Skip to main content

Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren auf den Schriftspracherwerb

  • Chapter
Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Schulische Leistungen werden von zahlreichen Faktoren beeinflusst (u. a. Helmke & Schrader, 2006; Helmke & Weinert, 1997; Simons, 1973). Den stärksten Einfluss auf die schulischen Leistungen eines Individuums üben kognitive Fähigkeiten, metakognitive Kompetenzen und Vorwissen aus, wobei die Intelligenz einer Person als der beste Einzelprädiktor gilt (vgl. u. a. Helmke & Weinert, 1997; Ingenkamp, 1986; Rindermann & Neubauer, 2004; Schicke & Fagan, 1994; Siegler, DeLoache & Eisenberg, 2005; Zielinski, 1975). Auf Seiten der nicht-kognitiven Merkmale werden insbesondere motivationale Schüler-/-innen- (u. a. Sauer & Gamsjäger, 1996) und Unterrichtsmerkmale (vgl. Jerusalem, 1997) sowie die familiären Rahmenbedingungen (Heller, 1997) als vorhersagerelevant erachtet. Etwas schwächer wirken sich nach Heller (1997) schulorganisatorische, soziodemographische und bildungspolitische Faktoren aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artelt, C., Drechsel, B., Bos, W. & Stubbe, T. C. (2008). Lesekompetenz in PISA und PIRLS/IGLU – ein Vergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 10, 35-52.

    Google Scholar 

  • Atkinson, J. W. (1975). Einführung in die Motivationsforschung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1999). Vom Vorlesen bis zum Internet. Medien-Impulse, 29, 5-12.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). Pisa 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Roeder, P. M., Sang, F. & Schmitz, B. (1986). Leistungsentwicklung und Ausgleich von Leistungsunterschieden in Gymnasialklassen. Zeitschrift für Pädagogik, 32, 639-660.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), Pisa 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323-407). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Schümer, G. (2002). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In J. Baumert, J. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 159-202). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Trautwein, U. & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261-331). Opladen: Leske & Bud-rich.

    Google Scholar 

  • Beentjes, J. W. & van der Voort, T. H. A. (1988). Television´s impact on children´s reading skills: A review of research. Reading Research Quarterly, 23, 389-413.

    Google Scholar 

  • Beerman, L., Heller, K. A. & Menacher, P. (1992). Mathe: Nichts für Mädchen? Begabung und Geschlecht am Beispiel von Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bischof-Köhler, D. (2006). Von Natur aus anders – Die Psychologie der Geschlechterunterschiede. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. (2005). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Armut und soziale Deprivation. In M. Zander (Hrsg.), Kinderarmut. Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis (S. 161-180). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K. & Valtin, R. (Hrsg.). (2007a). IGLU 2006 – Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (Hrsg.). (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W. & Pietsch, M. (2004). Erste Ergebnisse aus KESS 4 – Kurzbericht. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport. Verfügbar unter: www.erzwiss.uni-hamburg.de/kess/kurzbericht.pdf [12.01.2009].

  • Bos, W., Schwippert, K. & Stubbe, T. C. (2007b). Die Koppelung von sozialer Herkunft und Schülerleistung im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K. H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenz von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 225-247). Münster: Wax-mann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten – Soziale Welt (Sonderband 2, S. 183-198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (1994a). Wo genau liegen geschlechtsspezifische Unterschiede beim Schriftspracherwerb? In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 14-26). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (1994b). Warum haben Jungen mehr Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben? In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 27-35). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. & Richter, S. (1994). Zur Bedeutung der ‚Bedeutung’ – Unterschiede in den Rechtschreibleistungen von Jungen und Mädchen bei Wörtern mit geschlechtsspezifischer Bedeutung. In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 121-132). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Carroll, J. B. (1993). Human cognitive abilities – A survey of factor-analytic studies. New York, NY: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cattell, R. B. (1963). The theory of fluid and crystallized intelligence: A critical experiment. Journal of Educational Psychology, 54, 1-22.

    Google Scholar 

  • Cattell, R. B., Weiß, R. H. & Osterland, J. (1997). Grundintelligenztest Skala 1 – CFT 1. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Comstock, G. A. & Paik, H. (1991). Television and the American child. San Diego, CA.: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Darnon, C., Butera, F. & Harackiewicz, J. (2007). Achievement goals in social interactions: Learning with mastery v. performance goals. Motivation and Emotion, 31, 61-70.

    Google Scholar 

  • Deary, I. J., Strand, S., Smith, P. & Fernandes, C. (2007). Intelligence and educational achievement. Intelligence, 35, 13-21.

    Google Scholar 

  • DeShon, R. P., & Gillespie, J. Z. (2005). A motivated action theory account of goal orientation. Journal of Applied Psychology, 90, 1096-1127.

    Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. & Schulte-Markwort, E. (Hrsg.). (2006). Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V(F) – Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (1992). Ungleichheit und Mobilität durch Bildung – Theorie und empirische Untersuchung über sozial-räumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Drechsel, B. & Artelt, C. (2007). Lesekompetenz. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA ’06 – Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 225-247). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Drechsel, B. & Artelt, C. (2008). Lesekompetenz im Ländervergleich. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA ’06 in Deutschland – Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich (S. 107-126). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dweck, C. (1986). Motivational processes affecting learning. American Psychologist, 41, 1040-1048.

    Google Scholar 

  • Dweck, C. & Leggett, E. L. (1988). A social-cognitive approach to motivation and personality. Psychological Review, 95, 256-273.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., Hohensee, F., Heidemeier, H. & Prenzel, M. (2004). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, G. H. Rolff, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 225-253). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Elliot, A. J. (1997). Integrating the «classic» and «contemporary» approaches to achievement motivation: A hierarchical model of approach and avoidance motivation. In M. Maehr & P. Pintrich (Eds.), Advances in motivation and achievement (vol. 10, pp.143-179). Greenwich, CT: JAI.

    Google Scholar 

  • Elliot, A. J. & Church, M. A. (1997). A hierarchical model of approach and avoidance achievement motivation. Journal of Personality and Social Psychology, 72, 218-232.

    Google Scholar 

  • Elliott, E. S. & Dweck, C. S. (1988). Goals: An approach to motivation and achievement. Journal of Personality and Social Psychology, 54, 5-12.

    Google Scholar 

  • Elliot, E. S. & Harackiewicz, J. M. (1996). Approach and avoidance achievement goals and intrinsic motivation: A mediational analysis. Journal of Personality and Social Psychology, 70, 461-475.

    Google Scholar 

  • Elliot, A. J. & McGregor, H. A. (2001). A 2 X 2 achievement goal framework. Journal of Personality and Social Psychology, 80, 501-519.

    Google Scholar 

  • Elliot, A. J. & Sheldon, K. M. (1997). Avoidance achievement motivation: A personal goals analysis. Journal of Personality and Social Psychology, 73, 171-185.

    Google Scholar 

  • Elliot, A. J. & Sheldon, K. M. (1998). Avoidance personal goals and the personality-illness relationship. Journal of Personality and Social Psychology, 75, 1282-1299.

    Google Scholar 

  • Elliot, A. J. & Thrash, T. M. (2001). Achievement goals and the hierarchical model of achievement motivation. Educational Psychology Review, 13, 139-156.

    Google Scholar 

  • Elliot, A. J. & Thrash, T. M. (2002). Approach-avoidance motivation in personality: Approach and avoidance temperaments and goals. Journal of Personality and Social Psychology, 82, 804-818.

    Google Scholar 

  • Ennemoser, M., Schiffer, K. & Schneider, W. (2002). Empirisches Beispiel: Die Rolle des Fernsehkonsums bei der Entwicklung der Lesekompetenz. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz – Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 236-247). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1990). Familienmigration und Schulkarriere ausländischer Kinder und Jugendlicher. In H. Esser & J. Friedrichs (Hrsg.), Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie (S. 127-146). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Faust, G. (2006). Die neue Schuleingangsstufe und die Einschulung in den Bundesländern – eine aktuelle Bestandsaufnahme. In R. Hinz & B. Schumacher (Hrsg.), Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln – Kompetenzen stärken (S. 173-198). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grant, H. & Dweck, C. S. (2003). Clarifying achievement goals and their impact. Journal of Personality and Social Psychology, 85, 541-553.

    Google Scholar 

  • Grüninger, C. & Lindemann, F. (2000). Vorschulkinder und Medien. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hannover, B. (2004). Gender revisited: Konsequenzen aus PISA für die Geschlechterforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7, 81-99.

    Google Scholar 

  • Harackiewicz, J. M., Barron, K., Pintrich, P. R., Elliot, A. J. & Thrash, T. M. (2002). Revision of achievement goal theory: Necessary and illuminating. Journal of Educational Psychology, 94, 638-645.

    Google Scholar 

  • Hausmann, M. (2005). Eine Frage der Symmetrie. Gehirn und Geist Dossier, 3, 44-49.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1965). Leistungsmotivation. In H. Thomae (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, Bd. 2 (S. 602-702). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1974). Leistung und Chancengleichheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A. (1997). Individuelle Bedingungsfaktoren der Schulleistung – Literaturüberblick. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 183-201). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1988). Leistungssteigerung und Ausgleich von Leistungsunterschieden in Schulklassen: Unvereinbare Ziele? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 20, 45-76.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., Hosenfeld, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2002). Sozialer und sprachlicher Hintergrund. In A. Helmke & R. S. Jäger (Hrsg.), Das Projekt MARKUS. MathematikGesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext (S. 71-153). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. & Schrader, F.-W. (2006). Determinanten der Schulleistung. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 83-94). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D Praxisgebiete, Serie I Pädagogische Psychologie, Bd. 3 Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 71-176). Göttingen: Hogre-fe.

    Google Scholar 

  • Hilgers, A. (1994). Geschlechterstereotype und Unterricht – Zur Verbesserung der Chancengleichheit von Jungen und Mädchen in der Schule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hornberg, S., Valtin, R., Potthoff, B., Schwippert, K. & Schulz-Zander, R. (2007). Lesekompetenzen von Jungen und Mädchen im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006 – Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 195-223). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M. (1987). Schule, Geschlecht und Selbstvertrauen – Eine Längsschnittstudie über Mädchensozialisation in der Schule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Horvath, M., Herleman, H. A. & McKie, R. L. (2006). Goal orientation, task difficulty, and task interest: A multilevel analysis. Motivation and Emotion, 30, 171-178.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2005). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1986). Untersuchungen zur prognostischen Validität von Intelligenztests. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 33, 229-232.

    Google Scholar 

  • Jäger, A. O. (1984). Intelligenzstrukturforschung: Konkurrierende Modelle, neue Entwicklungen, Perspektiven. Psychologische Rundschau, 35, 21-35.

    Google Scholar 

  • Jensen, A. R. (1973). Educational differences. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Jensen, A. R. (1998). The g factor – The science of mental ability. London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M. (1997). Schulklasseneffekte. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D Praxisgebiete, Serie I Pädagogische Psychologie, Bd. 3 Psychologie des Unterrichts und der Schule. (S. 253-278). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (Hrsg.). (2005). Koedukation und Jungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Karsten, H. (2006). Geschlechtsunterschiede. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 212-218). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. J. (1975). Intelligenztraining im Kindesalter. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. (1993). Lesen und Schreiben – Entwicklung und Schwierigkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. (1994). Sind die Lese- und Rechtschreibleistungen der Buben stärker von der Unterrichtsqualität abhängig als jene der Mädchen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 43, 2-8.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2008). Wenn sich Wissenschaft instrumentalisieren lässt - PISA und die Schulstrukturdebatte. In Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Bildungsmonitoring, Vergleichsstudien und Innovationen. Von evidenzbasierter Steuerung zur Praxis (S. 25-39). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Köller, O. & Baumert, J. (2008). Entwicklung von Schulleistungen. In R. Oerter & L. Montada, (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. Aufl., S. 735-768). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Köller, O. & Klieme, E. (2000). Geschlechtsdifferenzen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungen. In J. Baumert, W. Bos & R. H. Lehmann (Hrsg.), Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der Schullaufbahn, Bd. 2 (S. 373-404). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Köller, O. & Schiefele, U. (2006). Zielorientierung. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 880-886). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Koolstra, C. M., van der Voort, T. H. A. & van der Kamp, L. J. T. (1997). Television´s impact on children´s reading comprehension and decoding skills: A 3-year panel study. Reading Research Quarterly, 32, 128-152.

    Google Scholar 

  • Lassnigg, L. & Paseka, A. (Hrsg.). (1997). Schule weiblich - Schule männlich: Zum Geschlechterverhältnis im Bildungswesen. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H. (1994). Lesen Mädchen wirklich besser? In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 99-109). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Lehmann R. L. & Nikolova, R. (2005). ELEMENT. Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis – Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin. Verfügbar unter: www.senbjs.berlin.de/bildung/qualitaetssicherung/element_untersuchungsbericht_2003.pdf[14.01.2009].

  • Lehmann, R. L. & Peek, R. (1997). Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung. Bericht über die Erhebung im September 1996 (LAU 5). Verfügbar unter: www.hamburgerbildungsserver.de/index.phtml?site=schule.lau [14.01.2009].

  • Lehmann, R. L., Peek, R. & Gänsfuß, R. (1997). Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. L., Peek, R., Pieper, I. & von Stritzky, R. (1995). Leseverständnis und Lesegewohnheiten deutscher Schüler und Schülerinnen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lemish, D. (2007). Children and television: A global perspective. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Lemish, D. & Rice, M. L. & Rice, M. L. (1986). Television as a talking book: a prop for language acquisition. Journal of Child Language, 13, 251-274.

    Google Scholar 

  • Lens, W. & Rand, P. (2000). Motivation and cognition: Their role in the development of giftedness. In K. A. Heller, F. J. Mönks, R. F. Subotnik & R. J. Sternberg (Eds.), International handbook of giftedness and talent (2nd ed., pp. 193-203). Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Lukesch, H., Kormann, A. & Mayrhofer, S. (2002). PSB-R 4-6. Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mannhaupt, G. (1994). Risikokind Junge – Vorteile der Mädchen in Vorläufer- und Teilfertigkeiten für den Schriftspracherwerb. In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 36-50). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • May, P. (1994). Rechtschreibregeln für Mädchen – besondere Wörter für Jungen. In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 83-98). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Middleton, M. & Midgley, C. (1997). Avoiding the demonstration of lack of ability: An under-explored aspect of goal theory. Journal of Educational Psychology, 89, 710-718.

    Google Scholar 

  • Midgley, C., Kaplan, A. & Middleton, M. (2001). Performance-approach: Good for what, for whom, under what circumstances and at what cost? Journal of Educational Psychology, 93, 77-86.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2007). Schulanfang auf neuen Wegen. Verfügbar unter:

    Google Scholar 

  • www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/-s/3blv9wtp7z0m16p32pihzishe1rqdip9/show/1187992/Flyer%20Schulanfang-06.pdf [29.01.2009].

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2009). Schulanfang auf neuen Wegen. Verfügbar unter: www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/-s/1ragxhhlxq99h1t4rib8o4x2blq7rv57/menu/1213792/index.html [09.02.2009].

  • Mischel, W. (1968). Personality and assessment. New York, NY: Wiley.

    Google Scholar 

  • Myrtek, M. & Scharff, C. (2000). Fernsehen, Schule und Verhalten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Naglieri, J. A. (1996). An examination of the relationship between intelligence and reading achievement using the MAT-SF and MAST. Journal of Psychoeducational Assessment, 14, 65-69.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. B. (1988). The displacement effect: Assessing the relation between television viewing and reading performance. Reading Research Quarterly, 13, 414-440.

    Google Scholar 

  • Nicholls, J. (1984). Achievement motivation: Conceptions of ability, subjective experience, task choice and performance. Psychological Review, 91, 328-346.

    Google Scholar 

  • OECD. (Hrsg.). (2004). Lernen für die Welt von morgen – Erste Ergebnisse von PISA 2003. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. (Hrsg.). (2006). Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen: Eine vergleichende Analyse von Leistung und Engagement in PISA 2003. Verfügbar unter: www.oecd.org/dataoecd/2/57/36665235.pdf [13.02.2009].

  • OECD. (Hrsg.). (2007). PISA 2006 – Schulleistungen im internationalen Vergleich. Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von Morgen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Paseka, A. (1997). „Alle arbeiten– oder nicht? Eine Einführung in die Welt der Schulbücher. In L. Lassnigg & A. Paseka (Hrsg.), Schule weiblich – Schule männlich: Zum Geschlechterverhältnis im Bildungswesen (S. 130-131). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C, Mößle, T., Kleinmann, M. & Rehbein, F. (2007). Die PISA-Verlierer – Opfer Ihres Medienkonsums. Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen. Kriminologisches Institut Niedersachsen e. V. Verfügbar unter: www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/pfeiffer_pisa/pfeiffer_pisa.pdf [09.02.2009].

  • Plug, E. & Vijverberg, W. (2005). Does family income matter for schooling outcomes? Using adoptees as a natural experiment. The Economic Journal, 115, 879-906.

    Google Scholar 

  • Potter, W. J. (1987). Does television viewing hinder academic achievement among adolescents? Human Communication Research, 14, 27-46.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. & Baumert, J. (Hrsg.). (2008). Vertiefende Analysen zu PISA 2006. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 10.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rolff, H.-G., Rost, J. & Schiefele, U. (Hrsg.). (2004). PISA 2003 – Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Carstensen, C. H., Rost, J. & Senkbeil, M. (2002). Naturwissenschaftliche Grundbildung im Ländervergleich. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 129-158). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Geiser, H., Langeheine, R. & Lobemeier, K. (2003). Das naturwissenschaftliche Verständnis am Ende der Grundschule. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther & Valtin, R. (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU – Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 143-187). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Puhani, P. & Weber, A. M. (2005). Does the Early Bird catch the worm? Instrumental variable estimates of early educational effects of age of school entry in Germany. Verfügbar unter: ftp://ftp.iza.org/dps/dp1827.pdf [09.02.2009].

  • Ramm, G., Prenzel, M., Heidemeier, H. & Walter, O. (2004). Soziokulturelle Herkunft: Migration. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand & R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003 D Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 254-272). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ramseier, E. & Brühwiler, C. (2003). Herkunft, Leistung und Bildungschancen im gegliederten Bildungssystem: Vertiefte PISA-Analyse unter Einbezug der kognitiven Grundfertigkeiten. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 25, 1-34.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. (2002). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Richter, S. (1994). Geschlechterunterschiede in der Rechtschreibentwicklung von Kindern der 1. bis 5. Klasse. In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 51-65). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Richter, S. & Brügelmann, H. (Hrsg.). (1994). Mädchen lernen anders lernen Jungen. Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Rindermann, H. (2006). Was messen internationale Schulleistungsstudien? Schulleistungen, Schülerfähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Wissen oder allgemeine Intelligenz? Psychologische Rundschau, 57, 69-86.

    Google Scholar 

  • Rindermann, H. & Neubauer, A. C. (2004). Processing speed, intelligence, creativity, and school performance: Testing of causal hypotheses using structural equation models. Intelligence, 32, 573-589.

    Google Scholar 

  • Rollett, B. (2006). Anstrengungsvermeidung. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 14-20). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Rüesch, P. (1998). Spielt die Schule eine Rolle? Schulische Bedingungen ungleicher Bildungschancen von Immigrantenkindern – eine Mehrebenenanalyse. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Saß, H., Wittchen, H.-U. & Zaudig, M. (1998). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sauer, J. (2006). Prognose von Schulerfolg. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 584-594). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Sauer, J. & Gamsjäger, E. (1996). Ist Schulerfolg vorhersehbar? Die Determinanten der Grundschulleistung und ihr prognostischer Wert für den Sekundarschulerfolg. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schicke, M. C. & Fagan, T. K. (1994). Contributions of self-concept and intelligence to the prediction of academic achievement among grade 4, 6, and 8 students. Canadian Journal of School Psychology, 10, 62-69.

    Google Scholar 

  • Schiffer, C, Ennemoser, M. & Schneider, W. (2002). Mediennutzung von Kindern und Zusammenhänge mit der Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenz. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 282-297). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schnabel, K. U. & Schwippert, K. (2000). Einflüsse sozialer und ethnischer Herkunft beim Übergang in die Sekundarstufe II und den Beruf. In J. Baumert, W. Bos & R. H. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie - Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 1 Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit (S. 261-300). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1994). Geschlechtsunterschiede beim Schriftspracherwerb – Befunde aus den Münchner Längsschnittstudien LOGIK und SCHOLASTIK. In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 71-82). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1997). Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D Praxisgebiete, Serie I Pädagogische Psychologie Bd. 3 Psychologie des Unterrichts und der Schule. (S. 327-363). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schöler, H., Müller, I., Scheib, K. & Roos, J. (2004). Selbsteinschätzungen der Lern- und Leistungsmotivation von Drittklässlern. Zur Brauchbarkeit der Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.

    Google Scholar 

  • Schöps, K., Walter, O., Zimmer, K. & Prenzel, M. (2003). Disparitäten zwischen Jungen und Mädchen in der mathematischen Kompetenz. In PISA Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2003 – Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 209-224). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K. (2001a). Optimalklassen: Mehrebenenanalytische Untersuchungen – Eine Analyse hierarchisch strukturierter Daten am Beispiel des Leseverständnisses. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K. (2001b). Qualifizierung und Egalisierung, Anspruch und Wirklichkeit. In H. Merkens & H. Weishaupt (Hrsg.), Schulforschung und Schulentwicklung – Aktuelle Forschungsbeiträge (S. 11-33). Erfurt: Universität.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K., Bos, W. & Lankes, E.-M. (2003). Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther & R. Valtin (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU–Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 265-302). Münster: Wax-mann.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K., Bos, W. & Lankes, E.-M. (2004). Lesen Mädchen anders? Vertiefende Analysen zu Geschlechterdifferenzen auf Basis der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7, 219-234.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K.. Hornberg, S., Freiberg, M. & Stubbe, C. (2007). Lesekompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006 Lesekompetenz von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 249-268). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Simons, H. (1973). Intelligenz und Schulleistung. In M. Hofer & F. E. Weinert (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, Bd. 2 Lernen und Instruktion (S. 136-150). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Simons, H. (1976). Fähigkeits- und Kenntnisunterschiede zwischen Schülern. In F. E. Weinert, C. F. Graumann, H. Heckhausen & M. Hofer (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, Bd. 4 Lehren und Instruktionsoptimierung (S. 27-67). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Six, U. (2008). Medien und Entwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 885-909). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Spinath, B., Stiensmeier-Pelster, J., Schöne, C. & Dickhäuser, O. (2002). Die Skalen zur Erfassung von Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. (2003). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Differenzierung deskriptiver Befunde aus PISA und PISA-E. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 243-260). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. (2006). Disparitäten im schulischen Erfolg: Forschungsstand zur Rolle des Migrationshintergrundes. Unterrichtswissenschaft, 34, 98-124.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. & Kunter, M. (2001). Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 249-269). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. & Kunter, M. (2002). Geschlechterspezifische Leistungsunterschiede bei Fünfzehnjährigen im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 28-48.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. & Kunter, M. (2003). Kompetenzerwerb, Bildungsbeteiligung und Schullaufbahn von Mädchen und Jungen im Ländervergleich. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 211-242). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Stanovich, K. E., Cunningham, A. E. & Freeman, D. J. (1984). Intelligence, cognitive skills, and early reading progress. Reading Research Quarterly, 19, 278-303.

    Google Scholar 

  • Sternberg, R. J. (2003). Wie intelligent sind Intelligenztests? Spektrum der Wissenschaft Spezial, 5, 12-17.

    Google Scholar 

  • Stürzer, M., Roisch, H. & Hunze, A. (2003). Geschlechterverhältnisse in der Schule – Ergebnisse in der Forschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Süß, H.-M. (2001). Prädikative Validität der Intelligenz im schulischen und außerschulischen Bereich. In E. Stern & J. Guthke (Hrsg.), Perspektiven der Intelligenzforschung (S. 109-135). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Süß, H.-M., Oberauer, K., Wittmann, W. W., Wilhelm, O. & Schulze, R. (1996). Working memory capacity and intelligence: An integrative approach based on Brunswik symmetry. Berichte des Lehrstuhls Psychologie II der Universität Mannheim, 8. Verfügbar unter: www.psychologie.uni-mannheim.de/psycho2/psycho2.php3?page=publi/reports.Htm&cat=publi [11.10.2006].

  • Thimm, K. (2002). Angeknackste Helden. Der Spiegel, 27, 82-95.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, J. & Billmann-Mahecha, E. (2007). Zum Einfluss von Migration und Schulklassenzugehörigkeit auf die Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 108-120.

    Google Scholar 

  • Treiber, B. & Weinert, F. E. (1985). Gute Schulleistungen für alle? Psychologische Studien zu einer pädagogischen Hoffnung. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Treinies, G. & Einsiedler, W. (1996). Zur Vereinbarkeit von Steigerung des Lernleistungsniveaus und Verringerung von Leistungsunterschieden in Grundschulklassen. (Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung, Nr. 80). Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Grundschulforschung.

    Google Scholar 

  • Valtin, R., Badel, I., Löffler, I., Meyer-Schepers, U. & Voss, A. (2003). Orthographische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther & Valtin, R. (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU – Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 227-264). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Valtin, R., Wagner, C. & Schwippert, K. (2006). Jungen benachteiligt? Einige Ergebnisse aus IGLU. Die Grundschulzeitschrift, 20, 18-19.

    Google Scholar 

  • VandeWalle, D. (1997). Development and validation of a work domain goal orientation instrument. Educational and Psychological Measurement, 57, 995-1015.

    Google Scholar 

  • Weiner, B. (1994). Motivationspsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Weißhuhn, G. & Rövekamp, J. G. (2004). Bildung und Lebenslagen in Deutschland – Auswertung und Analysen für den zweiten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Williams, P. A., Haertel, E. D., Hartel, G. D. & Walberg, H. J. (1982). The impact of leisure-time television on school learning: A research synthesis. American Educational Research Journal, 19, 19-50.

    Google Scholar 

  • Wittmann, W. W. (2002). Work motivation and level of performance: A disappointing relationship. Vortrag anl. XXVth International Congress of Applied Psychology. Singapore. Verfügbar unter: www.psychologie.uni-mannheim.de/psycho2/psycho2.en.php3?page=publi/papers.en.htm&cat=publi [11.10.2006].

  • Zielinski, W. (1975). Lernschwierigkeiten: Ursachen und Beeinflussungsmöglichkeiten. In F. E. Weinert, C. F. Graumann, H. Heckhausen & M. Hofer (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, Bd. 2 (S. 851-875). Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Zimmer, K., Burba, D. & Rost, J. (2004). Kompetenzen von Jungen und Mädchen. In PISAKonsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2003 – Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 211-223). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2006). Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Schriftspracherwerb im Grundschulalter. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Risikofaktoren kindlicher Entwicklung – Migration, Leistungsangst und Schulübergang (S. 45-65). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jeanette Roos Hermann Schöler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Roos, J., Schöler, H. (2009). Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren auf den Schriftspracherwerb. In: Roos, J., Schöler, H. (eds) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91574-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91574-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16538-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91574-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics