Skip to main content
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Teilleistungsstörungen sind umschriebene Funktionsschwächen oder -ausfälle, die einen oder mehrere Funktionsbereiche betreffen, ohne dass die Gesamtentwicklung verzögert ist oder eine generelle Intelligenzminderung vorliegt. Es kann sich dabei um Ausfälle im sensorischen oder motorischen Bereich oder auch um sog. »Integrationsstörungen« handeln, bei denen die Zusammenführung von Informationen aus verschiedenen Wahrnehmungsbereichen gestört ist.Wesentlich ist dabei, dass der übrige bereits erreichte Entwicklungsstand nicht von der Norm abweicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander F (1943) Fundamental concepts of psychosomatic research. Psychosom Med 5: 205–210

    Google Scholar 

  • Anthony J, Scott PD (1960) Manic-depressive psychosis in childhood. J Child Psychol Psychiatry 1: 53–72

    Article  Google Scholar 

  • Benkert O, Hippius H (2000) Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Braun-Scharm H (Hrsg) (2002) Depressionen und komorbide Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Corboz (1976) Psychiatrie der minimalen frühkindlichen Hirnschädigung. Bull Schweiz Akad Med Wiss 75–90

    Google Scholar 

  • DeMyer MK (1986) Familien mit autistischen Kindern: Probleme der Kinder und Sorgen der Eltern. Enke, Stuttgart Klinische Psychologie und Psychopathologie, Bd 42 )

    Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (1993) WHO: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Egle UT, Hoffmann SO, Jaroschky P (Hrsg) (2000) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ernst C, Luckner N von (1985) Stellt die Frühkindheit die Weichen? Eine Kritik an der Lehre von der schicksalhaften Bedeutung erster Erlebnisse. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Esser G, Schmidt MH (1987) Minimale cerebrale Dysfunktion - Leerformel oder Syndrom? Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Esser G (1991) Was wird aus Kindern mit Teilleistungsschwächen? Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Esser G (Hrsg) (2002) Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Friese H-J, Trott, G-E (1988) Depression in Kindheit und Jugend. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Gastpar M, Mann K, Rommelspacher H (Hrsg) (1999) Lehrbuch der Suchterkrankungen.Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gontard A von (2001) Einnässen im Kindesalter. Erscheinungsformen - Diagnostik - Therapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Goodyer I (2001) The depressed child and adolescent, 2nd edn. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Graham P (ed) (1998) Cognitive behaviour therapy for children and families. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Harrington RC (1992) The natural history and treatment of child and adolescent affective disorders. J Child Psychol Psychiatry 33: 1287–1302

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Harrington H (1993) Depressive disorder in childhood and adolescence. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Harrington R (2001) Kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Herpertz-Dahlmann B, Remschmidt H (1994) Anorexia und Bulimia nervosa im Jugendalter. Dtsch Ärztebl–Ärztl Mitteil 91: 1210–1218

    Google Scholar 

  • Hill J, Maugham B (eds) (2001) Contact disorders in children and adolescents. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Keilson H (1979) Sequentielle Traumatisierung bei Kindern: deskriptiv-klinische und quantifizierend-statistische follow-up Untersuchung zum Schicksal von jüdischen Kriegswaisen in den Niederlanden. Enke, Stuttgart ( Forum der Psychiatrie/Neue Folge, Bd 5 )

    Google Scholar 

  • Kretschmer E (1940) Das apallische Syndrom. Z Neurol Psychiatrie 169: 576–579

    Article  Google Scholar 

  • Kutcher SP (1997) Child and adolescent psychopharmacology. Saunders, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Mattejat F (1985) Familie und psychische Störungen - Eine Übersicht zu den empirischen Grundlagen des familientherapeutischen Ansatzes. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mesibov GB (1992) Treatment issues with high functioning adolescents and adults with autism. In: Schopler E, Mesibov GB (eds) High functioning individuals with autism. Current issues in autism. Plenum Press, New York, pp 143–155

    Chapter  Google Scholar 

  • Möller H-J, Müller WE, Bandelow B (2001) Neuroleptika. Pharmakologische Grundlagen, klinisches Wissen und therapeutisches Vorgehen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Neuhäuser G, Steinhausen HC (Hrsg) (2002) Geistige Behinderung, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nissen G, Fritze J, Trott G-E (Hrsg) (1998) Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Gustav Fischer, Ulm

    Google Scholar 

  • Remschmidt H (1983) Suizidhandlungen im Kindes- und Jugendalter. Therapie und Prävention. In: Förster E (Hrsg) Suizid bei Kindern und Jugendlichen. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Remschmidt H (1984a) Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien, Bd 1: Allgemeine Aspekte, Familientherapie, Imaginative Methoden, Stationäre Psychotherapie. Enke, Stuttgart (Klinische Psychologie und Psychopathologie, Bd 31 )

    Google Scholar 

  • Remschmidt H (1984b) Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien, Bd 2: Psychotherapie in der Adoleszenz, Psychotherapie bei Zwangssyndromen und chronischen Erkrankungen, Prävention und Versorgung. Enke, Stuttgart (Klinische Psychologie und Psychopathologie, Bd 32 )

    Google Scholar 

  • Remschmidt H (1988b) Schizophrene Psychosen im Kindesalter. In: Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 7, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Chapter  Google Scholar 

  • Remschmidt H (Hrsg) (1997) Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Remschmidt H (Hrsg) (2000) Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine praktische Einführung, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Remschmidt H (2000) Schizophrenia in children and adolescents. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Remschmidt H (Ed) (2001) Psychotherapy with children and adolescents. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Remschmidt H (2002a) Autismus. Erscheinungsformen, Ursachen, Hilfen, 2. Aufl. Ch. Beck, München

    Google Scholar 

  • Remschmidt H (2002b) Alkoholabhängigkeit bei jungen Menschen. Dtsch Ärztebl 99A: 787–792

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Schmidt MH (1985a) Kinder- und Jugendpsychiatrie in Klinik und Praxis, Bd I I: Entwicklungsstörungen, organisch bedingte Störungen, Psychosen, Begutachtung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Schmidt MH (1985b) Kinder- und Jugendpsychiatrie in Klinik und Praxis, Bd Ill: Alterstypische, reaktive und neurotische Störungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Schmidt M (1986) Therapieevaluation in der Kinder-und Jugendpsychiatrie. Enke, Stuttgart ( Klinische Psychologie und Psychopathologie, Bd 37 )

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Schmidt MH (1988) Kinder- und Jugendpsychiatrie in Klinik und Praxis, Bd I: Grundprobleme, Pathogenese, Diagnostik, Therapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Stutte H (1980) Neuropsychiatrische Folgen nach Schädel-Hirn-Traumen bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse klinischer, neuropsychologischer und katamnestischer Untersuchungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Walter R (1990) Psychische Störungen bei Schulkindern. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Schmidt MH, Poustka F (Hrsg) (2001) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes-und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, 4. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Rothenberger A (1991) Wenn Kinder Tics entwickeln. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ringel E (Hrsg) (1987) Selbstmordverhütung. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Rutter M (1977) Brain damage syndromes in childhood: concepts and findings. J Child Psychol Psychiatry 18: 1–21

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rutter M, Smith DJ (eds) (1995) Psychosocial disorders in young people. Wiley, Chichester

    Google Scholar 

  • Rutter M, Sroufe A (2000) Developmental psychopathology: Concepts and challenges. Dev Psychopathol 12: 265–296

    Google Scholar 

  • Schulz E (1998) Verlaufsprädiktoren schizophrener Psychosen in der Adoleszenz. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schultz IH (1989) Übungsheft für das Autogene Training. Trias, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Steinhausen H-C (2002) Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen, 5. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Stores G (2001) A clinical guide to sleep disorders in children and adolescents. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Volkmar FR (ed) (1999) Autism and pervasive developmental disorders. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Warnke A (1987) Behandlung der Legasthenie im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 135: 302–307

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Warnke A, Trott G-E, Remschmidt H (Hrsg) (1997) Forensische Kinder-und Jugendpsychiatrie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Warnke A, Hemminger U, Roth E, Schneck 5 (2002) Legasthenie. Leitfaden für die Praxis. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Weber D (1970) Der frühkindliche Autismus unter dem Aspekt der Entwicklung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Weinschenk C (1965) Die erbliche Lese-Rechtschreibschwäche und ihre sozialpsychiatrischen Auswirkungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Weinschenk C (1975) Rechenstörungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Remschmidt, H. (2004). Teilleistungsstörungen. In: Reinhardt, D. (eds) Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10471-2_150

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10471-2_150

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10472-9

  • Online ISBN: 978-3-662-10471-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics