Skip to main content
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Lehre von den Krankheitsursachen. Diese Ursachen werden je nach Krankheits- und Gesundheitsmodell unterschiedlich gesehen (Bullinger, 1990). Im naturwissenschaftlich-biologischen Modell liegt jeder Krankheit ein pathologisches Substrat zugrunde. Körperliche Dysfunktionen funktionen sind Ursache, Symptome Ausdruck der Krankheit. Daneben gibt es das konstitutionell-persönlichkeitsbezogene Modell (bestimmte anlagebedingte Eigenschaften liegen der Genese von Erkrankungen zugrunde), das psychoanalytische Modell (intrapsychische Konflikte führen zu bestimmten Erkrankungen), das behavioristisch-lerntheoretische Modell (bestimmte Lernprozesse stehen in Beziehung zur Krankheitsgenese und zum Verlauf), das psychobiologische Streßmodell (belastende Erlebnisse und Ereignisse [→ Life Events] und ungünstige Bewältigungsstragegien führen zur Erkrankung), das soziologische Krankheitsmodell (soziale Strukturen und Prozesse sind an der Krankheitsentstehung beteiligt) und noch einige mehr, wie z. B. Modelle der Komplementär- und Alternativmedin und letztlich das systemisch-ökologische Modell (Umwelt und Lebenswelt des Menschen haben Einfluß auf die Entstehung von Erkrankung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bullinger M (1990) Medizinpsychologische Aspekte von Gesundheit und Krankheit. In: Pöppel E, Bullinger M (Hg), Medizinische Psychologie. Weinheim, VCH, S 228–229

    Google Scholar 

  • Heim E (1986) Krankheitsauslösung — Krankheitsverarbeitung. In: Heim E, Willi J (Hg), Psychosoziale Medizin — Gesundheit und Krankheit in bio-psychosozialer Sicht. Berlin, Springer, S 343–387

    Google Scholar 

  • Uexküll T v (Hg) (1997) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. 5. Aufl. München, Urban & Schwarzenberg

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Sonneck, G. (2000). Ätiologie. In: Stumm, G., Pritz, A. (eds) Wörterbuch der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_119

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_119

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-99130-5

  • Online ISBN: 978-3-211-99131-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics