Skip to main content

Zur organisationalen Verfertigung von Behinderung

Über den kollektiven Umgang mit Differenz anhand neuerer organisationstheoretischer Sprachangebote

  • Chapter
  • 4235 Accesses

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung mit dem Phänomen von Behinderung erfolgt funktionsgemäß vor allem in den Bereichen der Sonder- bzw. Integrations- bzw. Rehabilitationspädagogik sowie der Sozialpädagogik (Wissenschaft), der Beschulung (Erziehung) der Sozialarbeit (Soziale Unterstützung) und der Sozialpolitik (Politik). In der Soziologie wird es kaum, und wenn überhaupt, nur als Randerscheinung behandelt (Bendel 1999), eine organisations- bzw. managementtheoretische Auseinandersetzung fehlt; es scheint hier vor allem an Anlässen und sinnhaften Bezügen zu aktuellen Problemen zu mangeln. Nun verkörpert Sinn als Kategorie immer die Selektion aus einer Fülle von prinzipiell Möglichem und so soll im Folgenden ein organisationstheoretischer Zugriff darauf in der Vermutung einiger nicht nur „sinnvoller“, sondern auch überaus nützlicher Bezüge für Organisationstheorie und Integrationspraxis versucht werden. Vermutet werden mehrere Aspekte: Zunächst wird am Begriff von Behinderung ein Stück jüngster sozialwissenschaftlicher Wissenschaftsgeschichte sichtbar. Weiterhin – und das dürfte die organisationstheoretisch und soziologisch interessante Vermutung sein – wirkt Behinderung bei der Analyse von (organisationalen) Sinnprozessen als eine Art „Treibmittel“, das prinzipiell ablaufende Prozesse, Zusammenhänge und Phänomene sehr kontrastreich und feinkörnig hervortreten lässt. Schließlich eröffnet sich auch aus interventionistischer Sicht ein anders gelagerter, wenn auch keineswegs einfacherer Zugang.

Leicht überarbeitete und gekürzte Fassung aus: Soziale Probleme 13/2 (2002): 185–200.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aderhold, Jens, 1999: Die Suche nach dem Besonderen der Lernenden Organisation: Ein Richtungsangebot und drei Hinweise. S. 49–74 in: Delbrouck, I./Jutzi, K. (Hrsg.), Organisationales Lernen – Facetten aus Theorie und Praxis. München: Hampp

    Google Scholar 

  • Aderhold, Jens/Jutzi, Katrin, 2003: Theorie sozialer Systeme. S. 121–151 in: Weik, E./Lang, R. (Hrsg.), Moderne Organisationstheorien. Band 2: Von der Struktur zur Handlung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon W., 1971: Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Ashforth, Blake E./Humphrey, Ronald H., 1995: Labeling Processes in the Organization: Constructing the Individual. S. 413–461 in: Cummings, L.L./Staw, B.M. (Hrsg.), Research in Organizational Behavior, Vol. 17. Grenwich, Conn.: Jai.

    Google Scholar 

  • Baitsch, Chistof, 1993: Was bewegt Organisationen? Selbstorganisation aus psychologischer Perspektive. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Barnard, Chester I., 1938: The Functions of Executive. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bendel, Klaus, 1999: Behinderung als zugeschriebenes Kompetenzdefizit von Akteuren. Zur sozialen Konstruktion einer Lebenslage. Zeitschrift für Soziologie 28/4: 301–310.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich, 1999: Systemtheorie und Sport. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich, 1989: Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bleidick, Ulrich, 1988: Heilpädagogik. Ökologie, System. Rezension zu: Speck, Otto: System Heilpädagogik. Eine ökologisch-reflexive Grundlegung. Zeitschrift für Heilpädagogik 39: 827–840.

    Google Scholar 

  • Cloerkes, Günther, 1997: Soziologie der Behinderten. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Czarniawska, Barbara, 1997: Narrating the Organization. Dramas of Institutional Identity. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Hans, 1998: Sonder- und Rehabilitationspädagogik – eine Pädagogik für „Behinderte“ oder gegen Behinderungen? Sind Sonderschulen verfassungswidrig? S. 66–95 in: Eberwein, H./ Sasse, A. (Hrsg.), Behindert sein oder Behindert werden. Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Foerster; Heinz von, 1992: Erkenntnistheorien und Selbstorganisation. S. 133–158 in: Schmidt, S.J. (Hrsg.), Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foerster; Heinz von, 1993: KybernEthik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Frese, Erich, 1992: Organisationstheorie. Historische Entwicklung – Ansätze – Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter, 2002: Behinderung und Soziale Systeme – Anmerkungen zu einem schier unlösbaren Problem. Internetquelle: [http://www.ibs-networld.de/ferkel/fuchs-behinderungen.shtml].

  • Fuchs, Peter, 1995: Behinderung von Kommunikation durch Behinderung. S. 9–18 in: Strubel, W./ Weichselgartner, H. (Hrsg.), Behindert und verhaltensauffällig. Zur Wirkung von Systemen und Strukturen. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter/Buhrow, Dietrich/Krüger, Michael, 1994: Die Widerständigkeit der Behinderten. Zu Problemen der Inklusion/Exklusion von Behinderten in der ehemaligen DDR. S. 239–263 in: Fuchs, P./Göbel, A. (Hrsg.), Der Mensch – das Medium der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gioia, Dennis A./Chittipeddi, Kumar, 1991: Sensemaking and Sensegiving in Strategic Change Initiation. Strategic Management Journal 12: 433–448.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L., 1998: Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber. [am. org. 1967: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine].

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1967: Stigma. Über Techniken zur Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/M: Suhrkamp. [am. org. 1963: Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall].

    Google Scholar 

  • Heideloff, Frank, 1998: Sinnstiftung in Innovationsprozessen. Versuch über die Ausdehnung von Gegenwart. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Hilse, Heiko, 2000: Kognitive Wende in Management und Beratung. Wissensmanagement aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hohmeier, Jürgen, 1975: Stigmatisierung als sozialer Prozess. S. 3–21 in: Brusten, M./Hohmeier, J. (Hrsg.), Stigmatisierung. Zur Produktion gesellschaftlicher Randgruppen. Band 1, Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Jones, Edward E./Farina, Amerigo/Hastorf, Albert H./Markus, Hazel/Miller, Dale T./Scott, Robert A., 1984: Social Stigma. The Psychology of Marked Relationships. San Francisco: Freemann.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred, 2000: Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred, 1998: Über die allmähliche Verfertigung der Organisation beim Reden. Organisieren als Kommunizieren. Industrielle Beziehungen 5/1: 45–75.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André, 1999: Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kleck, Robert, 1968: Physical Stigma and Nonverbal Cues emitted in Face-to-face Interaction. Human Relations 21: 19–28.

    Article  Google Scholar 

  • Lenzen, Michaela, 2001: Wieviel Freiheit darf’s denn sein? Hirnforscher stellen unseren freien Willen in Frage. Die Zeit Nr. 38 vom 13.9.2001: 37.

    Google Scholar 

  • Lueger, Manfred, 2001: Auf den Spuren der sozialen Welt. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1964: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Hum-blodt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1971: Sinn als Grundbegriff der Soziologie. S. 25–100 in: Habermas, J./Luhmann, N., Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1993: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/Fuchs, Peter, 1989: Reden und Schweigen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Magdala, Slawomir J., 1997: The Making and Unmaking of Sense. Book Review Essay. Organization Studies 18/2: 317–338.

    Article  Google Scholar 

  • March, James G./Simon, Herbert A., 1958: Organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Münch, Jürgen, 1997: Be-hindert – Schicksal, Fakt oder soziales Konstrukt? Neue Praxis 3: 236–243

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 2000: Endlich die Menschen entdeckt? Über einige Unschärfen im Diskurs um ‚Inklusion und Exklusion‘. (Vortrag auf dem Workshop „Inklusion/Exklusion“ an der Universität Mannheim, 6.7.2000). [Internetquelle: http://www.lrz-muenchen.de/~ls_nassehi/].

  • Neisser, Ulric, 1976: Cognition and Reality. San Francisco: W.H. Freeman.

    Google Scholar 

  • Neubert, Dieter/Cloerkes, Günther, 1987: Behinderung und Behinderte in verschiedenen Kulturen. Eine vergleichende Analyse ethnologischer Studien. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/Sydow, Jörg/Türk Klaus (Hrsg.), 2000: Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard, 2001: Fühlen, Denken, Handeln. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard, 1994: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild, 2001: Wenig Neues vom Alter. Ein systemtheoretischer Ausweg aus gerontologi-schen Denkschleifen. (Vortrag gehalten auf der Tagung der Sektion ‚Alter(n) und Gesellschaft’ der DGS zum Thema ‚Erwartungen an eine Soziologie des Alter(n)s – Theorie, Empirie, Anwendung’ in Kassel, 30.-31. März 2001). Internetquelle: http://www.lrz-muenchen.de/~ls_nassehi/saake_alt.html].

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.), 1992: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. (5. Auflage). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg, 1991: Organsationsidentität. Sp. 1488–1498 in: Gaugler, P. (Hrsg.), Handwörterbuch des Personalwesens. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Stone, Dianne L./Collela, Adrienne, 1996: A Model of Factors Affecting the Treatment of Disabled Individuals in Organizations. Academy of Management Review 21: 352–401.

    Article  Google Scholar 

  • Türk, Klaus, 2000: Hauptwerke der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco, 1992: Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walthes, Renate, 1997: Behinderung aus konstruktivistischer Sicht – dargestellt am Beispiel der Tübinger Untersuchung zur Situation von Familien mit einem Kind mit Sehschädigung. S. 89–104 in: Neumann, J. (Hrsg.), „Behinderung“. Von der Vielfalt eines Begriffes und dem Umgang damit. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Watson, Tony J., 1995: Rhetoric, Discourse and Argument in Organizational Sensemaking. A Reflexive Tale. Organization Studies 16: 805–821.

    Article  Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul, 1977: How Real Is Real? New York: Random House. [deutsch 1982: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Frankfurt/M.: Suhrkamp].

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E., 1977: Enactment Processes in Organizations. S. 267–300 in: Staw, B./Salancik, G. (Hrsg.), New Directions in Organizational Behavior, Vol. 1. Chicago: St. Clair.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E., 1985: Der Prozess des Organisierens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. 1993: Sensemaking in Organizations. Small Structures with Large Consequences. S. 10–37 in: Murningham, K. (Hrsg.), Social Psychology in Organizations: Advances in Theory and Research. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E., 1995: Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E., 2001: Making Sense of the Organization. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Weik, Elke, 1995: Postmoderne Ansätze in der Organisationstheorie. Die Betriebswirtschaft. 95/3: 379–397.

    Google Scholar 

  • Weik, Elke/Lang, Reinhart (Hrsg.), 2001: Moderne Organisationstheorien. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wetzel, R., 2001: Kognition und Sensemaking. S. 153–200 in: Weik, E./Lang, R. (Hrsg.), Moderne Organisationstheorien. Band 1: Von der Handlung zur Struktur. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wetzel R., 1999: Integration als Potential. Über die organisationale Bewältigung massiver interner Störungen. Arbeit 1/1999: 21–39.

    Google Scholar 

  • Willke, H., 1998: Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Wittenbecher, I., 1999: Verstehen ohne zu verstehen. Soziologische Systemtheorie und Hermeneutik in vergleichender Differenz. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Axel Groenemeyer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wetzel, R. (2010). Zur organisationalen Verfertigung von Behinderung. In: Groenemeyer, A. (eds) Doing Social Problems. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92310-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92310-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17192-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92310-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics