Skip to main content

Bildung für alle — Die erste 10. Klasse für Hauptschüler

  • Chapter
Schulreform — Kontinuitäten und Brüche
  • 332 Accesses

Zusammenfassung

Wenige Wochen nach dem Wahlsieg der SPD im Dezember 1954 beantragte die 11. OPZ (seit 1958 Kurt-Löwenstein-Schule) in Berlin-Neukölln, eine freiwillige 10. Klasse als Schulversuch einrichten zu dürfen. Dieser Antrag löste ein jahrelanges Tauziehen um die Verlängerung der Schulzeit für Schüler der Oberschulen Praktischen Zweiges (OPZ) aus, bis schließlich die 10jährige Schulpflicht für alle Hauptschulen verbindlich eingeführt wurde.’ Was waren die Hintergründe?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. P. Heimann: Kultursoziologische Prolegomena zu einer Bildungsplanung für Oberschulen Praktischen Zweiges. — Berliner Lehrerzeitung 9 (1955) Nr. 22, 550–555, hier S. 551

    Google Scholar 

  2. H. Werner: Schulversuch an der Kurt-Löwenstein-Schule. — U.-J. Kledzik OP, in Berlin. Ein Beitrag zur -Aeugestaltung der Hilksschuloberstufe. Hannover usw. 1963, S.205–217, hier S.205

    Google Scholar 

  3. Reformpädagogik und Einheitsschulgedanke in der Schulentwicklung Berlins nach dem 2. Weltkrieg. Interview mit Friedrich Weigelt, Regierungsdirektor i.R. — K.-H. Füssl, Chr. Kubina:.eiteeugen der Berliner Schulgeschichte 0951–1968f Berlin 1981, S. 14–30

    Google Scholar 

  4. O.E.H. Becker: „Hobbies“ der Kinder gehören in den Unterricht. Die zehnten Volksschulklassen in Neukölln. Der Tagesspiegel,5. Juni 1956, Nr. 3264

    Google Scholar 

  5. Das Bezirksamt Tiergarten war dem Neuköllner Beispiel gefolgt und hatte ebenfalls einen Antrag auf Einrichtung einer 10. Klasse gestellt. Fritz Opitz, Bezirksschulrat in Tiergarten, forderte jedoch, daß nur besonders Begabte und Bildungswillige einen Aufbauzug von der B. bis zur 10. Klasse besuchen dürften. Siehe F. Opitz: Wie kann und muß der Oberschule Praktischen Zweiges geholfen werden? Berliner Lehrerzeitung 9 (1955), 53–54

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wedel, G. (1993). Bildung für alle — Die erste 10. Klasse für Hauptschüler. In: Radde, G., Korthaase, W., Rogler, R., Gößwald, U. (eds) Schulreform — Kontinuitäten und Brüche. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97283-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97283-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97284-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97283-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics