Skip to main content
Log in

Staat und Lobbyismus: Vom Wandel der Politikberatung in Deutschland

Lobbyism and the State: The Change of Political Consulting in Germany

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Politikberatung

Zusammenfassung

In den letzten Jahren ist der Lobbyismus wieder ins Gerede gekommen, manche Beobachter konstatieren eine Zäsur hinsichtlich der institutionellen Trennung von Wirtschaft und Staat. Hat sich das Verhältnis zwischen dem Staat und organisierten Interessen durch Expertenkommissionen und kommerzielle Beratung in der „Berliner Räterepublik“ nun grundlegend gewandelt und werden Berater zu zentralen Akteuren auf der politischen Bühne? Im ersten Schritt wird ein Überblick über die Organisationsformen und den Wandel des Lobbyismus, der immer weniger über Verbände verläuft, gegeben und die unterschiedlichen Formen der Politikberatung vorgestellt. Die Grenzen zwischen legitimer Interessenvertretung durch Verbände und „verdeckte“ Schattenpolitik haben sich in den letzten Jahren gelockert und deshalb ist von einer Pluralisierung und neuen Unübersichtlichkeit der Politikberatung auszugehen. Vor dem Hintergrund eines Steuerungsverlustes der Politik werden die funktionalen Erfordernisse einer Einbeziehung nicht-staatlicher Akteure in das Politikmanagement erörtert und auf die grundlegenden Probleme der Politikberatung, deren Reichweite und Grenzen eingegangen.

Abstract

Lobbyism is back on the political agenda in Germany and some observers recognize a shift in the relationship between the economy and the state. Do commissions of experts and commercial consultants nowadays bridge the gap that once institutionally divided the economic from the public sphere? Have consultants become key actors in a “Republic of Advisory Councils”? At first, the organizatorial change of lobbyism by associations and their contest with other institutions of political consulting are described. The borders separating legitimate representation of interests from shady politics are fluid today. Political consulting has become very complex and state lost control over certain policy areas. Hence, the article concludes with an evaluation of the potential and limitations of non-governmental actors in political consulting and policy management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adamek, S., & Otto, K. (2008). Der gekaufte Staat. Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Alemann, U. v., & Eckert, F. (2006). Lobbyismus als Schattenpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15–16. (S. 3 ff.).

  • Alemann, U. v., & Heinze, R.G. (Hrsg.). (1979). Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bazant, U., & Schubert, K. (2007). Verbände in Politiknetzwerken. In T. v. Winter, & U. Willems (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland (S. 412 ff.). Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Behrens, F., Heinze, R.G., Hilbert, J., & Stöbe-Blossey, S. (Hrsg.) (2005). Ausblicke auf den aktivierenden Staat. Von der Idee zur Strategie. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Bucksteeg, M., & Schmid, J. (Hrsg.) (2005). Politikberatung und Politisches Management – Beiträge zwischen Seminar und Wirklichkeit. Universität Tübingen, WiP Working Paper 28.

    Google Scholar 

  • Czada, R. (2008). Irrwege und Umwege in die neue Wohlfahrtswelt. In A. Evers, & R.G. Heinze (Hrsg.), Sozialpolitik: Ökonomisierung und Entgrenzung. (S. 186 ff.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dagger, S., Greiner, C., Leinert, K., Meliß, N., & Menzel, A. (Hrsg.) (2004). Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, W. et al. (2001). Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Falk, S., Rehfeld, D., Römmele, A., & Thunert, M. (Hrsg.) (2006). Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Falk, S. et al. (2006). Einführung: Politikberatung – Themen, Fragestellungen, Begriffsdimensionen, Konzepte, Akteure, Institutionen und Politikfelder. In Dies. (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 11 ff.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, T., Schmitz, G.P., & Seberich, M. (2007). Die Strategie der Politik. In Dies. (Hrsg.), Die Strategie der Politik. (S. 195 ff.). Gütersloh. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Fischer, T., Kießling, A., & Novy, L. (Hrsg.) (2008). Politische Reformprozesse in der Analyse. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (2008). Strategie in der Politik – Anatomie oder Überforderung, Heft 1/2008. Stuttgart.

  • Gammelin, C., & Hamann, G. (2005). Die Strippenzieher. Manager, Minister, Medien – Wie Deutschland regiert wird. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Genschel, P., Leibfried, S., & Zangl, B. (2007). Der zerfasernde Staat. Vom Wandel des Subjekts moderner Politik, In K. D. Wolf (Hrsg.), Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform? (S. 37 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grande, E. (2000). Charisma und Komplexität: Verhandlungsdemokratie, Mediendemokratie und der Funktionswandel politischer Eliten. In R. Werle & U. Schimank (Hrsg.), Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit (S. 297 ff.). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Grande, E. (2008). Reflexive Modernisierung des Staates. Der moderne Staat (dms), 1(1), 7 ff.

    Google Scholar 

  • Hanke, T. (2006). Der neue Kapitalismus. Republik im Wandel. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G. (2002). Die Berliner Räterepublik. Viel Rat - wenig Tat? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G. (2006). Wandel wider Willen. Deutschland auf der Suche nach neuer Prosperität. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G. (2008). Wohlfahrtsstaat und wirtschaftliche Innovationsfähigkeit: Zur Neujustierung eines angespannten Verhältnisses. In A. Evers & R.G. Heinze (Hrsg.), Sozialpolitik: Ökonomisierung und Entgrenzung. (S. 208 ff.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G., & Streeck, W. (2000). Institutionelle Modernisierung und Öffnung des Arbeitsmarktes: Für eine neue Beschäftigungspolitik. In J. Kocka & C. Offe (Hrsg.). Geschichte und Zukunft der Arbeit (S. 234 ff.). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G., & Streeck, W. (2003). Optionen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder: ein Lehrstück für einen gescheiterten Politikwechsel. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 1, S. 25 ff.

  • Jens, U., & Romahn, H. (Hrsg.) (2005). Glanz und Elend der Politikberatung. Marburg: metropolis.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (2008). Wissenschaftler, Unternehmensberater und Praktiker – ein glückliches Dreiecksverhältnis? Revue für postheroisches Management, 2, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, R., Zimmer, A., & Willems, U. (Hrsg.) (2007). Lobbying – Strukturen. Akteure. Strategien. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R. (2003). Maklermacht. Der personelle Faktor im Entscheidungsprozess von Spitzenakteuren. In G. Hirscher & K.-R. Korte (Hrsg.), Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung (S. 15ff). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, H. (2008). Die Grenzen von Interessenvertretung, Medien und Politik in zehn Thesen. In Tagungsreader, „In der Lobby brennt noch Licht“. Lobbyismus als Schatten-Management in Politik und Medien. Fachkonferenz in Berlin 19.-20.9. 2008. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

  • Leggewie, C. (2007):.Das Ohr der Macht und die Kunst der Konsultation: Zur Einleitung. In Ders. (Hrsg.), Von der Politik- zur Gesellschaftssteuerung (S. 7ff). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Leif, T. (2006). Beraten und verkauft. McKinsey & Co. – der große Bluff der Unternehmensberater. München: randomhouse.

    Google Scholar 

  • Leif, T., & Speth, R. (Hrsg.) (2003). Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Leif, T., & Speth, R. (Hrsg.) (2006a). Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leif, T., & Speth, R. (2006b). Zehn zusammenfassende Thesen zur Anatomie des Lobbyismus in Deutschland und sechs praktische Lösungsvorschläge zu seiner Demokratisierung. In Dies. (Hrsg.), Die fünfte Gewalt (S. 351ff). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lösche, P. (2006). Lobbyismus als spezifische Form der Politikberatung. In S. Falk et al. (Hrsg.), Handbuch Politikberatung. (S. 334ff). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lösche, P. (2007). Verbände und Lobbyismus in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Papier, H.-J. (2006). Zum Spannungsverhältnis von Lobbyismus und parlamentarischer Demokratie. Vortragsmanuskript. Berlin.

    Google Scholar 

  • Resch, C. (2005). Berater-Kapitalismus oder Wissensgesellschaft? Zur Kritik der neoliberalen Produktionsweise. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Raschke, J., & Tils, R. (2007). Politische Strategie. Eine Grundlegung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rügemer, W. (Hrsg.) (2004). Die Berater. Ihr Wirken in Staat und Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005). Die Entscheidungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, J. (2005). Politikberatung: Zwischen Expertokratie und Hofnarrentum. In M. Bucksteeg & J. Schmid (Hrsg.), Politikberatung und Politisches Management (S. 11ff). Universität Tübingen, WiP Working Paper 28.

    Google Scholar 

  • Schmid, J. (2007): Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik – Große Reform mit kleiner Wirkung?. In C. Egle & R. Zohlnhöfer (Hrsg.), Ende des rot-grünen Projekts (S. 271ff). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, M.G. (2006). Wenn zwei Sozialstaatsparteien konkurrieren: Sozialpolitik in Deutschland. In M.G. Schmidt & R. Zohlnhöfer, Regieren in der Bundesrepublik Deutschland (S. 137ff). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, M.G. (2007). Das politische System Deutschlands. München: C.H. Beck.

  • Schmidt, M.G. & Zohlnhöfer, R. (Hrsg.) (2006). Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schützeichel, R., & Brüsemeister, T. (Hrsg.) (2004). Die beratene Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M., & Straßner, A. (2004). Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Siefken, S.T. (2006a): Regieren die Kommissionen? Eine Bilanz der rot-grünen Bundesregierungen 1998 bis 2005. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3, 559 ff.

  • Siefken, S.T. (2006b). Expertenkommissionen der Bundesregierung. In S. Falk et al. (Hrsg.), Handbuch Politikberatung. (S.215ff). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Speth, R.(2004). Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. In Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Fakten für eine neue Arbeitswelt. Düsseldorf.

  • Streeck, W. (2005). Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte. MPIfG Working Paper 05/4. Köln.

  • Streeck, W. (2008). Man weiss es nicht genau. Vom Nutzen der Sozialwissenschaften für die Politik. Vortragsmanuskript MPIfG. Köln.

  • Tagungsreader (2008). „In der Lobby brennt noch Licht“. Lobbyismus als Schatten-Management in Politik und Medien. Fachkonferenz in Berlin 19.–20.9 2008. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

  • Trampusch, C. (2004). Von Verbänden zu Parteien. Der Elitenwechsel in der Sozialpolitik. MPIfG Discussion Paper. Köln.

  • Trampusch, C. (2008). Status quo vadis? Die Pluralisierung und Liberalisierung der „Social-Politik“: Eine Herausforderung für die politikwissenschaftliche und soziologische Sozialpolitikforschung. In A. Evers & R.G. Heinze (Hrsg.), Sozialpolitik: Ökonomisierung und Entgrenzung (S. 157ff). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Voelzkow, H.(2007). Die Institutionalisierung der Politikbeteiligung von Verbänden in Deutschland. In T. v. Winter, & U. Willems (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland (S. 139ff). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weick, E.,(1995). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit. Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2006). Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie. In S. Falk et al. (Hrsg.), Handbuch Politikberatung. (S. 35ff). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weingart, P., & Lentsch, J. (2008). Wissen – Beraten – Entscheiden. Form und Funktion wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (2002). Reformakteure in der Konjunkturfalle – Zur gegenläufigen Entwicklung von theoretischem „Wissen“ und praktischem Wollen. In F. Nullmeier & T. Saretzki. (Hrsg.), Jenseits des Regierungsalltags. Strategiefähigkeit politischer Parteien (S. 57ff). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (2006). Gesellschaftssteuerung und gesellschaftliche Selbststeuerung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2003). Heterotopia. Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winter, T. v., & Willems, U. (Hrsg.) (2007). Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf G. Heinze.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heinze, R. Staat und Lobbyismus: Vom Wandel der Politikberatung in Deutschland. ZS Politikberatung 2, 5–25 (2009). https://doi.org/10.1007/s12392-009-0073-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12392-009-0073-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation