Skip to main content

Kapitel VIII Subjekt und Arbeitskraft: Arbeit und Subjekt

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

In der Soziologie stellt das Subjekt (bzw. das Individuum, die Person, der Mensch) eine wichtige Vermittlungskategorie dar – sei es als Ausdruck sozialer Verhältnisse oder als deren Produzent. Zugleich wird es häufig nicht im engeren Sinne als Gegenstand der soziologischen Analyse angesehen und in einigen Paradigmen ganz marginalisiert. Subjekt und Subjektivität stehen auch in der Arbeits- und Industriesoziologie überwiegend nicht im Mittelpunkt, haben aber gleichwohl, vor allem über die Zentralkategorien menschliche Arbeit und Arbeitskraft, eine große Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zur Vertiefung

  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2002). Subjektivierung von Arbeit – Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl/G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 53–100). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin (2003). Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrieund Arbeitssoziologie? Berliner Journal für Soziologie, 13 (4), 511–529.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin/Nickel, Hildegard Maria (2005). Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen. Das Paradoxon von erweiterter Teilhabe und Sozialer Verwundbarkeit – Problemaufriss. In K. Lohr/H. M. Nickel (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen (S. 207–239). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1984). Bewußtsein ohne Subjekt? Zur Kritik des industriesoziologischen Bewußtseinsbegriffs. Großhesselohe: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31 (3), 473–487.

    Google Scholar 

Literatur

  • Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.) (2005). Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Asendorf-Krings, Inge/Drexel, Inge/Nuber, Christoph (1976). Reproduktionsvermögen und die Interessen von Kapital und Arbeit. In Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. (Hrsg.), Betrieb – Arbeitsmarkt – Qualifikation I. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2005a). Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2005b). Subjektivierung von Arbeit. Ein hegemonial industriesoziologischer Topos und was die feministische Arbeitsforschung und Gesellschaftsanalyse dazu zu sagen haben. In K. Lohr/H. M. Nickel (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen (S. 34–64). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2005c). Zeitdiagnostik im Nachvollzug der Rationalisierung. Die besondere Berücksichtigung von Geschlecht und die Perspektiven zur Subjektivierung von Arbeit. In Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie (S. 253–276). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard (1990). Interaktionsstreß. Zum Problem der Gefühlsregulierung in der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 19 (5), 317–328.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1970). Ausbildung und Herrschaft. Unternehmerinteressen in der Bildungspolitik. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Hantsche, Brigitte/Pelull, Wolfgang/Voskamp, Ulrich (1988). Jugend: Arbeit und Identität. Lebensperspektiven und Interessenorientierungen von Jugendlichen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1991). Arbeit, Vergesellschaftung und Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, 42 (1), 6–19.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Brater, Michael (1978). Berufliche Arbeitsteilung und soziale Ungleichheit. Eine gesellschaftlich- historische Theorie der Berufe. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Brater, Michael/Daheim, Hans Jürgen (1980). Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1980). Widersprüchliche Realität und Ambivalenz. Arbeitserfahrungen von Frauen in Fabrik und Familie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32 (4), 705–725.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1982). Lebenserfahrungen und Fabrikarbeit: Psychosoziale Bedeutungsdimensionen industrieller Tätigkeit. In G. Schmidt/H.-J. Breaczyk/J. v. d. Knesebeck (Hrsg.), Materialien zur Industriesoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 24) (S. 297–312). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1983). Einleitende Überlegungen. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheit (Soziale Welt, Sonderband 2) (S. 249–254). Göttingen: O. Schwartz.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987). Die doppelte Vergesellschaftung – die doppelte Unterdrückung: Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In L. Unterkirchner/I. Wagner (Hrsg.), Die andere Hälfte des Gesellschaft (S. 10–25). Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Brandes-Erlhoff, Uta/Kerner, Maria/Rumpf, Mechthild/Schmidt, Brigitte/ Knapp, Gudrun-Axeli (1982). Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns. Zeitprobleme und Zeiterfahrungen von Arbeitermüttern in Fabrik und Familie. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Brandes-Erlhoff, Uta Rumpf, Mechthild/Schmidt, Brigitte (1983). Arbeitsleben – Lebensarbeit. Konflikte und Erfahrungen von Industriearbeiterinnen. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli/Schmidt, Brigitte (1984). Eines ist zuwenig – beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun Axeli (1987). Geschlechtertrennung – Geschlechterdifferenz. Suchbewegungen sozialen Lernens. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1991). Individuum, Klasse und Geschlecht aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In W. Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften (S. 183–294). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1976). Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt. Zur Ideologie und Realität von Frauenberufen. Frankfurt a.M.: Aspekte.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1980). Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf – Frauenwelt Familie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1975). Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Milkau, Brigitte (1988). Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozeß. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fitz/Rose, Helmuth (1992). Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1994). Negation und Nutzung subjektivierenden Arbeitshandelns bei neuen Formen qualifizierter Produktionsarbeit. In N. Beckenbach/W. v. Treek (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (Soziale Welt, Sonderband 9) (S. 183–206). Göttingen: O. Schwartz.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1998). Technik und Arbeit – neue Antworten auf „alte“ Fragen. Soziale Welt, 49 (39), 233–252.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1999). Arbeit – Subjektivität und Sinnlichkeit. Paradoxien des modernen Arbeitsbegriffs. In G. Schmidt (Hrsg.), Kein Ende der Arbeitsgesellschaft (S. 89–109). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2003). Vom Objekt zum gespaltenen Subjekt. In M. Moldaschl/G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 115–148). München, Mering: Rainer Hampp Verlag (2. Auflage, zuerst 2002).

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Eve (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz (zuerst franz. 1999).

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin/Treutner, Erhard (Hrsg.) (1983). Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin/Brater, Michael/Beck, Ulrich (1988). Der Berufsbegriff als Instrument soziologischer Analyse. In K. M. Bolte (Hrsg.), Mensch, Arbeit und Betrieb (S. 39–54). Weinheim: VCH-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin/Voß, G. Günter (1988). Veränderungen im Verhältnis von Arbeit und Leben. Anmerkungen zur Diskussion um den Wandel von Arbeitswerten. In L. Reyher/J. Kühl (Hrsg.), Resonanzen. Arbeitsmarkt und Beruf – Forschung und Politik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 111) (S. 72–93). Nürnberg: IAB-Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Brater, Michael/Beck, Ulrich (1983). Berufe als Organisationsform menschlichen Arbeitsvermögens. In W. Littek/W. Rammert/G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 208–224). Frankfurt a.M., New York: Campus (2. Auflage, zuerst 1982).

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar/Vetter, Hans Rolf (1982). Alltägliche Arbeiterexistenz – Soziologische Rekonstruktion des Zusammenhangs von Lohnarbeit und Biographie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar/Preiß, Christine/Tully, Claus J./Vetter, Hans-Rolf (Hrsg.) (1984). Arbeit und Reproduktion. Umbrüche der Arbeit – Bewältigungsstrategien von Facharbeitern und Technikern. München: DJI-Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar (1988). Vom traditionellen Arbeiterbewußtsein zum individualisierten Handlungsbewußstsein. Soziale Welt, 39 (4), 413–434.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar/Leu, Hans Rudolf/Preiß, Christine/Vetter, Hans-Rolf (Hrsg.) (1989). Subjektivität im gesellschaftlichen Wandel. Umbrüche im beruflichen Sozialisationsprozess. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar (1991). Der schwierige Weg in die Moderne. Umwälzungen in der Lebensführung der deutschen Arbeiter zwischen 1850 und 1980. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brose, Hans Georg (1983). Die Erfahrung der Arbeit. Zum berufsbiographischen Erwerb von Handlungsmustern bei Industriearbeitern. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brose, Hans Georg (Hrsg.) (1986). Berufsbiographien im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brose, Hans Georg (1990). Berufsbiographien im Umbruch. Erwerbsverlauf und Lebensführung von Zeitarbeitnehmern. In K.U. Mayer, Lebensverläufe und sozialer Wandel (KZfSS Sonderheft 31) (S. 179–211). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brose, Hans Georg/Schulze-Böing, Matthias/Wohlrab-Sahr, Monika (1987). Diskontinuität und Berufsbiographie – Das Beispiel der Zeitarbeit. Soziale Welt, 47 (4), 498–521.

    Google Scholar 

  • Brose, Hans Georg/Wohlrab-Sahr, Monika/Corsten, Michael (1993). Soziale Zeit und Biographie. Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit in Zeiten der Diskontinuität und Flexibilität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brown, Geoff (1977). Sabotage: A study in industrial conflict. Nottingham: Spokesman Books.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz (zuerst 1995).

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1983). Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht. In J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. deutschen Soziologentages in Bamberg (S. 25–37). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Daniel, Claus (1981). Theorien der Subjektivität. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank (1971). Das Bewußtsein der Arbeiter – Studien zur politischen Soziologie des Arbeiterbewußtseins. Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Deppe, Wilfried (1982). Drei Generationen Arbeiterleben. Eine sozio-biographische Darstellung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2001). Die Gesellschaftskritik der Industriesoziologie – ein Anachronismus? Leviathan, 29 (1), 58–69.

    Google Scholar 

  • Drinkuth, Andreas (2005). Und alle machen mit! Entgrenzte Arbeitsverhältnisse – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung am Beispiel eines ostdeutschen Unternehmens. In Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie (S. 117–138). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Drinkuth, Andreas (2007). Die Subjekte der Subjektivierung. Handlungslogiken bei entgrenzter Arbeit und ihre lokale Ordnung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dubois, Pierre (1979). Sabotage in industry. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Dülmen, Richard von (2001). Entdeckung des Ichs. Die Geschichte der Individualisierung. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (1988). Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. Soziale Welt, 39 (1), 66–85.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Hans (1993). Das Subjekt in der Moderne. Rekonstruktion der Philosophie im Zeitalter der Zerstörung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel (1990). Der Preis der Zeit. Eine Untersuchung der Interessen von Frauen an Teilzeitarbeit. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Elster, Frank (2007). Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung. Zur (berufs-) pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta (1990). The three worlds of welfare capitalism. Princeton, NJ.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (2000). Individuum und Gesellschaft. Sozialisationstheorien und Sozialisationsforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Fetz, Reto Luzius/Hagenbüchle, Roland/Schulz, Peter (Hrsg.) (1998). Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (2002). Soziologie der Emotionen. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987). Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus/P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 243–261). Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993). Technologien des Selbst. In L. H. Martin/H. Gutman/P. H. Hutton (Hrsg.), Technologie des Selbst (S. 24–62). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004). Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fricke, Else/Fricke, Werner (1976a). Arbeitsformen technischer Intelligenz im Steinkohlebergbau. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fricke, Else/Fricke, Werner (1976b). Berufsausbildung und Beschäftigungssystem. Eine empirische Analyse der Vermittlung und Verwendung von Qualifikationen in fünf Großbetrieben der Metallindustrie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fricke, Werner (1975). Arbeitsorganisation und Qualifikation. Ein industriesoziologischer Beitrag zur Humansierung der Arbeit. Bonn, Bad-Godesberg: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fricke, Werner (1978). Die These des Arbeitsautonomieansatzes. In K. M. Bolte (Hrsg.), Materialien aus der Soziologischen Forschung. Beiträge zum 18. Deutschen Soziologentag in Bielefeld (S. 864–877). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Friedmann, Georges (1952). Der Mensch in der mechanisierten Produktion. Köln: Bund-Verlag (zuerst 1946).

    Google Scholar 

  • Friedmann, Georges (1953). Zukunft der Arbeit. Perspektiven der industriellen Gesellschaft. Köln: Bund-Verlag (zuerst 1950).

    Google Scholar 

  • Friedmann, Georges (1959). Grenzen der Arbeitsteilung (Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Bd. 7). Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt (zuerst 1956).

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1988). Das Menschenbild bei Marx. Frankfurt a.M., Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max (2001). Persönlichkeit und Subjektivität. Historische und systematische Studien zu ihrer Genese. Opladen: Leske+Budrich (zuerst 1961).

    Google Scholar 

  • Gehrmann, Friedhelm/Hoffmann-Nowotny, Hans Joachim (Hrsg.) (1984). Ansprüche an die Arbeit. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/Oechsle, Mechtild (1996). Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter (1977). Das vergesellschaftete Subjekt. Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans Joachim/Frank, Gerhard/Billerbeck, Ute (1988). Industriearbeit und Selbstbehauptung. Berufsbiographische Orientierung und Gesundheitsverhalten in gefährdeten Lebensverhältnissen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim (1989). Der Lohnarbeiter als Subjekt. Von der Analyse des Arbeiterbewußtseins zur Biographieforschung. In D. Brock/H. R. Leu/Ch. Preiß/H. R. Vetter (Hrsg.), Subjektivität im gesellschaftlichen Wandel (S. 100–128). München: DJI-Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regina/Wetterer, Angelika (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion. In G. A. Knapp/A. Wetterer (Hrsg.), TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorien (S. 201–254). Freiburg i.B.: Kore.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H./Lockwood, David/Bechhofer, Frank/Platt, Jennifer (1970). Der „wohlhabende“ Arbeiter in England. Bd.I. Industrielles Verhalten u. Gesellschaft. München: Goldmann (zuerst 1968).

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H./Lockwood, David/Bechhofer, Frank/Platt, Jennifer (1970). Der „wohlhabende“ Arbeiter in England. Bd.II. Politisches Verhalten und Gesellschaft. München: Goldmann (zuerst 1968).

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H./Lockwood, David/Bechhofer, Frank/Platt, Jennifer (1971). Der „wohlhabende“ Arbeiter in England, Bd.III. Der „wohlhabende“ Arbeiter in der Klassenstruktur. München: Goldmann (zuerst 1968).

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1998). Doing Gender While Doing Work? Erkenntnispotenziale konstruktivistischer Perspektiven für eine Analyse des Zusammenhangs von Arbeitsmarkt, Beruf und Geschlecht. In B. Geissler/F. Maier/B. Pfau-Effinger (Hrsg.), FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozio-ökonomischen Theorieentwicklung (S. 63–94). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2005, zuerst 2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zur Einführung. In K. Gottschall/G. G. Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S. 11–33). München, Mering: Rainer Hampp Verlag (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Groskurth, Peter/Volpert, Walter (1975). Lohnarbeitspsychologie. Berufliche Sozialisation: Emanzipation zur Anpassung. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias/Beer, Raphael (Hrsg.) (2004). Subjektheorien interdisziplinär. Diskussionsbeiträge aus Sozialwissenschaften, Philosophie und Neurowisenschaften. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Thomas/Hofmann, Frank/Misselhorn, Catrin/Wibel, Violetta L./Zanetti, Veronique (2005). Anatomie der Subjektivität. Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Selbstgefühl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar (1972). Subjektivität im Alltagsleben. Zur Konstitution sozialer Relevanzstrukturen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar/Krause, Wulf/Schmidt, Ute/Wachutka, Werner (1972). Klassenlage und Interessenorientierung. Zum Konstitutionspotenzial der Bewußtseinsstrukturen und Verhaltensmuster junger Industriearbeiter. Zeitschrift für Soziologie, 1 (1), 15–30.

    Google Scholar 

  • Hack, Lothar/Brose, Hanns Georg/Czasny, Karl/Hack, Ingrid/Hager, Frithjof/Moser, Roland /Viesel, Karin (1979). Leistung und Herrschaft. Soziale Strukturzusammenhänge subjektiver Relevanz bei jüngeren Industriearbeitern. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1998). Identität – Beruf – Geschlecht. In M. Oechsle/B. Geissler (Hrsg.), Die ungleiche Gleichheit (S. 27–42). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio (2002). Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt a.M., New York: Campus (zuerst 2000).

    Google Scholar 

  • Heine, Harmut/Mautz, Rüdiger (1989). Umweltbewußtsein von Industriearbeitern. Frankfurt a.M, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (1995). Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation (Grundlagentexte der Soziologie). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hellpach, Willy/Lang, Richard (1922). Gruppenfabrikation. Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herding, Richard/Kirchlechner, Berndt (1979). Lohnarbeiterinteressen: Homogenität und Fraktionierung. Eine empirische Untersuchung bei westdeutschen Arbeitern und Angestellten über soziale Ungleichheit und materielle Ansprüche. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Herkner, Heinrich (1894). Die Arbeiterfrage. Berlin, Leipzig: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Herkommer, Sebastian/Bischoff, Joachim/Lohauß, Peter/Maldaner, Karlheinz/Steinfeld, Friedrich (1979). Gesellschaftsbewußtsein und Gewerkschaften. Arbeitsbedingungen, Lebensverhältnisse, Bewußtseinsänderungen und gewerkschaftliche Strategie 1945 bis 1979. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Herkommer, Sebastian/Bischoff, Joachim/Maldaner, Karlheinz (1984). Alltag, Bewußtsein, Klassen. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Peter (1981). Um die Seele des Arbeiters. Arbeitspsychologie, Industrie- und Betriebssoziologie in Deutschland 1871–1945. Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/Roth, Roland (1986). Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post- Fordismus. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1995). Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus. Berlin: ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (1990). Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle (Theorie und Gesellschaft, Bd. 13). Frankfurt a.M., New York: Campus (zuerst 1983).

    Google Scholar 

  • Höfer, Renate/Strauss, Florian (2001). Arbeitsorientierungen und Identität: die veränderte Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Identitätsarbeit am Beispiel benachteiligter Jungendlicher/junger Erwachsener. In B. Lutz (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit (S. 83–105). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoff, Ernst-H. (Hrsg.) (1990). Die doppelte Sozialisation Erwachsener. Zum Verhältnis von beruflichem und privatem Lebensalltag. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula/Voswinkel, Stefan/Wagner, Gabriele (Hrsg.) (2000). Anerkennung und Arbeit. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Holgrewe, Ursula (2003). Informatisierte Arbeit und flexible Organisationen: Unterwerfung. Distanzierung, Anerkennungskämpfe? In K. Schönberger/S. Springer (Hrsg.), Subjektivierte Arbeit (S. 21–43). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994). Der Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huber, Birgit (2003). Kombinierte Lebenserwerbsstrategien. Eine multilokale Ethnografie zur Verbindung von Arbeits- und Lebensplätzen. In K. Schönberger/S. Springer (Hrsg.), Subjektivierte Arbeit (S. 143–163). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Huchler, Norbert/Voß, G. Günter/Weihrich, Margit (2007). Soziale Mechanismen im Betrieb. Theoretische und empirische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit (Arbeit und Leben im Umbruch, Bd. 12). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1986). Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1979). Die stille Revolution. Frankfurt a.M., New York: Campus (zuerst 1977).

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2006). Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993). Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kemper, Theodore D. (1990). Research agendas in the sociology of emotions. New York: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Schumann, Michael (1977). Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Studienausgabe der Originalausgabe von 1970).

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Schumann, Michael (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (Hrsg.) (1993). Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Hohl, Joachim (Hrsg.) (2006). Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut/Kmieciak, Peter (Hrsg.) (1979). Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1984). Wertorientierung im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut/Hippler, Hans Jürgen/Herbert, Willi (Hrsg.) (1992). Werte und Wandel – Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2002). Subjektivierung von Arbeit – Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl/G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 53–100). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Klose, Joachim (1987). Die Problematik der Abstimmung zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem. Analyse und Perspektiven aus sozialwissenschaftlicher Sicht (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 113). Nürnberg: IAB-Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1981). Industriearbeit und Instrumentalismus. Zur Geschichte eines Vor- Urteils. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1987). Arbeitsteilung und Sozialisation. Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebenszusammenhang von Frauen. In U. Beer (Hrsg.), Klasse Geschlecht (S. 236–273). Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Kocyba, Hermann (2000). Selbstverwirklichungszwänge und neue Unterwerfungsformen. In U. Holtgrewe/S. Voswinkel/G. Wagner (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit (S. 127–140). Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kocyba, Hermann (2005). Selbstverwirklichungszwänge und neue Unterwerfungsformen. Paradoxien der Kapitalismuskritik. In Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie (S. 79–93). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37 (1), 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1986). Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne. In J. Berger (Hrsg.), Kontinuitätsbruch der Moderne? (Soziale Welt, Sonderheft 4) (S. 183–208). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kohn, Melvin L. (1981). Persönlichkeit, Beruf und soziale Schichtung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kropf, Julia (2005). Flexibilisierung – Subjektivierung – Anerkennung. Auswirkungen von Flexibilisierungsmaßnahmen auf die Anerkennungsbeziehungen in Unternehmen. München: biblion.

    Google Scholar 

  • Kruse, Wilfried (1976). Die Qualifikation der Arbeiterjugend. Eine Studie über die gesellschaftliche Bedeutung ihrer Veränderung. Frankfurt a.M.: aspekte.

    Google Scholar 

  • Kuda, Eva/Strauß, Jürgen (Hrsg.) (2002). Arbeitnehmer als Unternehmer? Herausforderungen für Gewerkschaften und berufliche Bildung. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner/Mangold, Werner/Ruff, Konrad/Schmidt, Rudi/Wentzke, Theodor (1979). Gesellschaftliches und politisches Bewußtsein von Arbeitern. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner/Ruff, Konrad/Schmidt, Rudi (1983). Soziale Lage und Bewußtsein von Arbeitern. In W. Littek/W. Rammert/G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 269–283). Frankfurt a.M., New York: Campus (2. Auflage, zuerst 1982).

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2000). Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2001). Berufssoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas (1976). Formen des Alltagsbewußtseins. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas/Heinz, Walter R. (1976). Produktion, Arbeit, Sozialisation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas/Volmerg, Birgit/Salje, Gunther/Volmerg, Ute/Wutka, Bernhard (1981). Entwurf einer Empirie des Alltagsbewusstseins. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (2. Auflage, zuerst 1977).

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1997). Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lempert, Werner (1971). Leistungsprinzip und Emanzipation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lempert, Wolfgang/Thomssen, Wilke (1974). Berufliche Erfahrung und gesellschaftliches Bewusstsein. Untersuchung über berufliche Werdegänge, soziale Einstellungen, Sozialisationsbedingungen und Persönlichkeitsmerkmale ehemaliger Industrielehrlinge. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lempert, Wolfgang/Franzke, Rainer (1976). Die Berufserziehung. München: aspekte.

    Google Scholar 

  • Leu, Hans-Rudolf (1985). Subjektivität als Prozeß. Zur Analyse der Wechselwirkung in sozialisationstheoretischen, berufs- und industriesoziologischen Ansätzen. München: DJI-Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Leu, Hans-Rudolf/Krappmann, Lothar (Hrsg.) (1999). Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Levenstein, Adolf (1912). Die Arbeiterfrage. München: E. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lichte, Rainer (1978). Betriebsalltag von Industriearbeitern. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin (2003). Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrieund Arbeitssoziologie? Berliner Journal für Soziologie, 13 (4), 511–529.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin/Nickel, Hildegard M. (2005a). Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen. In K. Lohr/H. M. Nickel (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 207–239). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin/Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.) (2005b). Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/Schmidt, Gerd (1977). Industriesoziologie. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 8) (S. 101–262). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Man, Hendrik de (1927). Der Kampf um die Arbeitsfreude. Eine Untersuchung auf Grund der Aussagen von 76 Industriearbeitern und Angestellten. Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1969). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals) (Marx Engels Werke, Bd. 23). Berlin: Dietz (zuerst 1867).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1974). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Rohentwurf 1857–58. Anhang 1850–59. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt (2. Auflage, fotomechanische Wiedergabe der Ausgabe Moskau: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1939–1941, zuerst 1939).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1978). Die Deutsche Ideologie. In Marx Engels Werke, Bd. 3 (S. 9–472). Berlin: Dietz (zuerst 1932).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1985). Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahr 1844 (Marx Engels Werke, Bd. 40). Berlin: Dietz (zuerst 1932).

    Google Scholar 

  • Maschewsky, Werner (1982). Zum Stand der Belastungs- und Beanspruchungsforschung. Soziale Welt, 33 (3 u. 4), 328 – 345.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (Hrsg.) (1983). Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. deutschen Soziologentages im Bamberg 1982. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo/Kleemann, Frank/Brinkhoff, Cornelia (2004). „Bringing Subjectivity back in“. Notwendige Ergänzungen zum Konzept des Arbeitskraftunternehmers. In H. J. Pongratz/G. G. Voß (Hrsg.), Typisch Arbeitskraftunternehmer? (S. 115–138). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mayer, Evelies/Schumm, Wilhelm/Flaake, Karin (1981). Betriebliche Ausbildung und gesellschaftliches Bewusstsein. Die berufliche Sozialisation Jugendlicher. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayo, Elton (2003). The human problems of an industrial civilisation. New York: Routledge (Reprint, first 1933).

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1968). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (zuerst 1934).

    Google Scholar 

  • Mickler, Otfried/Mohr, Wilma/Kadritzke, Ulf/Baethge, Martin (1977). Produktion und Qualifikation. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung von Qualifikationsanforderungen in der industriellen Produktion und deren Ursachen. Göttingen: SOFI-Soziologisches Forschungsinstsitut.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (Hrsg.) (2000). Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (2006). Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2002). Subjektivierung. Eine neue Stufe in der Entwicklung der Arbeitswissenschaften? In M. Moldaschl/G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 23–52). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003). Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag (2. Auflage, zuerst 2002).

    Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo (1920). Grundzüge der Psychotechnik. Leipzig: J.A. Barth (2. Auflage, zuerst 1914).

    Google Scholar 

  • Münz, Rudolf (1979). Charaktermaske und Theatergleichnis bei Marx. In R. Münz (Verf.), Das ‚andere‘ Theater. Studien über ein deutschsprachiges teatro dell'arte der Lessingzeit (S. 19–48). Berlin: Henschelverlag Kunst und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Myers, Charles Samuel (1925). Industrial psychology. New York: People's Institute Publ. Co.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2006). Kultursoziologie der Gefühle. Einheit und Differenz – Rückschau und Perspektiven. In R. Schützeichel (Hrsg.), Emotionen und Sozialtheorie (S. 124–139). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neuendorff, Hartmur/Sabel, Charles (1979). Zur relativen Autonomie der Deutungsmuster. In K. M. Bolte (Hrsg.), Materialien aus der soziologischen Forschung. Verhandlungen des 18. deutschen Soziologentages in Bielefeld (S. 842–863). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Neuendorff, Hartmut (1980). Der Deutungsmusteransatz zur Rekonstruktion der Strukturen des Arbeiterbewußtseins. In K. H. Braun/U. Holzkamp-Osterkamp/H. Werner/B. Wilhelmer (Hrsg.), Kapitalistische Krise, Arbeiterbewußtsein, Persönlichkeitsentwicklung (S. 27–51). Köln: PRVPahl- Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildgard Maria/Hüning, Hasko/Frey, Michael (2008). Subjektivierung, Verunsicherung, Eigensinn. Auf der Suche nach Gestaltungspotenzialen für eine neue Arbeits- und Geschlechterpolitik. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Oechsle, Mechtild (1998). Ungelöste Widersprüche. Leitbilder für die Lebensführung von Frauen. In M. Oechsle/B. Geissler (Hrsg.), Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis (S. 185–200). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oechsle, Mechthild/Geissler, Birgit (1993). Zeitperspektiven und Zeitknappheit in der Lebensplanung junger Frauen. In L. Leisering (Hrsg.), Moderne Lebensläufe im Wandel (S. 61–74). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1973). Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Berlin: Max- Planck-Institut für Bildungsforschung (unv. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1975). Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1983). Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie. In J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. deutschen Soziologentages in Bamberg. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin (1973). Lebensgeschichtliche Erfahrung und gesellschaftliches Bewußtsein. Anmerkungen zur biographischen Methode. Soziale Welt, 24 (4), 409–417.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin/Deppe, Wilfried/Gerlach, Frank (Hrsg.) (1973). Materialien zur Lebens- und Arbeitssituation der Industriearbeiter in der BRD – Ein Forschungsbericht. Frankfurt: EVA Europäische Verlagsanstalt (5. Auflage).

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin (1978). Lebensbilanzen und Lebensperspektiven von Industriearbeitern. In M. Kohli (Hrsg.), Soziologie des Lebenslaufs (S. 272–290). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1978). Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, Klaus (2004). Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen. Soziales Verhalten im Kapitalismus. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.

    Google Scholar 

  • Pawlowsky, Peter (1986). Arbeitseinstellungen im Wandel. Zur theoretischen Grundlage und empirischen Analyse subjektiver Indikatoren der Arbeitswelt. München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2004). Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1995). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (3. Auflage, zuerst 1944).

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./Voß, G. Günter (2003). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./Voß, G. Günter (Hrsg.) (2004a). Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./Voß, G. Günter (2004b). Arbeitskraft und Subjektivität. Einleitung und Stellungnahme aus der Sicht der Arbeitskraftunternehmer-These. In H. J. Pongratz/G. G. Voß (Hrsg.), Typisch Arbeitskraftunternehmer? (S. 7–31). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich. (1967). Der entfremdete Mensch. Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (zuerst 1953).

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/Bahrdt, Hans P./Jüres, Ernst A./Kesting, Hanno (1957a). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich/Bahrdt, Hans P./Jüres, Ernst A./Kesting, Hanno (1957b). Technik und Industriearbeit. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995). Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Prokop, Ulrike (1976). Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und Unangemessenheit der Wünsche. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (1999). Emotionsarbeit. Stand der Forschung und offene Fragen. Arbeit, 8 (4), 374–388.

    Google Scholar 

  • Rau, Alexandra (2005). Von der Psychotechnik zur Psychopolitik. Eine gouvernementalitätstheoretische Skizze zur „Subjektivierung von Arbeit“. In Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008). Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hrsg.) (1998). Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 10). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, Fritz J./Dickson, William J. (1949). Management and the worker. An account of a research program conducted by the Western Electric Company, Hawthorne Works, Chicago. Cambridge: Massachusetts: Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Rosenstock, Eugen (1922). Werkstattaussiedlung. Untersuchungen über den Lebensraum des Industriearbeiters. Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rowntree, B. Seebohm (1925). The human factor in business. London: Longmans (second edition, first 1921).

    Google Scholar 

  • Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.) (1990). Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaft. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Sauer, Walter (Hrsg.) (1984). Der dressierte Arbeiter. Geschichte und Gegenwart der industriellen Arbeitswelt. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (1983). Humanisierung von Arbeit. In W. Littek/W. Rammert/G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 163–183). Frankfurt a.M., New York: Campus (2.Auflage, zuerst 1982).

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (Hrsg.) (1988). Arbeit und Subjektivität. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Klaus/Springer, Stephanie (Hrsg.) (2003). Subjektivierte Arbeit. Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2001). Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (zuerst 1999).

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (Hrsg.) (2006). Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/Einemann, Edgar/Siebel-Rebell, Christa/Wittemann, Klaus P. (1982). Arbeiter, Rationalisierung, Krise. Eine empirische Untersuchung der Industrialisierung auf der Werft. Frankfurt a.M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (1999). Das Lohnarbeiterbewußtsein des „Arbeitskraftunternehmers“. SOFIMitteilungen, 1999 (27), 59–63.

    Google Scholar 

  • Schumm, Wilhelm (1982). Sozialisation durch Arbeit. In W. Littek/W. Rammert/G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 251–268). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scott, James C. (1985). Weapons of the weak: Everyday forms of peasant resistance. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Seltz, Rüdiger (1983). Soziale Lage und Bewußtsein von Angestellten. In W. Littek/W. Rammert/G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 284–299). Frankfurt a.M., New York: Campus (2. Auflage, zuerst 1982).

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin- Verlag.

    Google Scholar 

  • Sève, Lucien (1977). Marxismus und Theorie der Persönlichkeit. Frankfurt a.M.: Marxistische Blätter (3. Auflage, zuerst 1972).

    Google Scholar 

  • Steinrücke, Margarete (1986). Generationen im Betrieb. Fallstudien zur generationenspezifischen Verarbeitung betrieblicher Konflikte. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick W. (1977). Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. Neu hrsg. u. eingel. v. Walter Volpert u. Richard Vahrenkamp. Weinheim, Basel: Beltz (zuerst 1913).

    Google Scholar 

  • Thier, Erich (1957). Das Menschenbild des jungen Marx. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. (1973). Zeit, Arbeitsdisziplinierung und Industriekapitalismus. In R. Braun /W. Fischer/H. Großkreutz/H. Volkmann (Hrsg.), Gesellschaft in der industriellen Revolution (S. 81–112). Köln, Berlin: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Tjaden-Steinhauer, Margarete (1975). Gesellschaftsbewusstsein der Arbeiter. Umrisse einer theoretischen Bestimmung. Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert/Steinert, Heinz (1980). Die Fabrikation der zuverlässigen Menschen. Über die ‘Wahlverwandtschaft’ von Kloster- und Fabrikdisziplin. München: Heinz Moos Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulich, Eberhard (2005). Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel (6. Auflage, zuerst 1991).

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen (2001). Der Arbeitskraftunternehmer. Ein neues Produkt der Spektakel- Soziologie? In H. Wagner (Hrsg.), Interventionen wider den Zeitgeist. Für eine emanzipatorische Gewerkschaftspolitik im 21. Jahrhundert (S. 99–109). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Veith, Hermann (2003). Das Selbstverständnis des modernen Menschen. Theorien des vergesellschafteten Individuums im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vinnai, Gerhard (1973). Sozialpsychologie der Arbeiterklasse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Volmerg, Ute (1978). Identität und Arbeitserfahrung. Eine theoretische Konzeption zu einer Sozialpsychologie der Arbeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vomerg, Birgit/Senhaas-Knobloch, Eva/Leithäuser, Thomas (1986). Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1984). Bewußtsein ohne Subjekt? Zur Kritik des industriesoziologischen Bewußtseinsbegriffs. Großhesselohe: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1991). Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1994). Berufssoziologie. In H. Kerber/A. Schmieder (Hrsg.), Spezielle Soziologien (S. 128–148). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1994). Das Ende der Teilung von „Arbeit und Leben“? An der Schwelle zu einem neuen gesellschaftlichen Verhältnis von Betriebs- und Lebensführung. In N. Beckenbach/W. v. Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (S. 269–294). Göttingen: O. Schwartz.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Pongratz, Hans J. (Hrsg.) (1997). Subjektorientierte Soziologie. Karl Martin Bolte zum 70. Geburtstag. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Pongratz, Hans J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), 131–158.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31 (3), 473–487.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Weiss, Cornelia (2005). Subjektivierung von Arbeit – Subjektivierung von Arbeitskraft. In I. Kurz-Scherf/L. Corell/S. Janczyk (Hrsg.), In Arbeit: Zukunft: die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel (S. 139–155). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2001). Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2005). Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Wachtler, Günther (1979). Humanisierung von Arbeit und Industriesoziologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gabriele (2004). Anerkennung und Individualisierung. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gabriele (2005). Die Kunst der Grenzziehung. Subjektivitität zwischen Anspruch, Norm und Anforderung. In Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie (S. 165–182). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Wahler, Peter (1996). Berufliche Sozialisation in der Leistungsgesellschaft. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Wald, Renate (1966). Industriearbeiter privat. Eine Studie über private Lebensformen und persönliche Interessen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: C.H. Mohr (5. Auflage, zuerst 1921).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1986a). Vorbemerkung. In Max Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (Bd. I, S. 1–16). Tübingen: J.C.B. Mohr (8. Auflage, zuerst 1920).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1986b). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Max Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (Bd. I, S. 17–206). Tübingen: J.C.B. Mohr (8. Auflage, zuerst 1920).

    Google Scholar 

  • Wilkens, Uta (2004). Management von Arbeitskraftunternehmern. Psychologische Vertragsbeziehungen und Perspektiven für die Arbeitskräftepolitik in wissensintensiven Organisationen. Wiesbaden: DUV-Deutscher Universitätsverlag Gabler.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (1981). Berufliche Sozialisation. Zur Produktion des beruflichen Habitus. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1993). Biographische Unsicherheit. Formen weiblicher Identität in der „reflexiven Moderne“. Das Beispiel Zeitarbeiterinnen (Biographie und Gesellschaft, Bd. 15). Opalden: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (2007). Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen, Basel: A. Francke (2. Auflage, zuerst 2000).

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer/Bents, Henri/Brauer, Heinz/Flieger, Jutta/Neumann, Enno/Oechsle, Mechthild (1989). „Nicht so wie unsere Eltern!“ – Ein neues kulturelles Modell? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (Hrsg.) (1992). Ein neues kulturelles Modell? Der soziokulturelle Wandel in Westeuropa und Nordamerika. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (1993). Alltagssolidarität und Individualismus. Zum soziokulturellen Wandel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fritz Böhle G. Günter Voß Günther Wachtler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kleemann, F., Voß, G.G. (2010). Kapitel VIII Subjekt und Arbeitskraft: Arbeit und Subjekt. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15432-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92247-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics