Skip to main content

Mensch unter Menschen sein

  • Chapter
Die Welt im Kopf
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Die Formulierung, Mensch »unter« Menschen sein, ist doppeldeutig, was zu Missverständnissen führen kann wie bei jenem Leserbriefschreiber, der sich über die »entlarvende« Überschrift eines Zeitungsartikels empörte, in dem über die Probleme von Ausländern in Deutschland berichtet wurde. Der Artikel hieß nämlich »Unter Deutschen«, und der gute Mann hielt dies für eine typisch deutsche, also offenbar arrogante und herabsetzende Formulierung. Er wusste wohl nicht, dass in dem »unter« zwei verschiedene Wörter zusammengefallen sind, die zwei verschiedene Sachverhalte bezeichnen. Das eine Wort ist mit dem lateinischen inter (»zwischen«) verwandt, das andere mit dem lateinischen infra (»unterhalb«), und der erwähnte Zeitungsartikel wollte niemanden herabsetzen, sondern nur über die Schwierigkeiten informieren, die man als Ausländer zwischen lauter Inländern haben kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wokart, N. (1998). Mensch unter Menschen sein. In: Die Welt im Kopf. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03767-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03767-1_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01643-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03767-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics