Zusammenfassung
Das folgende Kapitel beschreibt den Weg von dem zu messenden Merkmal über die Erstellung eines Erhebungsinstruments bis zum Messwert. Schwerpunkt des Kapitels liegt auf der Gütebestimmung für diese Erhebungsinstrumente, nämlich auf der Überprüfung der Objektivität, Reliabilität und Validität von Messverfahren. Nur die Überprüfung und damit die Gewährleistung der Güte eines Erhebungsverfahrens rechtfertigen dessen Einsatz sowie die aus der Untersuchung gezogenen Schlüsse. So kann mittels eines nicht reliablen Verfahrens zur Bestimmung der Lesekompetenz nicht bestimmt werden, ob eine Gruppe von Befragten kompetenter ist als eine andere, da die erhaltenen Testergebnisse zu hohem Maße von Messfehlern beeinflusst sind und somit nicht als valide erachtet werden können. Für die einzelnen Gütemerkmale werden Definitionen, wo angebracht mathematische Grundlagen und Darstellungen zur Berechnung berichtet und deren Anwendung an einem Beispiel verdeutlicht.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literaturverzeichnis
Amthauer, R., Brocke, B., Liepmann, D., & Beauducel, A. (1999). Intelligenz-Struktur-Test 2000. Göttingen: Hogrefe.
Borg, I. & Shye, S. (1995). Facet Theory: Form and Content. Newbury Park: Sage.
Cattell, R. B. (1966). The Scree Test for the Number of Factors. Multivariate Behavioral Research, 1, 245–276.
Costa, P. T. & McCrae, R. R. (1992). Revised NEO Personality Inventory (NEO PI-R) and NEO Five Factor Inventory. Professional Manual. Odessa: Psychological Assessment Ressources.
Cronbach, L. (1951). Coefficient Alpha and the Internal Structure of Tests. Psychometrika, 16, 297–334.
Henning, H. & Six, B. (2003). Machiavellismus. In ZUMA (Hg.), Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente, Version 7.00. Mannheim: ZUMA.
Horn, W. (1983). Leistungsprüfsystem (L-P-S). Göttingen: Hogrefe, 2. Auflage.
Kecskes, R. & Wolf, C. (1993). Christliche Religiosität: Konzepte, Indikatoren, Messinstrumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45, 270–287.
Kecskes, R. & Wolf, C. (1995). Christliche Religiosität: Dimensionen, Messinstrumente, Ergebnisse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47, 494–515.
Klauer, K. J. (1984). Kontentvalidität. Diagnostica, 30, 1–23.
Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz, 6. Auflage.
Nunnally, J. C. & Bernstein, I. H. (1994). Psychometric Theory. New York: McGraw-Hill, 3. Auflage.
Rammstedt, B. & John, O. P. (2007). Measuring Personality in One Minute or Less: A 10-Item Short Version of the Big Five Inventory in English and German. Journal of Research in Personality, 41, 203–212.
Rost, J. (1996). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber.
Saris, W. E. & Gallhofer, I. (2007). Design, Evaluation and Analysis of Questionnaires in Survey Research. New York: Wiley.
Schneider, J. & Minkmar, H. (2003). Konservatismus. In A. Glöckner-Rist (Hg.), ZUMAInformationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente, Version 7.00. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.
Spearman, C. (1910). “General Intelligence”, Objectively Determined and Measured. American Journal of Psychology, 3, 281ff.
Editor information
Rights and permissions
Copyright information
© 2010 VS Verlag fur Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Rammstedt, B. (2010). Reliabilität, Validität, Objektivität. In: Wolf, C., Best, H. (eds) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92038-2_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92038-2_11
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-16339-0
Online ISBN: 978-3-531-92038-2
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)