Zusammenfassung
Die Bestimmung des literarischen Orts derjenigen Kinderbücher, die sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern gelesen werden, und die damit zusammenhängenden Fragen nach den eingeschriebenen Leserrollen sind in letzter Zeit Gegenstand kinderliterarischer Forschung geworden. Eine erste systematische Auseinandersetzung erfolgte in Zohar Shavits Poetics of Children’s Literature (Shavit 1986), in dem in Anknüpfung an Itamar Even-Zohars Theorie des literarischen Polysystems Kinderliteratur als eigenes Teilsystem, dessen Position in Relation zu den anderen Teilsystemen durch den jeweiligen kulturellen Status bestimmt wird, gesehen wird. Shavit diskutiert dabei die Stellung von ihr »ambivalent texts« genannter Texte, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie auch von Lesern eines anderen Teilsystems, der >Erwachsenenliteratur<, akzeptiert werden wollen: »The children’s writer is perhaps the only one who is asked to address one particular audience and at the same time appeal to another« (ibd.,3 7). »Ambivalent texts« sind für Shavit die Kinderbücher, die einen höheren Status genießen als andere (»noncanonized«), die erwachsene Leser nicht ansprechen wie etwa Texte von Enid Blyton oder Carolyn Keene4.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Verzeichnis der angeführten Literatur
1. Primärliteratur A. A. Milne a) Winnie-the-Pooh-Ausgaben
Milne, A. A.: Winnie-the-Pooh. London: Methuen 1926
— Winnie-the-Pooh. London: Methuen 1965 (Taschenbuchausgabe)
— Pu der Bär Berechtigte Übertragung aus dem Englischen von E. L. Schiffer. Berlin: Williams & Co 1928
— Pu der Bär Berechtigte Übertragung aus dem Englischen von E. L. Schiffer. (Auflage 16–20 Tausend) Berlin: Williams & Co 1947
— Pu der Bär Berechtigte Übertragung aus dem Englischen von E. L. Schiffer. Berlin: Williams & Co 1947 (Williams-Jugendhefte) (= Milne 1947a)
— Pu der Bär. Gesamtausgabe. (Pu der Bär. Pu Baut ein Haus) Aus dem Englischen von E. L. Schiffer und Ursula Lehrberger. Neubearbeitung von Maria Torris. Hamburg: Dressler 1980 (erschien zuerst 1978 in einer Ausgabe des deutschen Bücherbundes)
— Pu der Bär. Deutsch von Harry Rowohlt. Hamburg: Dressler 1987.
— Winnie-the-Pooh. Hg. von Barbara Rojahn-Deyk. Stuttgart: Reclam (Fremdsprachentexte) 1988
— Pu der Bär. Gesamtausgabe. Aus dem Englischen von Harry Rowohlt. Hamburg: Dressler 1989.
b) Sonstige
Milne, A.A.: When We Were Very Young. London: Methuen 1924
— Now We Are Six. London: Methuen 1927
— The House at Pooh Corner. London: Methuen 1928
— When We Were Very Young. Berlin: Tauchnitz 1934
— Now We Are Six. Berlin: Tauchnitz 1934
— Wiedersehen mit Pu. Ubertragen von Ursula Lehrberger. Berlin: Williams & Co. 1954. (später erschienen unter dem Titel Pu Baut ein Haus. Berlin: Dressler oJ. (ca.1961).
— Pu baut ein Haus. Deutsch von Harry Rowohlt. Hamburg: Dressler 1988.
2. Darstellungen
Carpenter, Humphrey/Prichard, Mari (1984): The Oxford Companion to Children’sLiterature. Oxford, New York 1984
Crews, Frederick C.: The Pooh Perplex. A Student Casebook. In Which It is Discovered that the True Meaning of the Pooh Stories is Not as Simple as is Usually Believed, But for Proper Elucidation Requires the Combined Efforts of Several Academicians of Varying Critical Persuasions. Milton Keynes: Robin Clark 1979 (Original in den USA 1963 erschienen)
Even-Zohar, Itamar: Polysystem Theory. in: Poetics Today 1, 1979, 1–2, 287–310
Ewers, Hans-Heino: Das doppelsinnige Kinderbuch in: Grenz1990, 15–24 (= Ewers 1990a)
Ewers, Hans-Heino: Die Grenzen literarischer Kinder- und Jugendbuchkritik. In: Scharioth, Barbara/Schmidt, Joachim (Hg): Zwischen allen Stühlen: zur Situation der Kinder- und jugendbuch kritik. Tutzing 1990, 75–91 (= Ewers 1990b)
Genette, Gérard: Paratexte: das Buch vom Beiwerk des Buches. Mit einem Vorwort von Harald Weinrich. Aus dem Französischen von Dieter Honig. Frankfurt/M, New York, Paris 1989 (Original: Paris 1987)
Grenz, Dagmar (Hg): Kinderliteratur — Literatur auch für Erwachsene? Zum Verhältnis von Kinderliteratur und Erwachsenenliteratur. München: Fink 1990
Haring-Smith, Tori: A. A. Milne: a critical bibliography. New York 1982
Hoff, Benjamin: The Tao of Pooh. New York: Dutton 1982
Lurie, Alison: >Back to Pooh Corner< in: Children’s Literature, 1973, 11–17. Wieder abgedruckt in Lurie, Alison: Don’t Tell the Grown-ups. Subversive Children’s Literature. London: Bloomsbury 1990, 145–156.
Lypp, Maria: Einfachheit als Kategorie der Kinderliterur. Frankfurt: dipa 1984
Milne, Christopher: The Enchanted Places. Harmondsworth: Penguin 1976
O’Sullivan, Emer: Kinderliterarisches Übersetzen. in: Fundevogel, 93/94, 1991/1992, 4–9
Petzold, Dieter: Englische Kinderlyrik und die Moderne. in: Ewers, Hans-Heino/Lypp, Maria/Nassen, Ulrich (Hg): Kinderliteratur und Moderne. Asthetische Herausforderungen der Kinderliteratur im 20. jahrhundert. Weinheim, München: Juventa 1990, 79–100
Rojahn-Deyk, Barbara: Nachwort in: Milne A.A.: Winnie-the-Pooh. Hg. von Barbara Rojahn-Deyk. Stuttgart: Reclam (Fremdsprachentexte) 1988, 165–180
Sale, Roger: Child Reading and Man Reading. Oz, Barbar and Pooh. in: Children’s Literature 1972, 162–172. Wieder abgedruckt in: Sale, Roger: Fairy Tales and After. Cambridge: Harvard University Press 1978, 1–21
Schlegelmilch, Wolfgang: Alan Alexander Milne in: Doderer, Klaus (Hg): Lexikon der Kinder- und jugendliteratur. 4 Bde. Zweiter Band. Weinheim, Basel: Beltz 1977, 482–483
Shavit, Zohar: Poetics of Children’s Literature. Athens, Georgia, London: The University of Georgia Press, 1986
Scherf, Walter: The influence of Great Britain on German children’s literature. in: sub ma platano. Festgabe für Alexander Beinlich. Emsdetten: Lechte 1981, 255–265
Thwaite, Ann: A.A. Milne. His Life. London, Boston: Faber ds’ Faber 1991
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Copyright information
© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
O’Sullivan, E. (1994). Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich. In: Ewers, HH., Lehnert, G., O’Sullivan, E. (eds) Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03522-6_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03522-6_11
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-00989-0
Online ISBN: 978-3-476-03522-6
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)