Skip to main content

Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem

Erklärungen und empirische Befunde

  • Book
  • © 2007

Overview

  • Das Grundlagenbuch zur Integrationsdebatte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (7 chapters)

Keywords

About this book

Die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem ist zuletzt im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Ergebnisse der PISA-Studie aus dem Jahr 2000 (OECD 2001) und ? weniger pointiert ? der PISA-Studie von 2003 in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Bildungspolitiker gerückt. Für die schlechten Ergebnisse, die die Schüler an Deutschlands Schulen im Rahmen dieser Studie erzielten, wurden von einigen die Schüler aus Migrantenfamilien verantwortlich gemacht. Tatsächlich schnitten sie unabhängig davon, ob sie in Deutschland geboren waren oder nicht, im Vergleich zu deutschen Kindern in der PISA-Studie von 2000 deutlich schlechter ab, und zwar in allen Bereichen der Lesefähigkeit, die getestet wurden, nämlich der Fähigkeit, literarische, mathematische sowie wissenschaftliche Texte zu lesen und zu verstehen (OECD 2001: 152- 1 156). Der Befund, nach dem Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Sch- system Nachteile gegenüber einheimischen Schülern haben, ist jedoch keineswegs neu. Vi- mehr wurden bereits während der 1980er Jahre und zu Beginn der 1990er Jahre entsprechende Untersuchungen sowohl für einzelne (der alten) Bundesländer als auch für Gesamt(wes- deutschland durchgeführt, die diesen Befund erbrachten (Hopf 1981; 1990; Köhler 1990; Nauck 1994; Reiser 1981). Blickt man auf nunmehr etwa 20 Jahre Forschung über die sc- lische Situation von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem zurück, so zeigt sich aber, dass es sich bei diesen Untersuchungen lediglich um Teildarstellungen handelt, die ? auch zusammen betrachtet ? keine adäquate und systematische Situationsbeschreibung bieten.

Reviews

"Das Buch gibt einen sehr guten, systematischen und definitorisch sauberen Überblick über die Lage von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem, die auch statistisch fundiert ist. Interessant ist ferner der Durchgang durch die verschiedenen Erklärungsansätze - hier bekommen die Leser wiederum einen sehr umfassenden Überblick über alle diskutierten Erklärungsansätze für Bildungsbenachteiligung und versetzen sich sozusagen durch die Lektüre eines einzigen Werks auf den aktuellen Diskussionsstand." www.socialnet.de, 02.09.2009

"Ihr [der Autorin] gelingt [...] eine intelligente, verständliche und übersichtliche systematische Darstellung der bisherigen empirischen Befunde und Erklärungsansätze, die nicht nur Soziologen und Pädagogen, sondern alle diejenigen interessieren wird, die sich in der Integrationsdebatte engagieren." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 9-2007

About the author

Dr. Heike Diefenbach arbeitet am Institut für Soziologie der LMU München.

Bibliographic Information

  • Book Title: Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem

  • Book Subtitle: Erklärungen und empirische Befunde

  • Authors: Heike Diefenbach

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90539-6

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

  • Copyright Information: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2007

  • eBook ISBN: 978-3-531-90539-6Published: 08 May 2008

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 171

  • Number of Illustrations: 26 b/w illustrations

  • Topics: Sociology of Family, Youth and Aging, Sociology, general

Publish with us