Skip to main content
Log in

Bakteriolytische Enzyme als Ursache der erworbenen Immunität und die Heilung von Infectionskrankheiten durch dieselben

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

References

  1. Schweizer Wochenschrift für Pharmacie. 1891. Nr. 29.

  2. Deutsche med. Wochenschrift. 1896. Nr. 7 u. 8.

  3. Dr. Schweinitz hat für Hog-Cholera dargethan, dass das heilende Princip ein Enzym ist, was uns allerdings erst nach Vollendung unserer Arbeit bekannt geworden ist. Dieses Enzym hat sich jedoch als sehr giftig erwisen, wenn eine gewisse Menge bei subcutaner Injection überschritten wurde.The Medical News. October 1892.

  4. Die hypothetische Annahme specieller Agglutinine ist überflüssig.

  5. Ueber Pilzmembranen vgl. auch Wisselingh,Jahrb. für wissenschaftliche Botanik. Bd. XXXI. S. 619. Nencki hat gezeigt, dass die Membranen von Fäulnisspilzen stickstoffhaltig sind.

  6. Der Eine von uns (Löw) hat schon früher (1893) bei Discussion der specifischen Giftwirkung auf die Wichtigkeit einer gewissen Configuration der einen specifischen Protoplasten zusammensetzenden Eiweisskörper aufmerksam gemacht. (Natürl. System der Giftwirkungen, Cap. V und VI.)

  7. Hierauf mag auch die Auflösung der Leguminosenbakterien, bezw. der daraus entstehenden Bakteroiden in dem Wurzelgewebe zu beziehen sein. Man schreibt allgemein die Auflösung der Bakteroiden der Thätigkeit der Wurzelzellen zu —wahrscheinlich mit Unrecht.

  8. Letzteres wurde von Flexner (Medical News, 1894) constatirt, welcher zugleich die Richtigkeit der ersterwähnten, von R. Emmerich festgestellten Thatsache bestätigte.

  9. Zeitschr. f. physiol. Chemie. Bd. XXII. S. 245. — Nach Galeotti (Z. f. physiol. Chemie, Bd. XXV, S. 48) wäre die immunisirende Substanz in Choleraculturen ein Nucleoproteid. Auch solche Körper können aber Enzymnatur besitzen, welche eben nur vom Vorhandensein gewisser labiler Atomgruppen bedingt ist.

  10. London,Arch. des sc. biolog. 1897. Bd. V. p. 417.

  11. Acad. Sciences, 8. Avril 1888. Von 26 mit Milzbrand tödtlich inficirten und mit Pyocyaneusculturen behandelten Thieren blieben 12 am Leben.

  12. Jahrbücher der Hamburger Staatskrankenanstalten. 1896. Bd. IV.

  13. Ein Phosphorsäure abspaltendes Enzym hat Hahn auch im Hefepresssaft nachgewiesen.

  14. Die Natur der Schutz- und Heilsubstanz des Blutes.Verhandlungen des Congresses für innere Medicin. 1892. S. 202ff. Wiesbaden.

  15. Maladies infectieuses. 1887–1888.

  16. Compt. rend. de l'Acad. T. CIX. Nr. 26.

  17. Berliner klin. Wochenschr. 1889. Nr. 16.

  18. Hygienische Rundschau. 1896. S. 1029.

  19. Compt rend. de la soc. de Biol. 1891, 1893 und 1895.

  20. Ebenda. Compt rend. de la soc. de Biol. 1891, 1893 und 1895. 1891.

  21. Baumgarten'sJahresbericht. 1889.

  22. Jahrbücher der Hamburger Staatskrankenanstalten: 1896. Bd. IV.

  23. Wiener klin. Wochenschrift. 1894.

  24. Zeitschrift für Heilkunde. 1895. Bd. XVI.

  25. Virchow'sArchiv. 1895. Bd. CXLII. S. 248.

  26. Veterinarian. T. LXVIII. p. 83.

  27. Diese Zeitschrift. Bd. XXII. S. 306 u. 307.

  28. Wassermann befindet sich hier im Widerspruch zu Roger.

  29. Deutsche med. Wochenschrift. 1896.

  30. 0·2ccm dieser Cultur genügten, um ein gleich grosses Meerschweinchen bei intraperitonealer Injection zu tödten.

  31. Bei dieser Probe war der Stöpsel undicht geworden, so dass in den letzten Stunden des Versuches Luft zutreten konnte.

  32. Starke Trübung der Bouillon u. Bildung einer dicken Haut auf der Oberfläche.

  33. R. Pfeiffer (Centralblatt für Bakteriologie, Abth. I, Bd. XIX, S. 593) fand, dass die Cholerabakterien, wenn sie in Bouillonverdünnungen des Choleraserums wachsen, die “specifischen Choleraantikörper”, zerstören. Nach unserer Anschauung sind diese “specifischen Choleraantikörper” unser “Cholerase-Immunproteïdin”.

  34. Compt. rend. de l'Acad. T. CIX. Nr. 26.

  35. Baumgarten'sJahresbericht. 1891.

  36. Ebenda. Baumgarten'sJahresbericht. 1890. S. 538.—Annales de l'Institut Pasteur. 1890. p. 11.

  37. Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XXIII. Nr. 19 u. 20.

  38. Deutsche med. Wochenschrift. Bd. XX. S. 898.

  39. Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XXIII. Nr. 19 u. 20.

  40. Zum Theil können die Toxine allerdings auch durch Dialyse entfernt worden sein, welche wir behufs Reinigung unserer Enzymlösung vornahmen.

  41. Annales de l'Institut Pasteur. T. XII. p. 161.

  42. Trumpp beobachtete auch bereits, dass der schädigende Einfluss der Agglutination durch die Immunsera um so grösser ist, je stärker die Agglutination selbst eintritt, was man freilich schon a priori hätte erarten dürfen.Diese Zeitschrift. 1897.

  43. Soc. nat. de méd. de Lyon. Februar 1897.

  44. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1896. Bd. XX. S. 130.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Emmerich, R., Löw, O. Bakteriolytische Enzyme als Ursache der erworbenen Immunität und die Heilung von Infectionskrankheiten durch dieselben. Zeitschr. f. Hygiene. 31, 1–65 (1899). https://doi.org/10.1007/BF02206499

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02206499

Navigation