Skip to main content

Sprachrevolten (1968, 1989)

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik

Zusammenfassung

Jede auf eine Revolution hinarbeitende soziale Bewegung zielt nicht nur auf politische Veränderungen, sondern greift tief in die Rituale des Alltags ein und verändert die alltäglichen Verkehrsformen. Sie wendet sich nicht nur abstrakt gegen eine herrschende Klasse, sondern auch gegen deren symbolische Praktiken. Dies hat seine Ursache darin, dass politische Macht und gesellschaftliche Wirklichkeit das Produkt gesellschaftlicher Interaktionen sind, die durch Wiederholung habitualisiert werden und sich durch Typisierung von Akten und Akteuren zu Institutionen verdichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1964): Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (1962): How to do things with words. The William James Lectures delivered at Harvard University 1955. Oxford.

    Google Scholar 

  • Baldeney, Christofer/Gasché, Rodolphe/Kunzelmann, Dieter (Hg.) (1963): Unverbindliche Richtlinien Nr. 2, München, Berlin, Assens (Dez. 1963).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, Referat Öffentlichkeitsarbeit (1969): Die Studentenunruhen, Zum Thema. Bonn.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin/Fritzsche, Peter K. (1992a): Vorwort der Herausgeber. In: Dies. (Hg.): Sprache im Umbruch – Politischer Sprachwandel im Zeichen von »Wende« und »Vereinigung «. Berlin/New York, VII–XXI.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin/Fritzsche, Peter K. (Hg.) (1992b): Sprache im Umbruch – Politischer Sprachwandel im Zeichen von »Wende« und »Vereinigung«. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Dreesen, Philipp (2015): Diskursgrenzen. Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1990): Der Wandel der Muster – der Wandel im Umgang mit den Mustern. Kommunikationskultur im institutionellen Sprachgebrauch der DDR am Beispiel von Losungen. In: Deutsche Sprache 18, Heft 4, 332–347.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1994): Sprache vor und nach der »Wende«: »Gewendete« Texte – »gewendete« Textsorten. In: Hans Jürgen Heringer/Gunhild Samson/Michael Kauffmann/ Wolfgang Bader (Hg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, 131–146.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (21996): Rituelle Kommunikation im öffentlichen Sprachgebrauch der DDR und ihre Begleitumstände. In: Gotthard Lerchner (Hg.): Sprachgebrauch im Wandel. Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende. Frankfurt a. M. u. a., 11–63.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2007): Der Spruch – Slogans und andere Spruchtextsorten. In: Harald Burger/Dmitrij Dobrovol’skij/Peter Kühn/Neal R. Norrick (Hg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin/ New York, 459–468.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia/Steyer, Kathrin (1992): Sprache der Wende – Wende der Sprache? Beharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch. In: Deutsche Sprache 20, Heft 2, 172–184.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1964): Studies in the routine grounds of everyday activities. In: Social Problems, Jg. 11, no. 3, 225– 250.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ.

    Google Scholar 

  • Herberg, Dieter/Steffens, Doris/Tellenbach, Elke (1997): Schlüsselwörter der Wendezeit. Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Hopfer, Reinhard (1991): Besetzte Plätze und »befreite Begriffe«. Die Sprache der Politik der DDR im Herbst 1989. In: Frank Liedtke/Martin Wengeler/Karin Böke (Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen, 111–122.

    Google Scholar 

  • Hopfer, Reinhard (1992): Christa Wolfs Streit mit dem »großen Bruder«. Politische Diskurse der DDR im Herbst 1989. In: Armin Burkhardt/Peter K. Fritzsche (Hg.): Sprache im Umbruch – Politischer Sprachwandel im Zeichen von »Wende« und »Vereinigung«. Berlin/New York, 111– 133.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun (2012): Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre. Konstellationen – Kontexte – Konzepte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun/Scharloth, Joachim/Wengeler, Martin (Hg.) (2012): 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Mell, Ruth M./Pappert, Steffen (2018): 1968 – Sprache und kommunikative Praktiken. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Pappert, Steffen (2003): Politische Sprachspiele in der DDR: Kommunikative Entdifferenzierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf den öffentlichen Sprachgebrauch. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pappert, Steffen (2005): Vorgeprägte Formen und Strukturen als Formulierungsressourcen im Mediendiskurs der DDR. In: Claudia Fraas/Michael Klemm (Hg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a. M. u. a., 309–326.

    Google Scholar 

  • Pappert, Steffen/Mell, Ruth M. (2018): Partizipationspraktiken in den Protestdiskursen 1968 und 1989. In: Bettina M. Bock/Philipp Dreesen (Hg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen, 237–255

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1993): Die Sprachrevolte in der DDR im Herbst 1989. Ein Forschungsbericht nach drei Jahren vereinter germanistischer Linguistik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 21, 127–149.

    Google Scholar 

  • Reiher, Ruth (1992): »Wir sind das Volk« – Sprachwissenschaftliche Überlegungen zu den Losungen des Herbstes 1989. In: Armin Burkhardt/Peter K. Fritzsche (Hg.): Sprache im Umbruch – Politischer Sprachwandel im Zeichen von »Wende« und »Vereinigung«. Berlin/New York, 43–57.

    Google Scholar 

  • Reiher, Ruth (2017): »Wende« und Vereinigung. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik in 3 Bänden. Band 3. Bremen, 1057– 1076.

    Google Scholar 

  • Scharloth, Joachim (2011): 1968. Eine Kommunikationsgeschichte. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Scharloth, Joachim (2014): Revolution in a Word. A communicative history of discussion in the German 1968 protest movement. In: Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.): A Revolution of Perception? Consequences and Echoes of 1968. New York/Oxford, 162–183.

    Google Scholar 

  • Schechner, Richard (1977): Essays on Performance Theory. 1970–1976. New York.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (1997): Sprachwitz – Sprachspiel – Sprachrealität. Über die Sprache im geteilten und vereinten Deutschland. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 25, 129–146.

    Google Scholar 

  • Schüddekopf, Charles (Hg.) (1990): »Wir sind das Volk!« Flugschriften, Aufrufe und Texte einer deutschen Revolution. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg (1991): Entzweiung und Vereinigung. Antworten der Sprache auf die deutsche Frage. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Nr. 67, 2–20.

    Google Scholar 

  • Subversive Aktion (1964): Aufruf an die Seelenmasseure! In: Freidenker, Band 48 (1965), Heft 10, 83.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1969): The Ritual Process. Chicago.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1982): From Ritual to Theatre: The Human Seriousness of Play. New York.

    Google Scholar 

  • Verheyen, Nina (2010): Diskussionslust. Eine Kulturgeschichte des »besseren Arguments« in Westdeutschland. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Volmert, Johannes (1992): Auf der Suche nach einer neuen Rhetorik. Ansprachen auf den Massendemonstrationen Anfang November ’89. In: Armin Burkhardt/Peter K. Fritzsche (Hg.): Sprache im Umbruch – Politischer Sprachwandel im Zeichen von »Wende« und »Vereinigung «. Berlin/New York, 59–110.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pappert, S., Scharloth, J. (2020). Sprachrevolten (1968, 1989). In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_21

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics