Skip to main content
Log in

Beyond Strategy: Prozedurale Politik

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Politikberatung

Zusammenfassung

Dieser theorieprogrammatische Artikel zeichnet die Entstehung der laufenden Strategiedebatte nach und beschreibt Strategie als Vorbote und Phänomen prozeduraler Politik. Er skizziert dafür die prozedurale Dimension von Politik, in der es neben der Prozessgestaltung und den Spielregeln vor allem um die Zeitlichkeit der Politik geht. Die prozedurale Perspektive auf Politik hat theoretische und praktische Konsequenzen. So entwickelt die prozedurale Klärung den Strategiebegriff von Raschke und Tils weiter und ergibt Anknüpfungspunkte zu pragmatistischen und kognitionswissenschaftlichen Diskursen kreativen und kompetenten Handelns. Prozedurales Denken erweitert auch die Aufgaben politischer Prozessberatung in Richtung Political Change Leadership durch Process Provider. Daraus ergibt sich ein umfangreiches politikwissenschaftliches Theorieprogramm.

Abstract

This programmatic article traces the origins of the current debate on strategy and embeds strategy into the larger context of procedural politics. Beside aspects of process figuration and rules of the game, a sketch of the procedural dimensions of politics outlines the temporality of politics. The procedural perspective on politics has theoretical and practical consequences. One example is the procedural clarification of the presently predominant definition of strategy by Raschke and Tils in the German discourse, another one is the conjunction of strategy discourse to models of creative and competent action in pragmatic theory and cognitive science. Procedural thought also expands political process consultancy towards political change leadership of process providers. Finally, comprehensive programmatic implications of procedural thought for political theory are being discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Balzer, I., Wächter, M. (Hrsg.) (2002). Sozial-ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. München.

  • Baumgartner, P. (1993). Der Hintergrund des Wissens. Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft. Klagenfurt.

  • Berlinpolis, vodafone (Hrsg.) (2005). Wie innovativ ist die Politik in Deutschland? Politische Beratung und Kommunikation auf dem Prüfstand. Dokumentation eines Workshops vom 13. November 2004.

  • Beyerchen, A. (1992). Clausewitz, Nonlinearity, and the Unpredictability of War. International Security 17 (3), 59-90.

    Article  Google Scholar 

  • Biermann, F. (2007). Earth system governance as a cross-cutting theme of global change research. Global Environmental Change 17 (3-4), 326-337.

    Article  Google Scholar 

  • Blumentritt, G. (1960). Strategie und Taktik, Konstanz.

  • Bormann, I., de Haan, G. (2007). Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden.

  • Bornstein, D. (2006). Die Welt verändern: Social Entrepreneurs und die Kraft neuer Ideen. Stuttgart.

  • Brand, K.-W., Fürst, V. (2002). Sondierungsstudie. Voraussetzungen und Probleme einer Politik der Nachhaltigkeit - Eine Exploration des Forschungsfeldes. In: K.-W. Brand (Hrsg.): Politik der Nachhaltigkeit. Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion (S. 15-109). Berlin.

  • von Clausewitz, C. (2000). Vom Kriege. München.

  • Dettling, W. (2005). Strategiebildung und Strategieblockaden: Ein Resümee. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2, 90-97.

    Google Scholar 

  • Dollase, R., Hammerich, K., Tokarski, W. (Hrsg.) (2000). Temporale Muster. Die ideale Reihenfolge der Tätigkeiten. Opladen.

  • Dörner, D. (2002). Die Logik des Misslingens: strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg.

  • Drayton, B. (2006). Everyone a Changemaker: Social Entrepreneurship’s Ultimate Goal. Innovations 1 (1), 80-96.

    Article  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., von Rosenstiel, L. (2003). Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart.

  • Fichter, K. (2005). Interpreneurship. Nachhaltigkeitsinnovationen in interaktiven Perspektiven eines vernetzenden Unternehmertums. Oldenburg.

  • Fischer, T., Schmitz, G., Seberich, M. (Hrsg.) (2007). Die Strategie der Politik. Ergebnisse einer vergleichenden Studie. Gütersloh.

  • Fiske, S., Taylor, S.,(1984). Social cognition. New York.

  • Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen [FJNSB] (2005). Vom Dilemma der Strategiebildung in der Politik, 18. Themenheft.

  • Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen [FJNSB] (2008). Strategie in der Politik – Anatomie einer Überforderung, 21 (1). Themenheft.

  • Fuhrmann, R. (2003). Politisch-soziale Techniken für das 21. Jahrhundert. politische ökologie 21, 39-41.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, R. (2005). Die Gemeinsinn-Werkstatt als Metaverfahren. Positionierung der Gemeinsinn-Werkstatt anhand des verfahrenstheoretischen Ansatzes, in: W. Fänderl (Hrsg.): Beteiligung über das Reden hinaus. Gütersloh.

  • Gardner, H. (2006). Changing Minds: The Art and Science of Changing Our Own and Other People’s Minds. Boston.

  • de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: I. Bormann, G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde (S. 23-43). Wiesbaden.

  • Hartmann, J. (2003). Geschichte der Politikwissenschaft. Opladen.

  • Heidegger, M. (1989). Der Begriff der Zeit. Vortrag vor der Marbuger Theologenschaft (Juli 1924), hrsg. von H. Tietjen, Tübingen.

  • Holm-Hadulla, R. (2005). Kreativität – Konzept und Lebensstil. Göttingen.

  • IFOK/IWÖ – Institut für Organisationskommunikation / Institut für Wirtschaft und Ökologie. 1998). Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit. Studie im Auftrag der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des 13. Deutschen Bundestages, Berlin/Heidelberg/New York.

  • Ipsen, D., Schmidt, J. (2004). Dynamiken der Nachhaltigkeit. Marburg.

  • Jann, W., Wegrich, K. (2003). Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy Cycle. In: K. Schubert, N. Bandelow (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse (S. 71-105). München, Wien.

  • Jänicke, M. (1997). Nachhaltigkeit als politische Strategie. Notwendigkeiten und Chancen langfristiger Umweltplanung in Deutschland. Bonn.

  • Joas, H. (2002). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main.

  • Jupille, J. (2004). Procedural Politics. Issues, Influence, and Institutional Choice in the European Union. Cambridge.

  • Korte, K.-R. (2006). Politikberatung von innen: Beratung der Regierungszentralen-Bund, in: S. Falk, D. Rehfeld, A. Römmele, M. Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 175-188). Wiesbaden.

  • Kruse, P., Dittler, A., Schomburg, F. (2003). nextpertizer und nextcoach: Kompetenzmessung aus der Sicht der Theorie kognitiver Selbstorganisation. In: J. Erpenbeck, L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch der Kompetenzmessung (S. 405-427). Stuttgart.

  • Lafferty, W. (2004). Governance for sustainable development, The challenge of adapting form to function. Cheltenham, UK und Northhampton, MA, USA.

  • Lakoff, G., Johnson, M. (1999). Philosophy in the Flesh: The embodied mind and its challenge to Western thought. New York.

  • Lau, R., Sears, D. (1986). Political Cognition: The 19th Annual Carnegie Symposium on Cognition. Hillsdale.

  • Lehmbruch, G. (2002). Der unitarische Bundesstaat in Deutschland. Pfadabhängigkeit und Wandel. In: A. Benz, G. Lehmbruch (Hrsg.), Föderalismus: Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive (S. 53-110). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

  • Lenk, H. (1997). Schemaspiele. Über Schemainterpretationen und Interpretationskonstrukte. Frankfurt am Main.

  • Lenk, H. (2002). Einführung in die Erkenntnistheorie. Interpretation. Interaktion. Intervention. Stuttgart.

  • Luttwak, E. (2003). Strategie. Die Logik von Krieg und Frieden. Lüneburg.

  • Meister, H.-P., Oldenburg, F. (2008). Beteiligung – Ein Programm für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Bensheim/Berlin.

  • Meyer, T. (2000). Was ist Politik? Opladen.

  • Mintzberg, H. (1992). Five Ps for Strategy. In: H. Mintzberg, J. Quinn (Hrsg), The Strategy Process (S. 12-19). Englewood Cliffs, NJ.

  • Nietzsche, F. (1993). Kritische Gesamtausgabe, II. Abteilung, 3. Band, hrsg. von G. Colli et al. Berlin, New York.

  • Nullmeier, F., Saretzki, T. (2002). Jenseits des Regierungsalltags: Strategiefähigkeit politischer Parteien. Frankfurt/Main.

  • O’Toole, L. (2004). Implementation Theory and the Challenge of Sustainable Development: The Transformative Role of Learning on Both Theory and Practice. In W. Lafferty (Hrsg.), Governance for Sustainable Development: The Challenge of Adapting Form to Function (S. 32-60). Cheltenham.

  • Raschke, J., Tils, R. (2007). Politische Strategie. Eine Grundlegung. Wiesbaden.

  • Renner, A., Gohl, C., de Maizière, M. (2002). Nachhaltigkeit und Globalisierung, Partizipation, Demokratie – Identifizierung von Zusammenhängen und Gestaltungsansätzen. Endbericht, Kurzstudie für den Rat für Nachhaltige Entwicklung, Bensheim/Berlin.

  • Ries, A., Trout, J. (2001). Positioning: The battle for your mind. How to be seen and heard in the overcrowded marketplace. New York.

  • Ryle, G. (1969). The concept of mind. London.

  • Sandbothe, M. (1997). Die Verzeitlichung der Zeit in der modernen Philosophie. In: A. Gimmler et al. (Hrsg.), Die Wiederentdeckung der Zeit (S. 41-62). Reflexionen-Analysen-Konzepte. Darmstadt.

  • Sandbothe, M. (1998). Die Verzeitlichung der Zeit. Grundtendenzen der modernen Zeitdebatte in Philosophie und Wissenschaft. Darmstadt.

  • Schank, R., Abelson, R. (1977). Scripts, Plans, Goals and Understanding. An Inquiry into Human Knowledge Structures. New Jersey.

  • Schattenmann, M., Steuber, S. (2005). Aus- und Fortbildung für Politikberatung. In: S. Falk et al. (Hrsg.): Handbuch Politikberatung (S. 546-559). Wiesbaden.

  • Schmidt, S. (2005). Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg.

  • Schröder, P. (2000). Politische Strategien. Baden-Baden.

  • Schubart, C. (1774). An Chronos, Erstdruck in: Deutsche Chronik, Augsburg.

  • Seiderer, U. (1999). Panta rhei: der Fluß und seine Bilder; ein kulturgeschichtliches Lesebuch. Leipzig.

  • von Senger, H. (2000). Strategeme. Lebens- und Überlebenslisten aus drei Jahrtausenden. Bern, München, Wien.

  • Speth, R. (2005). Strategiebildung in der Politik. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 18 (2), 20-37.

    Google Scholar 

  • Tils, R. (2005). Politische Strategieanalyse. Konzeptionelle Grundlagen und Anwendung in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Wiesbaden.

  • Tremmel, J. (2003). Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie. Der deutsche Diskurs um nachhaltige Entwicklung im Spiegel der Interessen der Akteure. München.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher Gohl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gohl, C. Beyond Strategy: Prozedurale Politik. ZS Politikberatung 1, 191–212 (2008). https://doi.org/10.1007/s12392-008-0023-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12392-008-0023-0

Schlagwörter

Keywords

Navigation