Skip to main content

Die Beherrschung der Variantenvielfalt als alte und neue Herausforderung

  • Chapter
Variantenvielfalt und Logistiksysteme
  • 425 Accesses

Zusammenfassung

Bereits in den 50er Jahren war die Variantenvielfalt Gegenstand betriebswirtschaftlicher Analysen. So wurde 1956 in einem Forschungsprojekt die Typenvielzahl bei Hausgeräten und Möglichkeiten ihrer Beschränkung untersucht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß einerseits ein erheblicher Kostenblock (19% der Fertigungskosten und 10% der Vertriebskosten) durch die Variantenvielfalt bedingt ist, und daß andererseits der Großteil der Konsumenten (60%) einer Einschränkung der Vielfalt positiv gegenübersteht.1 Zwei andere Analysen von 1957 und 1958 beschäftigen sich ebenfalls mit den Kosten, die aus der Variantenvielfalt resultieren.2 Beide Studien bestätigen, daß eine Ausweitung der Vielfalt zusätzliche Kosten in zahlreichen Bereichen des Unternehmens verursacht. Eine umfangreichere Arbeit zu diesem Thema wurde 1960 von Kruse vorgelegt, der erkannte, daß zahlreiche Probleme für den Produktions- und Vertriebssektor im Unternehmen durch die Variantenvielfalt entstehen.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl Brandt, Leo, Hrsg.: Typenvielzahl bei Hausgeräten und Möglichkeiten einer Beschränkung, Westdeutscher Verlag 1956, Forschungsberichte des Wirtschafts-und Verkehrs-Ministeriums Nordrhein-Westfalen Nr. 217, S. 306 und S. 309.

    Google Scholar 

  2. Siehe von Kortzfleisch, G.: Untersuchungen über die Sortenvielfaltskosten und Auswertung ihrer Ergebnisse für unternehmerische Entscheidungen, Rationalisierung 9 (1958), S. 240–244; sowie Beste, Theodor: Die Mehrkosten bei der Herstellung ungängiger Erzeugnisse im Vergleich zur Herstellung vereinheitlichter Erzeugnisse, Köln: Westdeutscher Verlag 1957, Forschungsberichte des Wirtschafts-und Verkehrs-Ministeriums Nordrhein-Westfalen Nr. 364.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kruse, Albrecht: Die Produktdifferenzierung in Theorie und Praxis, Freiburg im Breisgau 1960, hier insbesondere S. 84.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Stübig, Hermann: Logistikorientierte Unternehmenspolitik bzw. -strategie: Chancen im und Chancen für den Betrieb, in: Deutscher Logistik-Kongreß 1985, hrsg. vom BVL, Bundesvereinigung Logistik e.V., München 1985, S. 575–611, hier S. 582, ebenso bei Schäfer Helmut: Logistik im technisch und wirtschaftlichen Umfeld, in: VDI-Berichte Nr. 501, 1983, S. 113–121, hier S. 113 u. 114.

    Google Scholar 

  5. Auch Droege sieht die Entwicklungs-und Marketingabteilungen als Hauptantreiber zu einer weiteren Ausdehnung der Variantenvielfalt, so zitiert in: Deutsch, Christian: Versteckte Risiken, Wirtschafts Woche Nr. 8, 14.02.92, S. 60–61, hier S. 60.

    Google Scholar 

  6. Die Zahlenangaben sind entnommen aus Stübig, Hermann: Unbedingt frühzeitig einwirken, in: Jahrbuch der Logistik 1988, S. 53; Neumann Erich: Losgröße “1”, in: Fortschrittliche Betriebsführung und industrial Engineering, 35 (1986), S. 13–77, hier S. 13.; sowie in einer Studie von AGIPLAN, Mülheim.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu die Arbeiten von Köhler, Albrecht: Beitrag zur Verbesserung der Fertigungskostentransparenz bei Großserienfertigung mit Produktvielfalt, Stuttgart, Diss. 1988; sowie Schuh, Günther: Gestaltung und Bewertung von Produktvarianten, Aachen, Diss. 1988.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Baumhardt, Johann J.: The Effect of Complexity an Product costs and Profits - Cause and Effect Costing -, in: Strategische Investitionsplanung für neue Technologien in der Produktion, hrsg. von Horst Wildemann, Tagungsband Teil 2, München 1986, S. 779–810, hier insb. S. 804.

    Google Scholar 

  9. Siehe Roever, Michael: Tödliche Gefahr, in: io Manager Magazin 10/1991, S. 218–233, hier S. 220.

    Google Scholar 

  10. Die Auswirkungen auf die logistischen Funktionsbereiche werden in dieser Arbeit näher analysiert.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Weber, Jürgen: Logistik-Controlling, Stuttgart 1990, S. 11 u. 13.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kestel, R. (1995). Die Beherrschung der Variantenvielfalt als alte und neue Herausforderung. In: Variantenvielfalt und Logistiksysteme. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99527-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99527-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6055-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99527-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics