Skip to main content
Log in

Plot, Master-Plot, and related Matters

Überlegungen zu einer Diagrammatik der Narration

Plot, Master-Plot, and related Matters

Reflections on the Diagrammatics of Narration

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The article explores by exemplification the possibilities of a diagrammatoidal design of narrations. Starting with a common notion of plot, the development of this design relates three major and several minor operations, especially configuration, observation, and reconfiguration. One focus of interest is the interplay of observation and observance, another one the scenographic imagination that contributes to a dynamic perception of given (static) objects such as texts, pictures, and emblems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M. 1996, S. 40: »Mythen sind Geschichten von hochgradiger Beständigkeit ihres narrativen Kerns und ebenso ausgeprägter marginaler Variationsfähigkeit. Diese beiden Eigenschaften machen Mythen traditionsgängig: ihre Beständigkeit ergibt den Reiz, sie auch in bildnerischer oder ritueller Darstellung wiederzuerkennen, ihre Veränderbarkeit den Reiz der Erprobung neuer und eigener Mittel der Darbietung.«

    Google Scholar 

  2. Vgl. Campbell, Joseph: Der Heros in tausend Gestalten. Aus dem Amerikanischen von Karl Koehne. Frankfurt a. M. 1999, S. 237.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu die »Einleitung« in: Campbell, Joseph: Die Kraft der Mythen. In Zusammenarbeit mit Bill Moyers. Aus dem Amerikanischen von Hans-Ulrich Möhring. Düsseldorf 2007, S. 8; sowie: Vogler, Christopher: Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über mythologische Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. Neue, erweiterte Ausgabe. Deutsch von Frank Kuhne. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bremond, Claude: »The Logic of Narrative Possibilities«. In: New Literary History 11 (1970), S. 387–411.

    Article  Google Scholar 

  5. Vgl. Ricoeur, Paul: Zeit und Erzählung. Bd. 1: Zeit und historische Erzählung. Aus dem Französischen von Rainer Rochlitz. 2. Aufl. München 2007, S. 88 f.

    Google Scholar 

  6. Zit. n. Nagl, Ludwig: Charles Sanders Peirce. Frankfurt a. M./New York 1992, S. 64.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Barthes, Roland: Die Lust am Text. Aus dem Französischen von Ottmar Ette. Kommentar von Dems. Berlin 2010, S. 71.

    Google Scholar 

  8. Flusser, Vilém: Kommunikologie. Mannheim 1996, S. 272.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Greenaway, Peter: Nightwatching. Paris 2006, S. 3

    Google Scholar 

  10. sowie: Bauer, Matthias: »Die Nachtwache als Bildrätsel und Tagtraum. Diagrammatische Operationen bei Rembrandt und Greenaway«. In: Alexander Honold/ Ralf Simon (Hg.): Das erzählende und das erzählte Bild. München 2010, S. 441–498.

    Google Scholar 

  11. Eco, Umberto: Das offene Kunstwerk. Übersetzt von Günter Memmert. Frankfurt a. M. 1977, S. 271 f. (Hervorh. im Orig.). Den Begriff ›Gestaltungsmodus‹ (modo di formare) hat Eco, wie eine Fußnote auf der gleichen Seite ausweist, Luigi Pareysons Estetica entnommen.

    Google Scholar 

  12. Dumitriu, Petru: Die Transmoderne. Zur Situation des Romans. Frankfurt a. M. 1965, S. 107.

    Google Scholar 

  13. Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung. Frankfurt a. M. 1963, S. 16 f. (Hervorh. im Orig.).

    Google Scholar 

  14. Lotman, Jurij M.: Die Struktur des künstlerischen Textes. Hg. mit einem Nachwort und einem Register von Rainer Grübel. Vollständige, autorisierte, um ein neues Vorwort des Verfassers vermehrte Übersetzung aus dem Russischen von Rainer Grübel, Walter Kroll und Hans-Eberhard Seidel. Frankfurt a. M. 1973, S. 23.

    Google Scholar 

  15. Mann, Thomas: Der Zauberberg. Hg. und textkritisch durchgesehen von Michael Neumann. Frankfurt a. M. 2002 (= Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke–Briefe–Tagebücher. Hg. Heinrich Detering u. a. in Zusammenarbeit mit dem Thomas Mann-Archiv der ETH Zürich. Frankfurt a. M. 2002 ff. Bd. 5.1), S. 11.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Simon, Ralf: Der poetische Text als Bildkritik. München 2009, S. 19 f.

    Google Scholar 

  17. Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. 2., durchgesehene und verbesserte Aufl. München 1984, S. 178.

    Google Scholar 

  18. Vgl. von Polenz, Peter: Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin/New York 1985, S. 2

    Google Scholar 

  19. Vgl. Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe mit 89 Abbildungen. Stuttgart/Weimar 2000, S. 63–65.

    Book  Google Scholar 

  20. Vgl. Stetter, Christian: Schrift und Sprache. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  21. Warncke, Carsten-Peter: Symbol, Emblem, Allegorie. Die zweite Sprache der Bilder. Köln 2005, S. 84.

    Google Scholar 

  22. Goodman, Nelson: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Übersetzt von Bernd Philippi. Frankfurt a. M. 1995, S. 133.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Bauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bauer, M. Plot, Master-Plot, and related Matters. Z Literaturwiss Linguistik 44, 31–50 (2014). https://doi.org/10.1007/BF03379713

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379713

Keywords

Schlagwörter

Navigation