Gesundheitswesen 2018; 80(03): 232-239
DOI: 10.1055/s-0042-106968
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anträge auf psychosomatische Rehabilitation – Häufigkeit, Qualität und Befürwortungsrate

Application for Inpatient Psychosomatic Rehabilitation: Frequency, Quality, and Approval Rates
J. Ahnert
1   Abteilung für Med. Psychologie, Med. Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
,
M. Schuler
1   Abteilung für Med. Psychologie, Med. Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
,
R. Legner
2   Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Sozialmedizin, Landshut
,
R. Schmale
2   Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Sozialmedizin, Landshut
,
H. Berger
3   Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, Ärztlicher Dienst, Würzburg
,
H. Vogel
1   Abteilung für Med. Psychologie, Med. Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Anteil an psychischen Hauptdiagnosen hat bei den medizinischen Rehabilitationsleistungen der DRV in den letzten Jahren stetig zugenommen. Bisher existieren kaum Daten über Häufigkeit, Qualität und Befürwortungsquote von Anträgen auf eine psychosomatische Reha. Prüfärzte der DRV benötigen im Rehabilitationsantrag ausreichend Informationen über Rehabedarf, -motivation, -fähigkeit und -prognose eines Versicherten. Der ärztliche Befundbericht bei Reha-Anträgen von Patienten mit psychischer Hauptdiagnose wird oft durch den Hausarzt erstellt. Psychische Störungen werden von Hausärzten häufig fehlerhaft diagnostiziert.

Methodik: Bei der DRV Nordbayern und der DRV Bayern Süd wurden über 2 Wochen die prüfärztlichen Entscheidungen bei Reha-Anträgen im Rahmen einer prospektiven Aktenanalyse dokumentiert. Für jeden eingehenden Reha-Antrag wurden folgende Angaben notiert: psychische und somatische Hauptdiagnose/n, Vorliegen von Befundberichten, Angaben zu psychiatrischen/psychotherapeutischen Vorbehandlungen, nachträgliche Anforderung von weiteren Entscheidungsgrundlagen sowie die prüfärztliche Entscheidung.

Ergebnisse: Insgesamt konnten 1 366 Anträge (davon 81% Erstvorlagen) analysiert werden. 16,2% der Erstvorlagen stammen von Antragstellern mit psychischen Hauptdiagnosen. 44,0% dieser Anträge liegt nur ein Befundbericht vom Hausarzt bei. Der Anteil an nicht befürworteten (34,7%) und noch offenen Anträgen (27,2%) liegt bei Reha-Anträgen von Antragstellern mit psychischen Hauptdiagnosen höher als bei Antragstellern mit rein somatischen Hauptdiagnosen (19,6% nicht befürwortete, 12,7% offene Anträge) (χ2=79,8(4), p=0,001). Reha-Anträge von Patienten mit psychischen Hauptdiagnosen ohne Befundbericht vom Psychiater/Psychotherapeuten werden häufiger nicht befürwortet (45,3 vs. 32,3%) oder werden bei der Erstvorlage nicht entschieden (28,0 vs. 18,3%) (χ2=10,2(2), p=0,006). Unter Antragstellern, die bereits in psychiatrischer/psychotherapeutischer Vorbehandlung waren, zeigt sich bei Reha-Anträgen mit Befundbericht vom Hausarzt nur noch ein höherer Anteil an nicht entschiedenen Anträgen (35,7 vs. 18,2%). Bei nicht entschiedenen Anträgen mit Befundbericht vom Hausarzt wird am häufigsten (68,9%) noch ein Befundbericht vom Psychiater/Psychotherapeuten nachgefordert.

Schlussfolgerung: Um die Aussagekraft von Anträgen mit psychischer Erstdiagnose bzw. Anträgen auf eine psychosomatische Rehabilitation zu erhöhen und eine raschere Entscheidung und eine bessere Indikationsstellung zu ermöglichen, könnte es sinnvoll sein, Befundberichte von vornherein von Fachärzten für Psychiatrie oder Psychotherapeuten erstellen zu lassen.

Abstract

Background: There has been a steady increase in psychiatric primary diagnoses in medical rehabilitation services carried out by the statutory pension insurance (DRV). To date, no data are available regarding frequency, quality, and approval rates of applications for psychosomatic rehabilitation. Pension insurance physicians reviewing the application require sufficient information on rehabilitation-related needs, motivation, abilities, and prognosis of an insured person. Medical reports accompanying application for rehabilitation are often provided by a family physician. Psychiatric disorders are often misdiagnosed by general practitioners.

Method: In a 2-week period, all decisions made by pension insurance physicians evaluating applications for rehabilitation were recorded. For each incoming application, the following data were documented: psychiatric and somatic primary diagnosis; availability of medical reports; information on prior treatment/therapy; request for further information; decision made by the physician.

Results: 1,366 applications (with 81% first-time applications) were included in the analysis. 16.2% of all applications were from insurants with psychiatric primary diagnoses. 44.0% of these applications included a medical report from the family physician only. The proportion of rejected applications (34.7%) and undecided applications (27.2%) was higher in the group of applicants with psychiatric primary diagnosis vs. somatic primary diagnosis (19.6% rejected; 12.7% undecided; χ2=79.8(4), p=0.001). Applications from patients with psychiatric primary diagnosis that lacked a medical report from a psychiatrist/psychotherapist were more likely to be rejected (45.3 vs. 32.3%) or to remain undecided (28.0 vs. 18.3%; χ2=10.2(2), p=0.006). In contrast, among applicants with a history of psychiatric/psychotherapeutic treatment, there was a higher proportion of undecided applications accompanied by a medical report from the family physician (35.7 vs. 18.2%).

Conclusion: It might be useful to have medical reports generally provided by medical specialists. This may help both to increase the informative value of applications for psychosomatic rehabilitation and enable quicker decisions and better diagnosis.

 
  • Literatur

  • 1 DRV Bund. Reha-Bericht 2013.Verfügbar unter: http://www.deutscherentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/6_Wir_ueber_uns/02_Fakten_und_Zahlen/05_rehaberichte/rehaberichte_index_node.html (Stand: 1.03.2015)
  • 2 Roßbach G, Weinbrenner S, Brüggemann S. et al. Die Bedeutung psychischer Erkrankungen aus der Perspektive der Deutschen Rentenversicherung. RVaktuell 2015; 114-124
  • 3 Deck R, Walther AL. Reha abgelehnt und dann? Vergleichende Beobachtungsstudie zum weiteren gesundheits- und berufsbezogenen Verlauf der Versicherten. In: DRV Bund . (Hrsg.) 24 Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Augsburg. DRV-Schriften, 107. Berlin: Eigenverlag; 2015: 148-150
  • 4 Jacobi F, Högler M, Meister W. et al. Prävalenz, Erkennens- und Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen. Eine bundesweite Hausarztstudie. Der Nervenarzt 2002; 73: 651-658
  • 5 Kruse J, Schmitz N, Wöller W. et al. Warum übersieht der Hausarzt die psychischen Störungen seiner Patienten? Determinanten der hausärztlichen Identifikation psychischer Störung. Psychother Psych Med 2004; 54: 45-51
  • 6 Petermann F, Schmidt S, Krischke N. et al. Der Befundbericht als Entscheidungshilfe für den Zugang zur stationären Rehabilitation. Die Rehabilitation 1999; 38: 1-6
  • 7 van den Bussche H, Dunkelberg S. Wer sollte über Anträge zur medizinischen Rehabilitation entscheiden?. Rehabilitation 2003; 42: 350-353
  • 8 Walther AL, Pohontsch NJ, Deck R. Informationsbedarf zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung – Ergebnisse eines Online-Surveys mit niedergelassenen Ärzten . Das Gesundheitswesen 2015; 77: 362-367
  • 9 Karpinski N, Lange M, Petermann F. et al. Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation: Entwicklung eines Patienten-Fragebogens. Die Rehabilitation 2009; 48: 263-269
  • 10 Köllner V. Psychosomatische Rehabilitation. Ärztliche Psychotherapie 2014; 9: 182-189