Skip to main content

Wissensmanagement und Weiterbildung

  • Chapter
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Zwischen Wissensmanagement und Weiterbildung lassen sich viele verschiedene Verbindungen herstellen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Beziehung zwischen Wissensmanagement und Weiterbildung unter vier Gesichtspunkten: Wissensmanagement als Gegenstand von Weiterbildung ist die erste und einfachste Beziehung; sie eignet sich dazu, die Bedeutung des Wissensmanagements und dessen Entwicklungslinien zu verdeutlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alby, T. (2007): Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, P./Häfele, H./Maier-Häfele, K. (2002): E-Learning Praxishandbuch –Auswahl von Lernplattformen. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Bobrow, W./Fuchs-Kittowski, K. (2005): Wissensmanagement in Wirtschaft und Wissenschaft. In: Fuchs-Kittowski, K./Umstätter, W./Wagner-Döbler, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in der Wissenschaft. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2004. Berlin: Gesellschaft für Wissenschaftsforschung, S. 43–68.

    Google Scholar 

  • Bönnighausen, M./Wilkesmann, M. (2005): E-Learning meets Wissensmanagement. Wie Qualifikations- und Kompetenzentwicklung in Betrieben zugleich erfolgen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. Verfügbar unter: www.diezeitschrift.de/22005/boennighausen05_01.htm (01.11.2007).

  • Döring, N./Kleeberg, N. (2006): Mobiles Lernen in der Schule. Entwicklungs- und Forschungsstand. In: Unterrichtswissenschaft 34, H. 1, S. 70–92.

    Google Scholar 

  • Hasler Roumois, U. (2007): Studienbuch Wissensmanagement. Zürich: Orrell Füssli.

    Google Scholar 

  • Heisig, P. (2007): Professionelles Wissensmanagement in Deutschland. Erfahrungen, Stand und Perspektiven des Wissensmanagements. In: Gronau, N. (Hrsg.): 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen. Berlin: GITO, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J./Kopp, R. (2005): Paradoxien und Dysfunktionalitäten des betrieblichen Wissensmanagements. Vom Ende einer Managementmode. In: Ciesinger, K.-C./Howaldt, J./Klatt, R./Kopp, R. (Hrsg.): Modernes Wissensmanagement in Netzwerken. Perspektiven, Trends und Szenarien. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Hube, G. (2005): Beitrag zur Analyse und Beschreibung der Wissensarbeit. Heimsheim: Jost-Jetter.

    Google Scholar 

  • Hug, T./Lindner, M. (Hrsg.) (2007): Didactics of Microlearning. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hüttenegger, G. (2006): Open Source Knowledge Management. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2006): Potenziale von Web 2.0 nutzen. In: Hohenstein, A./Wilbers, K. (Hrsg.): Handbuch E-Learning. München: DWD.

    Google Scholar 

  • Kleimann, B./Wannemacher, K. (2005): E-Learning-Strategien deutscher Universitäten. Fallbeispiele aus der Hochschulpraxis. HIS-Kurzinformation B5. Hannover. Verfügbar unter: www.his.de/pdf/Kib/kib200504.pdf (01.11.2007).

  • KPMG (2001): eLearning zwischen Euphorie und Ernüchterung. KPMG. München. Verfügbar unter: www.kpmg.de/about/press-office/2001/11/28.html (01.11.2007).

  • Krampen, G. (2002): Persönlichkeits- und Selbstkonzeptentwicklung. In: Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, S. 675–710.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. (2006): Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lembke, G. (2004): Persönliches Wissensmanagement. Verfügbar unter: www.c-o-k.de/cp_artikel.htm?artikel_id=180 (01.11.2007).

  • Lüthy, W./Voit, E./Wehner, T. (Hrsg.) (2002): Wissensmanagement – Praxis. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Mandl, H./Friedrich, H.F. (Hrsg.) (2006): Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Merk, R. (2006): Weiterbildungsmanagement. Bildung erfolgreich und innovativ managen. Augsburg: ZIEL.

    Google Scholar 

  • Merkt, M./Mayrberger, K./Schulmeister, R./Sommer, A./van den Berk, I. (Hrsg.) (2007): Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Niegemann, H.M./Hessel, S./Hochscheid-Mauel, D./Aslanski, K./Deimann, M./Kreuzberger, G. (2004): Kompendium E-Learning. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I./Takeuchi, H. (1997): Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • North, K. (2005): Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, E. (2005): Wissensbasierte Systeme. In: Fuchs-Kittowski, K./Umstätter, W./Wagner-Döbler, R. (Hrsg.): Wissensmanagement in der Wissenschaft. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2004. Berlin: Gesellschaft für Wissenschaftsforschung, S. 69–88.

    Google Scholar 

  • Probst, G./Deussen, A./Eppler, M.J./Raub, S. (2000): Kompetenz-Management – Wie Individuen und Organisationen Kompetenzen entwickeln. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Probst, G./Raub, S./Romhardt, K. (1997): Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Probst, G./Raub, S./Romhardt, K. (20065): Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, R./Eppler, M.J. (2004): Wissenskommunikation in Organisationen. Methoden, Instrumente, Theorien. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2007a): Wissen – Lernen – Medien: E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben. In: Sesink, W./Kerres, M./Moser, H. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 2006. Wiesbaden: VS Verlag, S. 179–197.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2007b): Bologna in Zeiten des Web 2.0. Assessment als Gestaltungsfaktor (Arbeitsbericht Nr. 16). Augsburg: Universität Augsburg, Medienpädagogik. Verfügbar unter: www.imb.phil.uni-augsburg.de/imb/system/files/Arbeitsbericht16.pdf (01.11.2007).

  • Reinmann, G. (2008): Lehren als Wissensarbeit? Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs. Information. Wissenschaft & Praxis, 59 (1), 49–57.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G./Eppler, M. (2008): Wissenswege. Methoden für das persönliche Wissensmanagement. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G./Mandl, H. (2001): Wissensmanagement. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 1, S. 76–77.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. (2001): Münchener Modell: Eine integrative Sicht auf das Managen von Wissen. Wissensmanagement 5, S. 51–55.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G./Mandl, H./Erlach, C. (1999): Wissensmanagement in der Weiterbildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 753–768.

    Google Scholar 

  • Riempp, G./Smolnik, S. (2007): Wissensunterstützung: Was bleibt nach dem Hype? Economics 64 (Deutsche Bank Research). Verfügbar unter: www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000215491.pdf (01.11.2007).

  • Roehl, H. (2000): Instrumente der Wissensorganisation. Perspektiven für eine differenzierende Interventionspraxis. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Röll, M. (2006): Knowledge blogs. Persönliche Weblogs im Intranet als Werkzeug im Wissensmanagement. In: Picot, A./Fischer, T. (Hrsg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Heidelberg: dpunkt.verlag, S. 95–110.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (2005a): Der Wissensreifungsprozess: E-Learning und Wissensmanagement verbinden. Verfügbar unter: www.competence-site.de/elearning.nsf/E91A4800E3D2207EC12570530051AD29/$File/wissensreifungsprozess.pdf (01.11.2007).

  • Schmidt, A. (2005b): Bridging the gap between knowledge management and e-learning with context-aware corporate learning solutions Berlin: Springer, S. 203–213.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (2001): Die 7 Todsünden im Wissensmanagement. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G./Geiger, D. (2005): Zur Konvertierbarkeit von Wissen – Wege und Irrwege im Wissensmanagement. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 5. S. 433–454.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (2003): Lernplattformen für das virtuelle Lernen: Evaluation und Didaktik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schüppel, J. (1996): Wissensmanagement. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seiler, Th.B./Reinmann, G. (2004): Der Wissensbegriff im Wissensmanagement: Eine strukturgenetische Sicht. In: Reinmann, G./Mandl, H. (Hrsg.): Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe, S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Seiler Schiedt, E./Kälin, S./Sengstag Ch. (Hrsg.) (2006): E-Learning – alltagstaugliche Innovation? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Senge, P.M./Kleiner, A./Smith, B./Roberts, C./Ross, R. (1997): Das Fieldbook zur Fünften Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Seufert, S./Euler, D. (2005): Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen: Fallstudien zu Implementierungsstrategien von eLearning als Innovationen an Hochschulen. SCIL-Arbeitsbericht 4. Universität St. Gallen. Verfügbar unter: www.scil.ch/publications/docs/2005-09-seufert-euler-learning-design.pdf (01.11.2007).

  • Seufert, S. (2007): Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen? In: Seufert, S./Brahm, T. (Hrsg.): Ne(x)t Generation Learning: Wikis Blogs, Mediacasts & Co. – Social Software und Personal Broadcasting auf der Spur (S. 2–19). SCIL-Arbeitsbericht 4. Universität St. Gallen. Verfügbar unter: www.scil.ch/publications/reports/2007-02-euler-seufert-next-generation-learning.pdf (01.11.2007).

  • Sporer, T. (2007): Re-Konzeptualisierung der Hochschulinitiative Knowledgebay. In: Zeitschrift für E-Learning 1. S. 50–61.

    Google Scholar 

  • Tergan, S.O. /Keller, T. (Eds.) (2005): Knowledge and information visualization – Searching for synergies. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Troitzsch, H./Clases, C./Sengstag, C./Miller, D. (2007): Erfahrungen und Wissen zum Einsatz von E-Learning nutzen. In: Zeitschrift für E-Learning. 1, S. 36–49.

    Google Scholar 

  • Unicmind (2001): eLearning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen. Göttingen. Verfügbar unter www.unicmind.de/elearningstudie.pdf (01.11.2007).

  • Wilkesmann, U. (2005): Lässt sich Wissensarbeit managen? Eine institutionelle Lösung des strategischen Dilemmas. In: Ciesinger, K.-C./Howaldt, J./Klatt, R./Kopp, R. (Hrsg.): Modernes Wissensmanagement in Netzwerken. Perspektiven, Trends und Szenarien. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 43–63.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2001): Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reinmann, G., Mandl, H. (2010). Wissensmanagement und Weiterbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92016-0_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92016-0_66

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17158-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92016-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics