Skip to main content

Zusammenfassung

Ein Lebensstil lässt sich als ein Muster von Verhaltensweisen definieren, die eine gewisse formale Kohärenz, alltägliche Zentralität und biografische Stabilität aufweisen, Ausdruck zugrundeliegender Orientierungen sind und von anderen Personen identifiziert werden können. Diese Definition bedarf einer näheren Erläuterung (vgl. ausführlich Hartmann 1999; Otte/Rössel 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel T (2004): Gesundheitsrelevante Lebensstile. In: Buddeberg, Claus (Hrsg): Psychosoziale Medizin. 3. Auflage. Berlin, 295–306.

    Google Scholar 

  • Angele, Jürgen/Kott, Kristina/Weinmann, Julia (2008): Private Haushalte - Einkommen, Ausgaben, Ausstattung. In: Statistisches, Bundesamt/GESIS, /WZB, (Hrsg): Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 145–162.

    Google Scholar 

  • Ascheberg C (2006) Milieuforschung und Transnationales Zielgruppenmarketing. Aus Politik Zeitgeschichte Heft 44-45:18–25

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fischer HK (2010): Soziale Ungleichheit im Spiegel des Konsums. Eine clusteranalytische Untersuchung zum differentiellen Konsum im Kaiserreich. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 51, 229–257.

    Google Scholar 

  • Flaig BB, Meyer T, Ueltzhöffer J (1993): Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fürtjes O, Hagenah J (2011) Der Fußball und seine Entproletarisierung. Zum sozialstrukturellen Wandel der Kickerleserschaft von 1954 bis 2005. Kölner Zeitschrift für Soziologie Sozialpsychologie 63:279–300

    Article  Google Scholar 

  • Glatzer W (1998): Haushalte und Haushaltsproduktion in der Bundesrepublik Deutschland. In: Schäfers, Bernhard/Zapf, Wolfgang (Hrsg): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen, 288–299.

    Google Scholar 

  • Gronow J, Southerton D (2010): Leisure and Consumption in Europe. In: Immerfall, Stefan/Therborn, Göran (Hrsg): Handbook of European Societies. Social Transformations in the 21st Century. New York, 355–384.

    Google Scholar 

  • Hartmann PH (1999): Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hermann D (2006): Back to the Roots ! Der Lebensführungsansatz von Max Weber. In: Albert, Gert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Stachura, Mateusz (Hrsg): Aspekte des Weber-Paradigmas. Wiesbaden, 238–257.

    Google Scholar 

  • Isengard B (2005) Freizeitverhalten als Ausdruck sozialer Ungleichheiten oder Ergebnis individualisierter Lebensführung ? Zur Bedeutung von Einkommen und Bildung im Zeitverlauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie Sozialpsychologie 57:254–277

    Article  Google Scholar 

  • Lareau A, Weininger EB (2003) Cultural Capital in Educational Research. A Critical Assessment. Theory Society 32:567–606

    Article  Google Scholar 

  • Lois D (2011) Wie verändert sich die Religiosität im Lebensverlauf ? Eine Panelanalyse unter Berücksichtigung von Ost-West-Unterschieden. Kölner Zeitschrift für Soziologie Sozialpsychologie 63:83–110

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Schneider T (1994): Schichten und Erlebnismilieus. Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Otte G (2004): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Otte G (2005): Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 34, 442–467.

    Google Scholar 

  • Otte G (2010): » Klassenkultur « und » Individualisierung « als soziologische Mythen ? Ein Zeitvergleich des Musikgeschmacks Jugendlicher in Deutschland, 1955 - 2004. In: Berger, Peter A./Hitzler, Ronald (Hrsg): Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert » jenseits von Stand und Klasse « ? Wiesbaden, 73–95.

    Google Scholar 

  • Otte G (2011): Die Erklärungskraft von Lebensstil- und klassischen Sozialstrukturkonzepten. In: Rössel, Jörg/Otte, Gunnar (Hrsg): Lebensstilforschung. Sonderheft 51 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden, 361–398.

    Google Scholar 

  • Otte G, Rössel J (2011): Lebensstile in der Soziologie. In: Rössel, Jörg/Otte, Gunnar (Hrsg): Lebensstilforschung. Sonderheft 51 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden, 7–34.

    Google Scholar 

  • Peterson RA (1992): Understanding Audience Segmentation. From Elite and Mass to Omnivore and Univore. In: Poetics 21, 243–258.

    Google Scholar 

  • Pollack D, Pickel G (2003) Deinstitutionalisierung des Religiösen und religiöse Individualisierung in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie Sozialpsychologie 55:447–474

    Article  Google Scholar 

  • Prommer E (2010): Das Kinopublikum im Wandel: Forschungsstand, historischer Rückblick und Ausblick. In: Glogner, Patrick/Föhl, Patrick S. (Hrsg): Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung. Wiesbaden, 195–237.

    Google Scholar 

  • Rössel J, Hackenbroch R, Göllnitz A (2005): Soziale Differenzierung und Strukturwandel des Hochkulturpublikums. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg): Jahrbuch für Kulturpolitik 2005. Essen, 225–234.

    Google Scholar 

  • Schulze G (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Spellerberg A (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sullivan A (2011): The Intergenerational Transmission of Lifestyles. In: Rössel, Jörg/Otte, Gunnar (Hrsg): Lebensstilforschung. Sonderheft 51 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden, 196–222.

    Google Scholar 

  • Vester M, von Oertzen P, Geiling H, Hermann T, Müller D (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Weber M (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Welzel C (2009) Werte- und Wertewandelforschung. In: Kaina V, Römmele A (Hrsg) Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Wiesbaden, 109–139

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Otte, G. (2013). Lebensstile. In: Mau, S., Schöneck, N. (eds) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18929-1_36

Download citation

Publish with us

Policies and ethics