Skip to main content

Niemand ist eine Insel

Burnout und Burnout-Bewältigung im Arztberuf

  • Chapter
Burnout und Prävention
  • 4772 Accesses

Auszug

„Ärzte weiterhin vorn“ ist die Allensbacher Berufsprestige-Skala 2008 überschrieben. Immer noch genießt der Arztberuf das meiste Ansehen — und zwar mit großem Abstand gegenüber anderen Berufen. 78 Prozent der Bevölkerung zählen ihn zu den Berufen, vor denen sie besondere Achtung haben. Abgeschlagen an zweiter Stelle steht der Beruf des Pfarrers (39 %). Die Berufe des Hochschulprofessors (34 %) und des Grundschullehrers (33 %) rangieren an dritter und vierter Stelle der aktuellen Allensbacher Berufsprestige-Skala (aufgerufen am 19.09.2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen (Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie)

    Google Scholar 

  • Bauer J (2008) Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unserer Gene steuern. Piper, München/Zürich

    Google Scholar 

  • Bergner T (2004) Deutsches Ärzteblatt, Heft 33

    Google Scholar 

  • Cherniss C (1999) Jenseits von Burnout und Praxisschock. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 106, Heft 7, 13. Februar 2009.

    Google Scholar 

  • Domnowski M (2005) Burnout und Stress in Pflegeberufen. Mit Mentaltraining erfolgreich aus der Krise. Brigitte Kunz Verlag, Hannover

    Google Scholar 

  • Burisch M (2006) Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. 3. überarbeitete Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Egbert S (2005) Aspekte der Sozialisation zum Arzt. Dissertation des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften. Justus-Liebig-Universität, Gießen

    Google Scholar 

  • Ehrenberg A (2004) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Campus Verlag, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Foucault M (1989) Le souci de soi. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fengler J (2008) Helfen macht müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation. 7. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freudenberger H, North G (1992) Burn-out bei Frauen. Über das Gefühl des Ausgebranntseins. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Frommknecht-Hitzler M (1994) Idealisierung, Idealbildung und Selbstgefühl. Eine Auseinandersetzung mit den Narzissmustheorien Freuds und Kohuts. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Gruen A (2005) Der Verlust des Mitgefühls. Über die Politik der Gleichgültigkeit. Deutscher Taschenbuch Verlag, München

    Google Scholar 

  • Guggenbühl-Craig A (1983) Macht als Gefahr beim Helfer. Karger, Basel/München/Paris

    Google Scholar 

  • Gussone B, Schiepek G (2000) Die Sorge um sich. Burnout-Prävention und Lebenskunst in helfenden Berufen. DGVT-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Haubl R, Hasinger B (Hrsg.) (2009) Supervisionsforschung — Einblicke und Ausblicke. Venadnehoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hirschhausen von E (2007) Arzt-Deutsch/Deutsch-Arzt. Langenscheidt, Berlin/München

    Google Scholar 

  • Huber G (2008) Burnout — Depressionen. Fluch oder Segen. Druckerei Theiss, St. Stefan/Lav.

    Google Scholar 

  • Keller R, Peltenburg M, Hersperger M, Hornung R (2007) Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zu einem Unterstützungsnetzwerk für Ärztinnen und Ärzte. Ärztezeitung 88: 20/21, 867–873

    Google Scholar 

  • Koch A, Kühn S (2005) Ausgepowert? Hilfen bei Burnout und Stress. Gabal Verlag, Offenbach

    Google Scholar 

  • Lorenz R (2005) Salutogenese. Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits-und Pflegewissenschaftler. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel

    Google Scholar 

  • Luif I (Hrsg.) (1997) Supervision. Tradition, Ansätze und Perspektiven in Österreich. Orac, Wien

    Google Scholar 

  • Maslach C, Leiter MP (2001) Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Springer, Wien/New York

    Google Scholar 

  • Meyer P (2009) Die schlimmste Zeit meines Lebens. Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 106, Heft 7 vom 13. Februar 2009.

    Google Scholar 

  • Müller-Timmermann E (2004) Ausgebrannt — Wege aus der Burnout-Krise. Herder, Freiburg/Basel/Wien

    Google Scholar 

  • Peseschkian N (2004) Positive Psychotherapie. Theorie und Praxis. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Pines AM, Aronson E, Kafry D (2006) Ausgebrannt. Vom Überdruss zur Selbstentfaltung. 10. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reimer C, Jurkat HB (2000) Zur Problematik der Lebensqualität und Suchtgefährdung von Ärztinnen und Ärzten. In: Stetter F (Hrsg.): Suchttherapie an der Schwelle der Jahrtausendwende. Herausforderung für Forschung und Therapie. Neuland, Geesthacht, S. 11–23

    Google Scholar 

  • Rieforth J (Hrsg.) (2006) Triadisches Verstehen in sozialen Systemen. Gestaltung komplexer Wirklichkeiten. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rook M (1998) Theorie und Empirie in der Burnout-Forschung. Eine wissenschaftstheoretische und inhaltliche Standortbestimmung. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Scholz H (Hrsg.) (1999) Kommunikation im Gesundheitssystem. Handbuch zur Konfliktvermeidung. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schröder J-P (2008) Wege aus dem Burnout. Möglichkeiten der nachhaltigen Veränderung. Cornelsen Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Seligman MEP (1999) Erlernte Hilflosigkeit. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Seligman MEP (2009) Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. 5. Aufl. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach

    Google Scholar 

  • Stark M, Sandmeyer P (2001) Wenn die Seele S.O.S. funkt. Fitnesskur gegen Stress und Überlastung. Rohwohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Stetter F (Hrsg.) (2000) Suchttherapie an der Schwelle der Jahrtausendwende. Herausforderungen für Forschung und Therapie. Neuland, Geesthacht

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Menschik-Bendele, J. (2011). Niemand ist eine Insel. In: Burnout und Prävention. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-88896-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-88896-4_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-88895-7

  • Online ISBN: 978-3-211-88896-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics