Skip to main content
  • 1555 Accesses

Zusammenfassung

Ursprünglich sollte mit dieser Auseinandersetzung gezeigt werden, dass nicht alles, was bisher unter dem Namen „Persönliches Budget“ im Rahmen der Modellprojekte bewilligt wurde, auch tatsächlich die Bezeichnung „Persönliches Budget“ verdient. Dies war der Ausgangspunkt der Arbeit im Jahre 2007 und dieser Gedanke beeinflusste den Schreibprozess in den ersten Monaten erheblich. In diesem Zusammenhang wurde zunächst eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit, d.h. zwischen Theorie und Praxis des Persönlichen Budgets unterstellt. Aufgrund dieser Überlegungen entstand schließlich auch die Idee des Titels der vorliegenden Arbeit: „Potenzial und Praxis Persönlicher Budgets“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, T. (2011). Abschließende Bemerkungen. In: Potenzial und Praxis des Persönlichen Budgets. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92683-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92683-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17930-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92683-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics