum die „Sorge um Integrität“ uns in der Integrativen Therapie wichtig ist – Überlegungen zu Humanität, Menschenwürde und Tugend in der Psychotherapie. In: Petzold, Orth, Sieper (2010) 367–460.

    Google Scholar 

  • Sieper, J., Petzold, H.G. (2001c): „Eingreifende Wissenschaft“ für „Menschenarbeiter“, Integrative Therapie 1, 208–209.

    Google Scholar 

  • Sieper, J., Orth, I., Schuch, H.W. (2007): Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integrative Therapie, 25 Jahre EAG – Festschrift für Hilarion G. Petzold. Bielefeld: Edition Sirius, Aisthesis Verlag.

    Google Scholar 

  • Sieper, J., Petzold, H.G. (2002): Der Begriff des „Komplexen Lernens“ und seine neurowissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen – Dimensionen eines „behavioralen Paradigmas“ in der Integrativen Therapie. Lernen und Performanzorientierung, Behaviourdrama, Imaginationstechniken und Transfertraining. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmPOLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 10/2002 und gekürzt in: Leitner, A. (2003): Entwicklungsdynamiken der Psychotherapie. Wien: Kramer, Edition Donau-Universität. S. 183–251.

  • Simon, B. (2004): Identity in Modern Society. A Social Psychological Perspective. Oxford: Blackwell Publ.

    Google Scholar 

  • Singer, T. (2010): Wie verstehen wir andere Menschen. Universität Zürich. http://www.socialbehavior.uzh.ch/teaching/NeurooekonomieFS10/VL_9_Understanding_Others.pdf

  • Singer, W. (2002): Der Beobachter im Gehirn. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sommerville, J.A., Decety, J. (2006): Weaving the fabric of social interaction: Articulating developmental psychology and cognitive neuroscience in the domain of motor cognition. Psychonomic Bulletin & Review 13, 179–200.

    Google Scholar 

  • Sørensen, M., Petzold, H.G. (2009): Stigma und sexuelle Gewalt. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSUPERVISION : Theorie – Praxis – Forschung.Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 10/2009.

  • Spence, D.P. (1982a): Narrative truth and historical truth, New York: Norton

    Google Scholar 

  • Spence, D.P. (1982b): Narrative truth and theoretical truth, Psychoanalytic Quaterly, 43–67.

    Google Scholar 

  • Spiegel-Rösing, I., Petzold, H.G. (1984): Die Begleitung Sterbender – Theorie und Praxis der Thanatotherapie. Ein Handbuch. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Staemmler, F.-M. (2009): Das Geheimnis des Anderen – Empathie in der Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stamenov, M., Gallese V. (2002): Mirror Neurons and the Evolution of Brain and Language. New York/Amsterdam: John Benjamins.

    Google Scholar 

  • Stavemann, H. (2003): Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. München: Psychologie Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Steinmann, G. 2007):Kindermangel in Deutschland: Bevölkerungsökonomische Analysen und familienpolitische Lösungen. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Stern, D.N. (1985): The interpersonal world of the infant. New York: Basic Books. Dtsch. (1992): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stevens, A., Price, J. (2000): Evolutionary Psychiatry. A new beginning. London: Routledge. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Stewart, E.C., Bennet, M.J. (1991): American Cultural Patterns. Boston: Intercultural Press.

    Google Scholar 

  • Stolorow, R.D. (2011): World, Affectivity, Trauma: Heidegger and Post-Cartesian Psychoanalysis. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stolorow, R.D., Atwood, G.E. (1979): Faces in a Cloud: Subjectivity in Personality Theory. Northvale, NJ: Jason Aronson.

    Google Scholar 

  • Stolorow, R.D., Atwood, G.E., Orange, D.M. (2002): Worlds of Experience: Interweaving Philosophical and Clinical Dimensions in Psychoanalysis. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1988): Historisch-psychologische Biographieforschung. Heidelberg: Asanger,.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1991): Identitätstheorie im Übergang? Über Identitätsforschung, den Begriff der Identität und die zunehmende Beachtung des Nicht-Identischen in subjekttheoretischen Diskursen. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 14, 49–71.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1998): Erzählungen. Identität und historisches Bewusstsein, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Straub, J., Kempf, W., Werbik, H. (1997): Psychologie. Eine Einführung – Grundlagen, Methoden, Perspektiven, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Straus, F., Höfer, R. (1997): Entwicklungslinien alltäglicher Identitätsarbeit. In: Höfer R./Keupp H. (Hg.), Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt: Suhrkamp, S. 270–308.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.L. (1978): A social world perspective. In: Denzin, M.K. (ed.): Studies in symbolic interaction. Vol. 1. Greenwich: JAI Press. 119–128.

    Google Scholar 

  • Streb-Lieder, C. (2004): Wie therapiert man einen CYBORG ? Integrative Therapie und die Herausforderungen des Posthumanismus. Integrative Therapie 3, 195–215.

    Google Scholar 

  • Streit, B. (1995): Evolution des Menschen. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Striano, T., Stahl, D. (2005): Sensitivity to triadic attention in early infancy. Developmental Science 4, 333–343.

    Google Scholar 

  • Strobelt, M., Petzold, H.G. (2008): Supervision in Selbsthilfegruppen Bei: www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSupervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 12/2008.

  • Stross, A.M. (1991): Ich-Identität. Zwischen Fiktion und Konstruktion. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Strzelewicz, W. et al. (1986): Aufklärung in der Demokratie: 30 Jahre Seminarkurse. Georg-August-Universität Göttingen, Zentralstelle für Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Strzelewicz, W., Raapke, H.-D., Schulenberg, W. (1966): Bildung und gesellschaftliches Bewusstsein. Eine mehrstufige soziologische Untersuchung in Westdeutschland. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Süssmuth, H. (1984): Historische Anthropologie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Suvin, D. (1989): The Chronotope, Possible Worlds and Narrativity. In: Bessiere, J. (ed.): Fiction, Texte, Narratologie, Genre. New York: Peter Lang. 33–41.

    Google Scholar 

  • Swan, V. (1999): Narrative, Foucault and feminism: Implications for therapeutic practice. In: Parker (1999) 103–114.

    Google Scholar 

  • Swann, W.B. (1987): Identity negotiation. Where two roads meet. Journal of Personalty and Social Psychology 53 (1987) 1038–1051.

    Google Scholar 

  • Swanton, H. (2010): Die Bedeutung von Biographie in der Integrativen Supervision., Supervision “ Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm – Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 10/2010.

  • Tajfel, H., Turner, J.C. (1979): An integrative theory of intergroup conflict. In: Austin, W.G., Worchel, S. (Eds.): The social psychology of intergroup relations. Monterey, CA: Brooks/Cole. 33–47.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., Turner, J.C. (1986): The social identity theory of intergroup behavior. In: Worchel, S., Austin, W.G. (Hrsg.): Psychology of intergroup relations. Chicago,IL: Nelson-Hall. 7–24.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (2010): Social identity and intergroup relations. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tatschmurat, C. (1980): Arbeit und Identität. Zum Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen weiblicher Identitätsfindung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Tattersall, I. (2000a): Ein neues Modell der Homo-Evolution. Spektrum der Wissenschaft 3 (2000) 32–39.

    Google Scholar 

  • Tattersall, I. (2000b): Wir waren nicht die Einzigen. Warum von allen Menschenarten nur der Homo sapiens überlebte. Spektrum der Wissenschaft 3 (2000) 40–47.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1996): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Suhrkamp 1996.

    Google Scholar 

  • Tesser, A. (1995): Advanced social psychology. Boston: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Thomae, H. (1968): Das Individuum und seine Welt. Göttingen: Hogrefe. 2. neu bearbeitete Aufl. 1988.

    Google Scholar 

  • Tibi, B. (2000): Europa ohne Identität? Leitkultur oder Wertebeliebigkeit. Die Krise der multikulturellen Gesellschaft. München: btb Verlag.

    Google Scholar 

  • Tissot, S. (2007): L’État et les quartiers, Paris: Le Seuil.

    Google Scholar 

  • Titze, M. (1978): Alfred Adler und die Grundlagen der Humanistischen Psychologie, Integrative Therapie 3/4, 222–230.

    Google Scholar 

  • Titze, M. (1979): Lebensziel und Lebensstil, Grundzüge der Teleoanalyse nach A. Adler, München: Pfeiffer

    Google Scholar 

  • Todorov, T. (1982): Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (1999): The cultural origin of human congition. Cambridge, MA: Havard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2008): Origins of Human Communication. Cambridge: MIT Press; dtsch. (2009): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2010): Warum wir kooperieren. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tourain, A. (2005): Un nouveau paradigme. Pour comprendre le monde d’aujourd’hui, Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Tourain, P. (2006): L’homme Tatoué. Paris: Èditions du Yunnan.

    Google Scholar 

  • Triandis, H.C. (1989): The self and social behavior in differing cultural contexts. Psychological Review 3, 506–520.

    Google Scholar 

  • Tsoory-Shamay, G., S., Ahron-Peretz, A., Perry, D. (2009): Two systems for empathy. A double dissociation between emotional and cognitive empathy in inferior frontal gyrus versus ventromedial prefrontal lesions. Brain 132, 617–627.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1998): Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Uchino, B.N., Holt-Lunstad, J., Uno, D., Campo, R., Reblin, M. (2007): The social neuroscience of relationships: An examination of health-relevant pathways. In: Harmon-Jones, Winkielman (2007) 474–492.

    Google Scholar 

  • Valenti, S.S., Pittenger, J.B. (1993): Studies in perception and action II. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Vedder, G. (2009): Die Vielfalt der Work-Life-Balance. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Vogel, F. (2009): “Aufstand“ – „Revolte“ – „Widerstand“. Linguistische Mediendiskursanalyse der Ereignisse in den Pariser Vorstädten 2005. Frankfurt: Peter-Lang-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogeley, K. (1995): Repräsentation und Identität. Zur Konvergenz von Hirnforschung und Gehirn-Geist-Philosophie. Berlin: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Volkan, V. (1999): Blutsgrenzen. Die historischen Wurzeln und die psychologischen Mechanismen ethnischer Konflikte und ihre Bedeutung bei Friedensverhandlungen. Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Volmerg, U. (1978): Identität und Arbeitserfahrung: eine theoretische Konzeption zu einer Sozialpsychologie der Arbeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Volmerg, U. (1979): Anleitung zur empirischen Hermeneutik. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vygotski, L. (1986): Thought and Language, (Orig. russ. 1934), Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L.S. (1964/1974): Denken und Sprechen (Orig. russ. 1934). Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L.S. (1966): Development of the higher mental functions. Psychological research in the USSR. Moskau: Progress Publisher.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L.S. (1978): Mind in Society. The Development of Higher Psychological Processes. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L.S. (1987): The collected works of L.S. Vygotsky. New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L.S. (1992): Geschichte der höheren psychischen Funktionen[1931]. Reihe: Fortschritte der Psychologie. Band 5. Hamburg, Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L.S., Lurija, A.R.(1930): Etjudy po istorii povedenija. Obez’jana. Primitiv. Rebjonok) [Studien über die Geschichte des Verhaltens. (Der Menschenaffe. Der Primitive. Das Kind)]. Moskau/Leningrad. Übers.: Lurija, A.R., Vygotskij, L.S. (1992): Ape, Primitive Man and Child. Essays in the History of Behavior. Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf.

    Google Scholar 

  • Vyt, A. (1993): Hinter dem Spiegel. In: Petzold (1993c).

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2006): Parias urbains: Ghetto, banlieues, État, Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (2006): Bezugspunkte europäischer Identität. Territorium, Geschichte, Sprache, Werte, Symbole, Öffentlichkeit – Worauf kann sich das Wir-Gefühl der Europäer beziehen? Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Waibel, M.J., Petzold, H.G. (2007): Mobbing und Integrative Supervision – Materialien, Modelle, Perspektiven und eine Befragung zu Mobbingberatung und Supervision. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htmSUPERVISION : Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 09/2007.

  • Waldenfels, B. (1976): Die Verschränkung von innen und außen im Verhalten, Phänomenologische Forschungen II, Alber, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1994): In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walker, A., Leakey, R.E. (1995): The Nariokotome Homo Erectus Skeleton.New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Walker, A., Shipman, P. (2011): Turkana Junge. Auf der Suche nach dem ersten Menschen, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Walther, H. (2007): Nietzsche und das Glück. Stark erweiterte Fassung eines Referates vor der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg vom 12. September 2007. http://www.f-nietzsche.de/Nietzsche_Glueck.

  • Walter, H.-J. (1978): Gestalttheorie und Psychotherapie. Darmstadt: Steinkopff, 2. erw. Aufl. 1985.

    Google Scholar 

  • Walters, G.D. (1998): Lifestyle theory: past, present, and future: Hauppauge, N.Y.: Nova Publishers

    Google Scholar 

  • Warren, W.H. (1988): Action modes and laws of control for the visual guidance of action, in: O.G. Meijer & K. Roth (Hrsg.), Complex movement behaviour. The motor-action controversy, Amsterdam: Elsevier, S. 339–380.

    Google Scholar 

  • Warren, W.H. (1990): The perception-action coupling. In: Bloch, H., Bertenthal, B.I. (eds.): Sensorymotor organizations and development in infancy and early childhood. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1987): Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1987a): Aisthesis. Grundzüge und Perspektiven der Aristotelischen Sinneslehre. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1988): Postmoderne – Pluralität als ethischer und politischer Wert. Köln: Bachem Verlag.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1992): Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen. Information Philosophie 2, 5–20.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1994): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1996): Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. 2. Aufl. 2000. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welskopf-Henrich, L. (1962): Problem der Muße im alten Hellas. Berlin: Rütten & Loening.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, R., Hildenbrand, B. (2006): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. Markowitsch, H.J. (2006): Warum Menschen sich erinnern können. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wenzel, H. (1990): George Herbert Mead zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Wets, B. (2004): Merleau-Ponty‘s filosofie van het zien: de perceptieve wereld en ‘la chair du monde’. universiteit gent, faculteit letteren & wijsbegeerte. http://users.skynet.be/4-us/CHAIR.htm

  • White, C., Buvelot, Q. (1999): Rembrandts Selbstbildnisse. Stuttgart: Belser Verlag.

    Google Scholar 

  • White, M., Epston, D. (1990): Narrative means to therapeutic ends. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • White, T., Suwa, G., Asfaw, B. (1994): Australopthecus ramidus, a new species of early hominid from Aramis, Ethiopia. Nature 371, 306–312.

    PubMed  Google Scholar 

  • Whitehouse, H. (2001): The debated mind. Evolutionary psychology versus ethnography. Oxford. Berg Publishers.

    Google Scholar 

  • Wiesse, J. (2000): Identität und Einsamkeit. Zur Psychoanalyse von Narzissmus und Beziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wieviorka, M. (2008): Neuf leçons de sociologie, Paris: Robert Laffont.

    Google Scholar 

  • Wijnen, H. van, Petzold, H.G. (2003): Moderne Identitätstheorien und ihre Bedeutung für die Supervision. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm– SUPERVISION : Theorie – Praxis –Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 10/2003.

  • Willems, H., Hahn, A. (1999): Identität und Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Williams, B. (1973): Problems of the Self. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wood, B. (1992): Origin and evolution of the genus Homo. Nature 355, 783–790.

    PubMed  Google Scholar 

  • Wright, C. (1982): Rembrandt: Self-Portraits. London: Gordon Fraser.

    Google Scholar 

  • Wöckener, T. (2011): Tottenham: Kriegsähnliche Zustände in Londons Straßen. Hannover Zeitung.http://www.hannover-zeitung.net/aktuell/vermischtes/47189642-tottenham-kriegsaehnlichezustaende-in-londons-strassen

  • Woodruff, G., Premack, D. (1979): Intentional communication in the chimpanzee: The development of deception. Cognition 7, 333–362.

    Google Scholar 

  • Young, I.M. (1999): Justice, Inclusion, and Deliberative Democracy, in: S. Macedo (Hrsg.): Deliberative Politics: Essays on ‘Democracy and Disagreement’. New York: Oxford University Press, S. 151–158.

    Google Scholar 

  • Young, I.M. (2000): Inclusion and Democracy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Young, J.E., Klosko, J.S. (1993): Reinventing your life. New York: Plume Books.

    Google Scholar 

  • Young, J.E., Klosko, J.S., Weishaar, M. (2003): Schema Therapy: A Practitioner’s Guide. Guilford Publications: New York.

    Google Scholar 

  • Zaboura, N. (2008): Das empathische Gehirn. Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zaepfel, H., Metzmacher, B. (1996): Postmoderne Identitätsbildung, ein Leben mit riskanten Freiheiten oder: Psychotherapie und die Macht der Verheißung. Integrative Therapie 4, 451–488.

    Google Scholar 

  • Zander, M. 2009): Armes Kind – starkes Kind? Die Chance der Resilienz. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Zavalloni, M. (1971): Cognitive processes and social identity through focussed introspection. European Journal of experimental social Psychology 1/2, 235–260.

    Google Scholar 

  • Zavalloni, M. (1976): Die psychosoziale Identität – Ein Begriff auf der Suche nach einer Wissenschaft. In: Moscovici, S. (Hrsg.): Forschungsgebiete der Sozialpsychologie. Bd. II. Frankfurt/M.: Fischer Athenäum. 351–380.

    Google Scholar 

  • Zenser, H. (1984): Max Beckmann – Selbstbildnisse. München: Schirmer/Mazel.

    Google Scholar 

  • Ziebura, G. (1997): Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Mythen und Realitäten. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J., Jörissen, B. (2007): Phänomenologien der Identität. Human-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zlatev, J., Racine, T., Sinha, C., Itkonen, E. (2008): The shared mind: Perspectives on intersubjectivity. Amsterdam: John Benjamins

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Petzold, H.G. (2012). „Transversale Identität und Identitätsarbeit“ Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie – Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie“. In: Petzold, H.G. (eds) Identität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93079-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93079-4_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17693-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93079-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics