Skip to main content
Log in

Die politisierte Sozialstruktur als mittelfristig stabile Basis einer deutschen Normalwahl

The politicized social structure guaranteeing medium-term stability of a German normal vote

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Normalwahl ist ein hypothetisches Wahlergebnis, das sich einstellen würde, wenn sich nur die lang-oder mittelfristige Voreinstellung der Wähler zu den Parteien auf das Wahlergebnis auswirken würde. Von den Kurzfrist-Einflüssen wie besonders attraktiven Kandidaten oder aktuellen Sachfragen soll abstrahiert werden. Als Messmodell für deutsche Bundestagswahlen wird die durchschnittliche Wahlabsicht von Bevölkerungsgruppen vorgeschlagen, die Teil der deutschen politisierten Sozialstruktur sind, d.h. von Gruppen wie den Katholiken oder katholischen Kirchgängern oder von Arbeitnehmern und Gewerkschaftsmitgliedern, die ein dauerhaftes Bündnis mit einer politischen Partei eingegangen sind. Dieses Messmodell wird mit dem ursprünglich für die USA entwickelten Modell verglichen, wonach der Langfristfaktor durch die Parteiidentifikation erfasst wird. Anwendungsbeispiel sind alle Bundestagswahlen der Ära Kohl, für die jeweils die unmittelbar vorher erhobenen Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim, als Datenbasis dienen. Die aus der politisierten Sozialstruktur folgenden Wahlabsichten werden als mittelfristig stabile Basis einer deutschen Normalwahl nachgewiesen, sodass Normalwahlergebnisse von 1983 bis 1998 berechnet werden können.

Abstract

A normal vote is a hypothetical election result following exclusively from predispositions of voters towards political parties which result from long-term or middle-term influences. The influence of short-term factors like attractive candidates or issues from the recent campaign have to be eliminated within the abstract model. As an operationalization for German Bundestag elections for this purpose the average vote intentions of population groups are used which are part of the politicized German social structures such as catholics, especially when they attend church frequently, or employees (Arbeitnehmer) and union members who have formed enduring coalitions with a political party. This operationalization is compared with a model originally developed for the United States. According to this model, the long-term factor is measured by party identification. All Bundestag elections of the Kohl era are analyzed, for which the Politbarometer surveys of the Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim, immediately before the Bundestag elections are used as a data basis. The vote intentions which can be derived from the politicized social structure are shown to be a stabile basis for a German normal vote so that it makes sense to compute normal vote results from 1983 to 1998.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anker, Hans, 1992: Normal Vote Analysis. Amsterdam: Het Spinhuis Publishers.

    Google Scholar 

  • Box-Steffensmeier, Janet M., 1996: The Dynamics of Aggregate Partisanship, Amercian Political Science Review 90(3): 567–580.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, David, und Donald E. Stokes, 1969: Political Change in Britain. London/New York: Mac-Millan and St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller und Donald E. Stokes, 1960: The American Voter. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Clark, Terry N., und Seymour M. Lipset (Hg.), 2001: The Breakdown of Class Politics. A Debate on Post-Industrial Stratification. Washington, D.C.: Woodrow Wilson Center Press.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E., 1966: The Concept of a Normal Vote. S. 9–39 in: Angus Campbell, Philip E. Converse, Warren E. Miller und Donald E. Stokes. Elections and the Political Order. New York/London/Sydney: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E., und Georges Dupeux, 1966: Politicization of the Electorate in France and the United States. S. 269–291 in: Angus Campbell, Philip E. Converse, Warren E. Miller und Donald E. Stokes: Elections and the Political Order. New York/London/Sydney: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Evans, Geoffrey, 2000: The Continued Significance of Class Voting, Annual Review of Political Science 3: 401–417.

    Article  Google Scholar 

  • Falter, Jürgen, Oscar W. Gabriel und Hans Rattinger (Hg.), 2000: Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

  • Falter, Jürgen W., und Hans Rattinger, 1997: Die deutschen Parteien im Urteil der öffentlichen Meinung 1977–1994. S. 495–513 in: Oscar W. Gabriel, Oskar Niedermayer und Richard Stöss (Hg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W., und Hans Rattinger, 1986: Die Bundestagswahl 1983: Eine Normalwahlanalyse. S. 289–337 in: Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase (Hg.): Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W., und Hans Rattinger, 1983: Parteien, Kandidaten und politische Streitfragen bei der Bundestagswahl 1980: Möglichkeiten und Grenzen der Normal-Vote-Analyse. S. 320–421 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fiorina, Morris P., 1981: Retrospective Voting in American National Elections. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Franklin, Charles H., und John E. Jackson, 1983: The Dynamics of Party Identification, The American Political Science Review 77(4): 957–973.

    Article  Google Scholar 

  • Green, Donald P. P. B., 1990: Of Artifacts and Partisan Stability, American Journal of Political Science 34 (August): 872–902.

  • Gschwend, Thomas, und Helmut Norpoth, 2001: „Wenn am nächsten Sonntag ...“ Ein Prognosemodell für Bundestagswahlen. S. 473–499 in: Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1998. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heath, Anthony, Roger Jowell und John Curtice, 1985: How Britain Votes. Oxford/New York/Toronto/Sydney/Frankfurt a.M.: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M., und Stein Rokkan, 1967: Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introduction. S. 1–64 in: Seymour M. Lipset und Stein Rokkan (Hg.): Party Systems and Voter Alignements: Cross-National Perspectives. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • MacKuen, Michael B., Robert S. Erikson und James A. Stimson, 1989: Macropartisanship, Amercian Political Science Review 83(4): 1125–1142.

    Article  Google Scholar 

  • Markus, Gregory B., und Philip E. Converse, 1979: A Dynamic Simultaneous Equation Model of Electoral Choice, American Political Science Review 73 (Dezember): 1055–1070.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Walter, 2000: Klassenspaltung im Wahlverhalten — Eine Reanalyse, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52(4): 790–795.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1999: Class Cleavages and Party Preferences in Germany — Old and New. S. 137–180 in: Geoffrey Evans (Hg.): The End of Class Politics? Class Voting in Comparative Context. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Klassenstruktur und Parteiensystem, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1): 3–46.

    Google Scholar 

  • Norpoth, Helmut, 1978: Party Identification in West Germany: Tracing an Elusive Concept, Comparative Political Studies 11: 36–61.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., 2001: Soziale Netzwerke. S. 605–616 in: Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., 1990: Klassenstruktur und Wahlverhalten im sozialen Wandel. S. 15–30 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., 1986: Das Wahlverhalten sozialer Gruppen bei Bundestagswahlen. S. 369–384 in: Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase (Hg.): Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., und Peter Mnich, 1992: The Federal Republic of Germany. S. 179–204 in: Mark N. Franklin, Thomas T. Mackie, Henry Valen et al.: Electoral Change: Responses to Evolving Social and Attitudinal Structures in Western Countries. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., und Paul W. Thurner, 2000: Die deutschen Wähler und der Euro: Auswirkungen auf die Bundestagswahl 1998?, Politische Vierteljahresschrift (3): 435–465.

  • Petrocik, John R., 1989: An Expected Party Vote: New Data for an Old Concept, American Journal of Political Science 33 (Februar): 44–66.

    Article  Google Scholar 

  • Radtke, Günter D., 1972: Gibt es in der Bundesrepublik eine Parteiidentifikation? S. 67–91 in: Ferdinand A. Hermens und Werner Kaltefleiter (Hg.): Verfassung und Verfassungswirklichkeit. Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein, 2000: Staat, Nation und Demokratie in Europa. Die Theorie Stein Rokkans aus seinen gesammelten Werken rekonstruiert und eingeleitet von Peter Flora. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl, 1989: Konfession und Wahlverhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Ordo Politicus, Band 27, Hg. Dieter Oberndörfer. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, und Ulrich Kohler, 1997: Zur Erklärungskraft sozio-demographischer Variablen im Zeitverlauf, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4: 783–795.

    Google Scholar 

  • Stinchcombe, Arthur L., 1975: Social Structure and Politics. S. 557–622 in: Fred I. Greenstein und Nelson W. Polsby (Hg.): Macropolitical Theory (Handbook of Political Science). California/London: Addison-Wesley Publishing.

    Google Scholar 

  • Thomassen, Jacque, 1976: Party Identification as a Cross-Cultural Concept: Its Meaning in the Netherlands. S. 63–79 in: Ian Budge, Ivor Crewe und Dennis Farlie (Hg.): Party Identification and Beyond. London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Thurner, Paul W., 1998: Wählen als rationale Entscheidung. Die Modellierung von Politikreaktionen im Mehrparteiensystem. München: Oldenbourg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 2000: Gruppenbindungen und Wahlverhalten: 50 Jahre Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Markus Klein et al.: 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf, 1989: Volksparteien. Ratlose Riesen? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Franz Urban Pappi or Susumu Shikano.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pappi, F.U., Shikano, S. Die politisierte Sozialstruktur als mittelfristig stabile Basis einer deutschen Normalwahl. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 54, 444–475 (2002). https://doi.org/10.1007/s11577-002-0070-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-002-0070-5

Keywords

Navigation